Stuttgarter Beteiligungsbeirat formiert sich Bürgermeister Mayer spielt die Losfee

Zum 1. Oktober treten die neuen Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt in Kraft. Wichtiger Bestandteil ist der Beteiligungsbeirat.Nun steht fest, welche sechs Bürger neben den Vertretern der Verwaltung und des Gemeinderats in dem Gremium sitzen.
Stuttgart - Zum 1. Oktober treten die neuen Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kraft, die der Gemeinderat im April einstimmig abgesegnet hatte. Wichtiger Bestandteil ist der sogenannte Beteiligungsbeirat, ein 18-köpfiges, paritätisch aus Vertretern der Stadtverwaltung, des Gemeinderats und der Bürgerschaft zusammengesetztes Gremium, das künftig die Bürger in Beteiligungsfragen, etwa bei der Methodik, beim Abfassen von Bürgerbegehren oder in Sachen Kommunikationsstrategie beraten soll. Jeder der genannten Gruppen stehen sechs Sitze zu: Am Mittwoch hat Verwaltungsbürgermeister Fabian Mayer Losfee gespielt und die im Gremium vertretenen Bürger unter den insgesamt eingegangenen 74 gültigen Bewerbungen gezogen.
Aus insgesamt fünf Gruppen wurden sechs Bürger bestimmt, die bei Beteiligungsfragen mitreden sollen: Die Stuttgarter mit ausländischen Wurzeln werden durch Nathalie Bär repräsentiert, die junge Generation bis 30 Jahre wird durch Natalie Maierhofer vertreten. Christel Zahn wird für die Generation ab 65 Jahren im Gremium sitzen. Aus der Gruppe „Einwohner allgemein“ wurden mit Tillmann Renz und Sylvia Grupp zwei Beiratsmitglieder ausgelost. Die Stadtteil- beziehungsweise Bürgerinitiativen vertritt Michael Lietz. Außerdem wurden jeweils Stellvertreter sowie Nachrücker bestimmt. Die Amtsperiode des Beteiligungsbeirats, der sich Ende Oktober zu seiner konstituierenden Sitzung trifft, dauert bis zum Ende der Amtszeit des Gemeinderats im Jahr 2019.
Verwaltungsbürgermeister sorgt für eine hohe Frauenquote
Beworben hatten sich 37 Männer und 37 Frauen. Dass die Frauenquote der Beiratsmitglieder dann nach der Ziehung klar über 50 Prozent lag, kommentierte Bürgermeister Mayer mit einem Augenzwinkern: „Man könnte fast sagen, ich habe ein Händchen für Frauen.“ Der neue Beirat ist Teil der informellen Bürgerbeteiligung, die mit den neuen Leitlinien einen Rahmen erhalten hat. Im Gegensatz zur formellen Bürgerbeteiligung, etwa Bürgerversammlungen oder Bürgerentscheide, die in der Gemeindeordnung geregelt sind, umfasst die informelle Bürgerbeteiligung alle Formate, die nicht in einem gesetzlichen Rahmen festgeschrieben sind.
Unsere Empfehlung für Sie

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.

Tipps vom Mentalcoach Wie kommt man besser durch die Pandemie?
Gunda Tibelius ist Mentalcoach für Einzelpersonen, Unternehmen und Sportler. Gerade bekommt sie vor allem Anfragen, wie man besser durch die Pandemie kommt. Das Mentaltraining hat ihr selbst geholfen. Sie ist zweimal jung an Krebs erkrankt.

Fotoprojekt „Stuttgart trotz(t) Corona“ Ihre Bilder von Demonstrationen in Stuttgart
Das Jahr 2020 war in Stuttgart auch ein Jahr des Protests: Die Zahl der angemeldeten Demonstrationen erreichte den höchsten Stand der letzten Jahre. Wir zeigen Fotos unserer Leserinnen und Leser von Demos in Stuttgart.

Mehrkosten für John-Cranko-Schule in Stuttgart Beleidigte Leberwurst
Vorausschauen statt bocken – die Stadträte sollten die John-Cranko-Schule mehr wertschätzen, findet Jan Sellner, Leiter der Lokalredaktion.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Mobile Impfteams sollen in die Gemeinden
Die Zentralen Impfzentren in Stuttgart melden p ositive Zahlen. Zwei Pilotprojekte in den Kreisen Esslingen und Rems-Murr zeigen zudem, wie das Impfkonzept erweitert werden soll.

Floristen in Stuttgart Öffnung kommt für Gärtner genau rechtzeitig
Die Kunden dürfen von 1. März an wieder frische regionale Blumen kaufen, die Gärtner sind erleichtert. Denn den Frühblühern hätte sonst der Kompost gedroht.