Stuttgarter Demo für Legalisierung Drei Cannabis-Pflanzen sollen im Modellprojekt erlaubt sein

Rund 200 Demonstranten fordern auf dem Schillerplatz die Legalisierung. Der Cannabis Social Club macht einen Vorschlag, mit dem er diesem Ziel näher kommen möchte.
Stuttgart - Rund 200 zumeist junge Demonstranten sind am Mittwochnachmittag auf dem Schillerplatz zusammengekommen, um für eine Legalisierung von Cannabis und ein Stuttgarter Modellprojekt zu protestieren. Zum „1. Tag der Deutschen Breitheit“ hatten der Cannabis Social Club (CSC) Stuttgart sowie die Linksjugend Solid, die Piratenpartei und die Tierschutzallianz aufgerufen. Dennis Herberg, Vorsitzender des CSC, würde gerne Hausfrauen, Hipster und Banker auf der Demo sehen, da auch die Mitte der Gesellschaft kiffe.
Der 36-Jährige sagte in seiner Rede, Prohibition sei nicht nur unwirksam, sondern schädlich. Deswegen mache sich der CSC für ein Modellprojekt stark, bei dem der Anbau von drei Pflanzen als geringe Menge erlaubt ist.
Für Max Reinhardt von der Initiative „Sindelfingen zieht’s durch“ gibt es etliche Gründe, warum Menschen für eine Legalisierung demonstrieren gehen sollten. Statt Freiheit für Konsumenten gebe es neue Verbote, statt einem Kampf gegen Drogen gebe es einen Kampf gegen die Konsumenten. „Wenn selbst stockkonservative Länder wie die USA das schaffen, schaffen wir das erst recht“, sagt der 18-Jährige. „Es ist wirklich Zeit aufzustehen und für dieses Thema auf die Straße zu gehen“, stimmt Thomas Mosmann, Landesvorsitzender der Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz, zu.
Nach der Auftaktveranstaltung setzte sich der Demonstrationszug über Marktplatz und Olgaeck in Richtung der Villa Reitzenstein in Bewegung, um dort seine Abschlusskundgebung zu halten.
Unsere Empfehlung für Sie

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Schau an!
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.

Klinikumskandal vor Gericht Ärger mit libyschen Kriegsopfern
Ein wegen Betrugs und Bestechung angeklagter Patientenbetreuer berichtet über die Probleme bei der Versorgung der 370 Verletzten. Er hat Bargeld in Millionenhöhe in der Plastiktüte transportiert.