Stuttgarter Gesamtelternbeirat Eltern verärgert über massiven Unterrichtsausfall

In einem offenen Brief an das Regierungspräsidium und das Schulamt fordert der Gesamtelternbeirat der Stuttgarter Schulen Maßnahmen gegen die massiven Unterrichtsausfälle. Und: Das Elterngremium macht den Schulbehörden interessante Vorschläge.
Stuttgart - In einem offenen Brief an das Regierungspräsidium und das Stuttgarter Schulamt fordert der Gesamtelternbeirat (GEB) der Stuttgarter Schulen Maßnahmen gegen die massiven Unterrichtsausfälle. „Immer wieder erreichen uns besorgte Anfragen und Mails zum Thema Lehrerversorgung“, schreiben die beiden GEB-Vorsitzenden Kathrin Grix und Georg Lois. Eltern stellten sich „berechtigterweise die Frage, wie ihre Kinder ordnungsgemäß unterrichtet werden können“, heißt es weiter. Die GEB-Vertreter betonen, der Ausfall betreffe „nicht nur die übliche Grippewelle“, sondern auch Schwangerschaftsvertretungen und Vertretungen für Klassenfahrten, Prüfungszeiten und Fortbildungen.
Besonders häufig betroffen seien Grundschulen und Gymnasien, Berufsschulen und ganz extrem die sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Die Schulen seien sehr bemüht, den Mangel aufzufangen, so der GEB. Aber richtiger Unterricht sei kaum möglich, wenn über den Flur hinweg zwei Klassen beaufsichtigt oder Klassen aufgeteilt würden. Der Aufwand, überhaupt eine Vertretung zu organisieren, sei enorm, beklagen die Elternvertreter. „Es kann nicht sein, dass bei einer bekannten Schwangerschaft zu Beginn des Mutterschutzes noch keine Vertretung anwesend ist.“
Die Elternvertreter machen Verbesserungsvorschläge
Die Elternvertreter machen auch Verbesserungsvorschläge: etwa Referendare nicht über die Sommerferien zu entlassen, ihnen nach dem Referendariat eine Einstellungsgarantie zu geben, um ihre Abwanderung zu verhindern; befristete Verträge für Krankheitsvertretungen abzuschaffen; den Vertretungspool zu Schuljahrsbeginn zu einer 110-prozentigen Versorgung an allen Schulen aufzustocken; Krankheitsvertreter auch bei Ausfällen unter sechs Wochen einzusetzen, Schulleiter bei der Bürokratie zu entlasten und Grundschullehrer besser zu bezahlen, mit A13 statt A12. Zudem fordert der GEB, mehr Studierende fürs Lehramt an Grund- und Sonderschulen zuzulassen.
Unsere Empfehlung für Sie

Geringe Auslastung in Bussen und Bahnen Ruf nach Rettungsschirm für den ÖPNV wird lauter
Gibt es genug Platz mit Abstand in Bussen und Bahnen? Wird die verschärfte Maskenpflicht eingehalten? – Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Debatten über den öffentlichen Personennahverkehr in der Region Stuttgart. Doch im Hintergrund wächst ein viel größeres Problem.

Nahverkehr in der Region Stuttgart Ein Rettungsschirm ist dringend nötig
Damit es in der Pandemie nicht zu eng wird in Bussen und Bahnen, fahren sie trotz geringer Fahrgastzahl ihr normales Angebot. Das führt zu tiefroten Zahlen. Dafür braucht es einen Ausgleich. Und die wirklichen Probleme kommen erst noch, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Tipps aus der Community Hier könnt ihr euch über Rassismus und Privilegien informieren
Wir haben Literatur, Podcasts, Accounts und Initiativen zum Thema Rassismus und Weiße Privilegien zusammengefasst. Schickt uns gerne weitere Vorschläge.

Kontrolle in Stuttgarter Lokal Letzte Warnung wegen Coronaverstößen
Bringt es gar nichts, wenn man als Bürger einen Coronaverstoß meldet? Das fragt sich ein Anwohner, dem die Zustände vor einer Bierkneipe Sorge bereiten. Das zuständige Ordnungsamt erklärt die Lage.

Stuttgarter Kunden beklagen Service bei Vodafone Langes Warten auf Reparatur im Kabelnetz
Wegen eines Schadens waren Kunden in Heumaden eine Woche ohne Internet und Fernsehen – für Vodafone ist das kein langer Zeitraum. Die Stadt betont, an ihr habe es nicht gelegen.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Führen sadistische Bilder zu einem Mordmotiv?
Im Prozess um den gewaltsamen Tod von Brigitta J. vor 25 Jahren in Sindelfingen fällt der Blick auf pornografische Beweismittel – und ein weiteres Tötungsdelikt in Oberfranken.