Stuttgarter Karlsplatz Gedenkveranstaltung für die Roma-Opfer während der NS-Zeit

Bei einer Gedenkveranstaltung am Karlsplatz gedachten rund 70 Teilnehmer der Roma-Opfer während der NS-Zeit. Dabei kritisierten die Teilnehmer auch die immer noch herrschende Diskriminierung der Roma in Deutschland und Europa.
Stuttgart - Rund 70 Menschen versammelten sich am Donnerstagabend gegen 17.30 Uhr am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus beim Stuttgarter Karlsplatz, um der ermordeten Roma zu gedenken. „Die Roma wurden Opfer des NS-Völkermords. Deshalb wollen wir mit der heutigen Veranstaltung in die Vergangenheit aber auch in die Zukunft blicken“, erklärt die Initiatorin der Veranstaltung Nelly Eichhorn vom Verein Theater am Olgaeck.
Anlass für die Gedenkveranstaltung am Donnerstag war der Internationale Roma-Tag, der jährlich am 08. April stattfindet. Der Internationale Roma-Tag geht auf den ersten internationalen Roma Kongress in London im Jahr 1971 zurück, bei dem erstmals über Romarechte diskutiert wurde. „Es gab den Beschluss, dass statt dem diskriminierenden Wort ‚Zigeuner“ das Wort ‚Roma‘ verwendet wird. Außerdem wurden eine Flagge und eine Hymne entwickelt“, fasst Eichhorn die damaligen Entschlüsse zusammen.
Auch heute noch Diskriminierung
Seit diesem Tag habe sich „zwar einiges positiv entwickelt, aber nicht viel verändert“, so Eichhorn weiter. Deshalb sei es wichtig, auch heute noch gegen die Diskriminierung der Roma zu kämpfen. „Ich denke, wir sind generell eine tolerante Stadt mit 180 Nationen. Aber es gibt Ausnahmen und deshalb muss die Mehrheitsgesellschaft laut sein und Zivilcourage zeigen,“ so Peter Grohmann vom Verein die Anstifter, der den Abend in Kooperation mit dem Theater am Olgaeck veranstaltete.
Dass Antiziganismus für viele Roma nach wie vor an der Tagesordnung ist, bestätigt auch Flüchtlingspfarrer Joachim Schlecht, der in seiner Arbeit öfter mit geflüchteten Roma zusammenarbeitet. Bei seiner Rede am Abend gibt er den Zuhörenden einen Einblick in seinen Alltag: „Viele verschweigen, dass sie Roma sind, wenn ich mit ihnen spreche. Bei Diebstählen in Unterkünften fallen die Roma auch heute noch immer als erstes unter Verdacht“. Schlecht hofft, dass solche Zustände bald der Vergangenheit angehören: „Ich hoffe, es kommt der Tag, an dem kein romasprechender Mensch diesen Teil mehr verstecken muss.“
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarter Muslime in Zeiten von Corona Ramadan ohne Gemeinschaftserlebnis
Zum zweiten Mal müssen auch die Stuttgarter Muslime den Fastenmonat unter Coronabeschränkungen begehen. Das abendliche Fastenbrechen im großen Kreis entfällt. Wenigstens das Nachtgebet ist noch möglich.

Verbotene Corona-Demos in Stuttgart Es hagelt Strafanzeigen von allen Seiten
Coronademo-Verbote, na und? Nach den Ereignissen vom Wochenende laufen Ermittlungen der Polizei gegen Rädelsführer der Querdenken-Bewegung auf Hochtouren. Die kündigt ihrerseits Strafanzeigen an.

Ärger über Bürgerumfrage Ist Stuttgart zu tolerant gegenüber Homosexuellen?
Übertreiben es die Stuttgarter mit ihrer Toleranz gegenüber der queeren Community? Die von den Grünen initiierte Frage löst Diskussionen aus. Der Grünen-Fraktionsvorsitzende räumt zwar selbst Fehler ein, aber in seiner Partei rumort es gewaltig.

Verbotene Coronademos in Stuttgart Viele Maskenlose reisen mit Öffentlichen an
Demoteilnehmer fallen oft schon bei der Anreise auf. Das war am Karsamstag bei der Großdemo so, und auch am Tag der verbotenen Demos am Samstag. Die Polizei überwachte die Maskenpflicht an beiden Tagen – mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Bundestagswahl in Stuttgart Karin Maag legt Mandat nieder – die Nachfolge reizt einige
Die Stuttgarter CDU-Bundestagsabgeordnete gibt ihr Mandat Ende Juni auf. Zwei Männer bewerben sich um die Nominierung in diesem Wahlkreis – möglicherweise auch mehrere Frauen.

Virus-Ausbruch im Gefängnis Prozess wegen Angriffs bei einer Corona-Demo vertagt
In der Justizvollzugsanstalt Stuttgart hat es mehrere Corona-Infektionen gegeben. Der Prozess wegen brutaler Schläge am Rande einer Corona-Demonstration wird daher vertagt.