Stuttgarter Kunstakademie Drei Professuren neu besetzt

An der Stuttgarter Kunstakademie wurden drei Professuren neu besetzt. Dabei kam ein Programm für mehr Weiblichkeit ins Spiel.
Stuttgart - Mehr Vielfalt in der Lehre, das ist das Ziel eines Professorinnenprogramms von Bund und Ländern. Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart profitiert nun davon: Nadja Wallaszkovits wird Professorin für Konservierung und Restaurierung Neuer Medien und Digitaler Information. Die Musikwissenschaftlerin war unter anderem als Toningenieurin in den Studios des Wiener Konzerthauses und bei nationalen und internationalen Musik- und Filmproduktionen tätig und hat geforscht zu digitaler Videoarchivierung.
Zum Wintersemester wurden außerdem zwei weitere Professuren neu besetzt: Bettina Kraus, die viele Jahre Partnerin im Büro Wiel Arets Architects in Amsterdam war, übernimmt die Professur für Entwerfen Architektur. Michael Lüthy ist neuer Professor für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart. Der Schweizer Kunsthistoriker hat sich vor allem mit amerikanischer Kunst ab 1945 befasst.
Unsere Empfehlung für Sie

Umfrage zu Kultur in Stuttgart Was vermissen Sie in Stuttgart gerade am meisten?
Während der Coronapandemie fehlen vielen Stuttgarterinnen und Stuttgartern kulturelle Angebote wie Theater, Konzerte oder Ausstellungen. Hier erzählen sie, warum ihnen das wichtig ist.

Umfrage und Dokumentarfilm Wie wichtig ist Kunst?
In dem Film „Wir und die Kunst“ beantworten vier Kulturschaffende die Frage nach der Relevanz von Kunst und Kultur. Wir haben Stuttgarterinnen und Stuttgarter gefragt, wie sie das sehen.

LGBT und Wissenschaft Gehirne sind nicht männlich oder weiblich
Das Thema erregt die Gemüter: Wie starr sind die Grenzen zwischen Mann und Frau? Nicht nur Pop, Mode und LGBT-Community, auch Wissenschaftler behaupten, dass die Übergänge fließend sind.

Noverre-Abend Stuttgarter Ballett Tanz erkundet Freiheit und Isolation
Immerhin online dürfen sich die „Jungen Choreografen“ des Jahrgangs 2021 vorstellen. Sieben Nachwuchstalente zeigen beim Noverre-Abend des Stuttgarter Balletts, wie heute getanzt wird.

TV-Doku: Grand Egyptian Museum Stuttgarter Büro gestaltet Museum der Superlative
Ein neuer Palast für Tutanchamun: Das Stuttgarter Büro Atelier Brückner hat das Ausstellungskonzept für das gigantische Grand Egyptian Museum entwickelt. Eine spannende BR-Doku stellt das Museumsprojekt vor.

60 Jahre Stuttgarter Ballett Höhepunkte im Repertoire: „Onegin“ wird niemals sterben
Hier geht der Vorhang auf: Wir erinnern zum 60. Geburtstag des Stuttgarter Balletts an wegweisende Produktionen. Mit „Onegin“ gelang John Cranko 1969 in New York ein Wunder.