Stuttgarter Nahverkehr Mit der U5 auf den Killesberg

Die SSB stellen das Stadtbahnnetz um. Bevor der neue Fahrplan im Dezember in Kraft tritt, wollen sie die Kunden eingehend informieren.
Hier finden Sie den Plan des umgestellten Stadtbahnnetzes »
Arnold sagte, neben der internen Organisation sei die Kundeninformation die wichtigste Aufgabe bei der Netzumstellung. Von September an erfolge die "direkte Kundenansprache" mit eigener Internetadresse, Prospekten, einem Servicemobil und Mobilitätsberatern. Ausgangspunkt und Anlass der Neuordnung sind die Neubaustrecke nach Fasanenhof (U 6) und der Umstand, dass am anderen Ende der Stadt in Mönchfeld die Hochbahnsteige auf 80 Meter verlängert wurden und deshalb doppelt so lange Züge halten können.
Diese Maßnahmen haben große Wirkungen, so dass sich die SSB entschlossen, für den Jahresfahrplan 2011 Änderungen an gleich sechs bestehenden Strecken vorzunehmen. Betroffen sind die U 2, die U 4, U 5, U 6, U 7 und U 15. Die U 12 kommt neu dazu.
Hier finden Sie den Plan des umgestellten Stadtbahnnetzes »
Unsere Empfehlung für Sie

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Schau an!
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.

Klinikumskandal vor Gericht Ärger mit libyschen Kriegsopfern
Ein wegen Betrugs und Bestechung angeklagter Patientenbetreuer berichtet über die Probleme bei der Versorgung der 370 Verletzten. Er hat Bargeld in Millionenhöhe in der Plastiktüte transportiert.

Coronapandemie In Stuttgart gibt es zusätzlich 250.000 Schnelltests
Testzentren, Apotheken und Ärzte beteiligen sich an der Schnelltestaktion mit kostenlosen Abstrichen. Damit der Start gelingt, haben die Stadt Stuttgart und das Land zusätzliche Kapazitäten bereitgestellt.

Gartenboom in Stuttgart Schrebergärten sind gefragt wie noch nie
Corona und der Trend zum Selber-Anbauen sorgen für Hochbetrieb bei den Stuttgarter Gartenfreunden. Die Wartezeit bei der Stadt beträgt mindestens zehn Jahre.