Stuttgarter Philharmoniker mit Makoto Ozone Launig zwischen allen Stühlen

Die Stuttgarter Philharmoniker haben Gershwin und Schostakowitsch gespielt
Stuttgart - Ist das nun Klassik, oder ist es Jazz? Als George Gershwin 1924 seine „Rhapsody in Blue“ für Klavier(e) und Orchester komponierte, ging es ihm um die Schöpfung einer neuen Art von bodenständiger amerikanischer Kunstmusik. Als beim Konzert der Stuttgarter Philharmoniker am Dienstagabend der japanische Pianist Makoto Ozone auf dem Klavierhocker saß, ging es ihm um die Wurzeln des Stücks, die auch die seinen sind. Ozone ist ein Jazzmusiker, und weil der Chefdirigent Dan Ettinger am Pult des Orchesters dies wusste und wollte, ließ er seinem Solisten so viel Freiheit, wie dieser brauchte und einforderte.
Das war allerdings ziemlich viel, denn Ozone weitete das Rhapsodische des Stücks, indem er dessen freie Teile ergänzte und durch zahlreiche eigene Improvisationen erweiterte, die mal nach Mozart, mal nach Debussy und mal nach Chick Corea klangen. Das verstärkte zwar die ohnehin additive Anmutung des Stücks, und es machte die Koordination mit dem naturgemäß starreren klassischen Apparat schwierig (was immer wieder deutlich zu hören war). Ozone agierte aber mit so viel Überzeugungskraft, Schwung und Energie, dass man die Defizite des Dialogs, die mangelnde Flexibilität seines ziemlich perkussiven Anschlags und den gerade im lustvollem Improvisieren gelegentlich vernehmbaren Verlust an Genauigkeit nicht allzu schwernehmen musste. Wirklich zusammen sind die zwei Königskinder Klassik und Jazz nicht gekommen, aber dieses Scheitern hat ziemlich viel Spaß gemacht.
Und Klassik pur gab es dann ja noch bei Dmitri Schostakowitschs erster Sinfonie, die in derselben Zeit wie die „Rhapsody in Blue“ entstand. Dan Ettinger, dessen Vorliebe für wirkungsvolle Kontraste und große Gesten das studentische Werk des Komponisten auf ideale Weise entgegenkam, dirigierte das Stück als packende, freche, mit zahlreichen Überraschungen gespickte Geschichte über Anpassung und Ausbruch, Wahrhaftigkeit und groteske Überzeichnung. Seine Darbietung glich einem detailreichen, monumentalen Gemälde. Das Publikum saß davor und konnte sich nicht satt sehen.
Unsere Empfehlung für Sie

Ein Jahr Corona-Kultur-Lockdown Bleibt Stuttgart die deutsche Kulturhauptstadt?
Vor einem Jahr mussten alle Kultureinrichtungen Stuttgarts von einem Tag zum anderen ihre Pforten schließen. Seitdem beherrscht Corona die Szene. Wie viel Kultur der Landeshauptstadt wird der Pandemie zum Opfer fallen?

60 Jahre Stuttgarter Ballett Jürgen Rose erinnert sich: Als Cranko Zeichnungen zerriss
60 Jahre Stuttgarter Ballettwunder! Wir haben im Archiv nach Erinnerungen gesucht und eine Interview-Serie mit Weggefährten John Crankos gefunden – unter den Gesprächspartnern war auch der Bühnenbildner Jürgen Rose.

Buchtipp: Christian Kracht, „Eurotrash“ Zwischen Auto und Fiktion
25 Jahre nach seinem legendären Roman „Faserland“ setzt Christian Kracht die Reise fort: Sein neuer Roman „Eurotrash“ führt durch Abgründe der Erinnerung und endet in den Gipfellagen der Literatur.

Orchester-Studie Frauen spielen immer noch zu selten die erste Geige
Laut einer Studie machen Frauen deutlich seltener Karriere in deutschen Orchestern als ihre männlichen Kollegen. An was liegt das?

Kulturstaatsministerin Monika Grütters Kultur bei Öffnungsdiskussion mitdenken
Wer soll wann aus dem Lockdown heraus? Monika Grütters will nicht, dass Kultureinrichtungen als letzte wieder öffnen dürfen.

Redefreiheit an Hochschulen „Ein Schutzraum nur für freies Denken“
An deutschen Hochschulen wächst der Widerstand gegen die abnehmende innere Freiheit. Die Historikerin Sandra Kostner will Forschung und Lehre vor ideologisch motivierten Denkverboten schützen.