Ausflugstipp in Stuttgart Auf dem Rößleweg durch die Weinberge

Der Rößleweg klingt erstmal eher uncool und nach Senioren-Walk durch die Weinberge. Wir wurden allerdings eines Besseren belehrt, als wir die Teilstrecke des Stuttgarter Rundwanderwegs von Fellbach nach Obertürkheim abspazierten.
Stuttgart – „The Rößleweg it is“, entschieden wir an einem sonnigen Tag und wollten die bekannte Stuttgarter Spazier-Strecke, die mit einem Rössle in einem gelben Ring gekennzeichnet ist, endlich mal angehen beziehungsweise ablaufen. Dazu muss gesagt werden, dass man für den gesamten Weg, der rund 50 Kilometer lang ist, grob geschätzt vier Tage benötigen würde. Deshalb haben wir uns auf die knackige Teilstrecke von Fellbach nach Obertürkheim mit rund sechs Kilometern geeinigt. Warum? „Weil man die Weinberge selten schöner zu Gesicht bekommt“, können wir guten Gewissens behaupten.
Was geht eigentlich in Obertürkheim?
Und warum nach Obertürkheim und nicht irgendeine coole (Teil-)Strecke im noch cooleren Stuttgarter Westen oder Süden ablaufen? Denn dort führt der Weg auch vorbei! Weil wir das zum einen schon mit dem schönen Blaustrümpflerweg abgehakt haben. Außerdem hatte ich mal wieder Lust meine alte Hood auszuchecken, denn ich bin in Obertürkheim aufgewachsen.
Go east
Also dann mal los gen Osten. Von der Haltestelle Schwabstraße in die S1 Richtung Esslingen/Plochingen/Kirchheim Teck hüpfen und nach etwa 15 Minuten in Untertürkheim aussteigen. Dort erstmal die Lage checken und dann erblickt man ihn auch gleich, den Bus 60 Richtung Fellbach. Eine kurze Fahrt später an der Haltestelle Steigstraße aussteigen, ein kleines Stückle zurücklaufen, links führt ein Pfad in die Weinberge und schon befindet man sich auf dem Rößleweg.
Ohne Ende Weinberge
Und was man dann erblickt, ist – Achtung: kitschig – einfach nur wunderschön. Der Rößleweg schlängelt sich auf und ab, durch die Stuttgarter Weinberge, an idyllischen Gärten vorbei Richtung Highlight, der Grabkapelle Rotenberg. Diese erblickt man übrigens mal aus einem anderen Blickwinkel – von unten – wo sich eine kleine Rast anbietet. Zwischendrin taucht immer wieder unser alter Weggefährte, der Stuttgarter Fernsehturm, auf.
Hier ein Ausschnitt von der Teilstrecke, die von Fellbach nach Obertürkheim führt:
© Landeshauptstadt Stuttgart, Stadtmessungsamt, 2007
Im Jahr 1968 wurde die Teilstrecke von der Geroksruhe zur Roggenburg erstmals als „Stuttgarter Höhenrundweg“ mit einem Stuttgarter Rößle im gelben Ring markiert – die Geburtsstunde des Rößlewegs. In den darauffolgenden Jahren bis etwa 1980 wurde der Rest des Rundweges um Stuttgart herum angelegt.
Der Rundwanderweg über die Höhen des Keuperberglandes am Rande der Stadt wurde vom Verschönerungsverein und dem Schwäbischen Albverein gemeinsam eingerichtet. Er verläuft im Westen vorwiegend im Wald, im Osten durch Weinberge und Obstgärten. „Landschaftlich und topographisch reizvoll mit vielen geologisch und historisch interessanten Punkten“, heißt es vom Verschönerungsverein.
Die Gesamtlänge des Rundweges beträgt 54 km. Es bietet sich an, den Weg in Teilstrecken zu gehen, wobei die Anbindung an den ÖPNV gewährleistet ist.
Das Stuttgarter Rößle im gelben Ring, bisweilen auch nur das Rößle oder nur ein gelber Ring, zeigen den Weg.
Weinberge ohne Ende: Der Rößleweg! Foto: Tanja Simoncev
Auf dem Rößleweg kann man die schöne Aussicht über Obertürkheim genießen. Foto: Tanja Simoncev
Gelbe Ringe zeigen den Weg an. Foto: Tanja Simoncev
Ländliche Idylle genießen. Foto: Tanja Simoncev
Die Abschnitte des Stuttgarter Rundwanderwegs
2,9 km Geroksruhe – Waldau
4,7 km Waldau – Waldeck
4,1 km Waldeck – Birkenkopf
3,4 km Birkenkopf – Doggenburg
7,3 km Doggenburg – Schützenhaus Weilimdorf
4,7 km Schützenhaus Weilimdorf – Ludwigsb. Str. Zuffenhausen
6,4 km Ludwigsburger Straße – Au-Brücke beim Max-Eyth-See
3,9 km Au-Brücke – Schmidener Straße in Bad Cannstatt
4,2 km Schmidener Str. – Untertürkheimer Str., nördlich Luginsland
5,6 km Untertürkheimer Straße – Augsburger Straße in Obertürkheim
1,2 km Augsburger Straße – Hedelfinger Platz
5,8 km Hedelfinger Platz – Geroksruhe
Über die genaue Wegführung kann man sich auf der Seite des Verschönerungsvereins Stuttgart informieren.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart ausgecheckt Das geht rund um den Ostendplatz
Welcome to the Eastside! Wir haben uns im Stuttgarter Osten umgeschaut, der zwischen Urbanisierung, schwäbischem Dörfle und ehemaligem Arbeiterviertel schwebt und für euch die besten Spots ausgecheckt. Let’s go!

Testen statt tanzen Club Kowalski eröffnet temporäres Corona-Testzentrum
Der Club Kowalski passt sich in der Corona-Krise an neue Situationen an und hat ein temporäres Covid-Testzentrum in Stuttgart-Mitte eröffnet. Neben kostenlosen Bürgertests werden auf Anfrage auch PCR-Tests durchgeführt.

„Ich bin HIV-positiv“ Warum es wichtig ist, offen über HIV zu reden
Ahmed Mnissi ist HIV-infiziert. Mit uns teilt er seine Erfahrungen und stellt fest: „Die Menschen sind einfach viel zu wenig aufgeklärt!“ Genau deshalb möchte er das Tabu brechen und zeigen, wie wichtig es ist, offen über Geschlechtskrankheiten zu sprechen.

Corona-Trend Spaziergang 10 Spaziergänger, die man in Stuttgart trifft
Durch Corona und den Lockdown hat sich das Spazierengehen im ganzen Land als neue Trendsportart etabliert. Wir haben uns auf Stuttgarts Straßen umgeschaut und präsentieren zehn Spaziergänger, auf die man im Kessel trifft.

Coffee cups for the good Tatti-Tassen für den guten Zweck
In Kooperation mit zwei Stuttgarter Künstler:innen hat die Tatti Café Bar Tassensets für die Charity-Aktion "Coffee cups for the good" gestalten lassen. Die designten Einzelstücke werden gemeinsam mit der Hilfsorganisation Stelp verlost.

Typisch Süd! 10 Sätze, die man in Stuttgart-Süd nicht sagt
Der Stuttgarter Süden gehört zu den beliebtesten Gegenden im Kessel. Zu Recht, wie wir Stadtkinder finden. Wir präsentieren euch 10 Sätze, die man in Stuttgart-Süd niemals sagen würde.