Stuttgarter Start-up Laserhub Laserhub lässt Bleche à la carte schneiden

Das Stuttgarter Start-up Laserhub bringt die oft sehr kleinen Betriebe der Blechbearbeitung ins digitale Zeitalter. Als Vermittlungsplattform macht man eine höchst individualisierte Industrieproduktion mit Hightech-Lasern möglich.
Stuttgart - Wer an dominierende digitale Marktplätze denkt, hat Anbieter von A wie Amazon bis Z wie Zalando im Blick. Doch das erst vor zwei Jahren gegründete Start-up Laserhub zeigt, dass man in Spezialbereichen auch im Südwesten solche Vermittlungsplattformen aufbauen kann. Die Stuttgarter verkaufen aber keine Waren aus dem Lager, sondern für die Kunden wird jedes bestellte Teil von Lasernschneidemaschinen ganz nach ihren Wünschen zugeschnitten.
Unsere Empfehlung für Sie

Weltgrößter ETF-Anbieter Blackrocks langer Schatten
Der weltgrößte Vermögensverwalter profitiert vom ETF-Boom. Im Auftrag seiner Kunden hält er große Aktienpakete an praktisch allen börsennotierten Unternehmen – und beeinflusst deren Geschäftspolitik. Das stößt zunehmend auf Kritik.

Fitnessbranche in Nöten Viel mehr als eine Mucki-Bude
In der Politik genießt die Fitnessbranche kein hohes Ansehen – auch deshalb ist von einer flächendeckenden Öffnung nach fast sechsmonatigem Lockdown noch keine Rede. Diese Behandlung entspricht nicht ihrem Wert für die Gesundheit der Gesellschaft, meint Matthias Schiermeyer.

Automesse in Shanghai China elektrisiert deutsche Autobauer
Bei der größten Automesse des Jahres lässt sich die Branche feiern wie in alten Zeiten. Die deutschen Marken schlagen in Shanghai einen Kurswechsel in Richtung E-Mobilität ein.

Abgaben auf E-Zigarette Koalition streitet über die Tabaksteuer
Die Union will den Steuerhammer auf die nikotinhaltigen Flüssigkeiten für E-Zigaretten abschwächen. Die SPD lehnt Abstriche am Modell aus dem Bundesfinanzministerium dagegen rigoros ab.

Kampf gegen Corona in Unternehmen Wirtschaft will früher in Impfkampagne einsteigen
Der Impfgipfel von Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) hat zwiespältige Reaktionen in der baden-württembergischen Wirtschaft ausgelöst: Die Unternehmen und Verbände wollen eher in die Planungen eingebunden werden.

Corona schwächt die Studios massiv Der Fitnessbranche geht die Puste aus
Die Fitness- und Gesundheitsstudios leiden massiv unter dem Lockdown. Schon jetzt erfolgen erste Übernahmen finanzschwacher Betriebe. Weil seit Beginn der Pandemie kaum neue Mitglieder hinzukommen, drohen verschärfte Probleme in naher Zukunft.