Stuttgarter Start-up Laserhub Laserhub lässt Bleche à la carte schneiden

Das Stuttgarter Start-up Laserhub bringt die oft sehr kleinen Betriebe der Blechbearbeitung ins digitale Zeitalter. Als Vermittlungsplattform macht man eine höchst individualisierte Industrieproduktion mit Hightech-Lasern möglich.
Stuttgart - Wer an dominierende digitale Marktplätze denkt, hat Anbieter von A wie Amazon bis Z wie Zalando im Blick. Doch das erst vor zwei Jahren gegründete Start-up Laserhub zeigt, dass man in Spezialbereichen auch im Südwesten solche Vermittlungsplattformen aufbauen kann. Die Stuttgarter verkaufen aber keine Waren aus dem Lager, sondern für die Kunden wird jedes bestellte Teil von Lasernschneidemaschinen ganz nach ihren Wünschen zugeschnitten.
Unsere Empfehlung für Sie

Grüne Woche in Berlin Bauern fordern Deutschland-Bonus vom Handel
Die Grüne Woche in Berlin findet dieses Jahr wegen des Coronavirus ohne Publikum statt. Im Vorfeld der Online-Veranstaltung vom 20. bis 21. Januar verlangt Bauernpräsident Joachim Rukwied im Interview mit unserer Zeitung eine neue Abgabe für die Einfuhr von landwirtschaftlichen Produkten in die Europäische Union.

Lockdown-Hilfen des Bundes Abschlagszahlungen von etwa 270 Millionen Euro im Land
Die November- und Dezemberhilfen zur Überbrückung der Corona-Krise laufen nur schleppend an, was breite Kritik auslöst. Not leidende Betriebe reagieren ungeduldig. Eine Zwischenbilanz zeigt: Die meisten Antragsteller haben schon Abschlagszahlungen erhalten.

Bitcoin und Co. Die Krise nützt den Kryptowährungen
Die Zeiten, in denen Bitcoins nur von Technikfreaks gekauft wurden, sind vorbei. Ein Grund für ihre wachsende Beliebtheit ist das Krisenmanagement der Notenbanken: die niedrigen Zinsen und die Furcht vor Inflation.

Virtuelles Angebot für angehende Azubis Im Elterncafé über den künftigen Job informieren
In Zeiten der Corona-Pandemie finden angehende Azubis und Ausbildungsbetriebe nur schwer zueinander. Viele Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sind schlicht nicht möglich. Deshalb wurde das Elterncafé eingerichtet, das rein virtuell stattfindet.

Richteraustausch mit China Justiz prüft Vorwürfe gegen Bosch-Stiftung
Mit viel Geld förderte die Bosch-Stiftung den Richteraustausch mit China. Ein früherer Geschäftspartner von Bosch sieht darin Korruption. Nun prüft die Staatsanwaltschaft, ob Ermittlungen aufzunehmen sind.

Lieferengpass bei Computerchips Daimler muss die Bänder im Werk Rastatt anhalten
Ein Engpass bei Computerchips zwingt Daimler zu Kurzarbeit im Werk Rastatt. VW weitet die Kurzarbeit in Wolfsburg aus.