Die Schemppstraße in Riedenberg auf einer größeren Karte anzeigen

 

Bewohner An der Schemppstraße leben 741 Menschen, 418 von ihnen sind Frauen. Die Straßenanwohner sind durchschnittlich 39,5 Jahre alt. 60 Prozent der Leute haben ausländische Wurzeln. Der hohe Anteil hat vor allem damit zu tun, dass an der Schemppstraße 100 viele Flüchtlinge leben. 42,1 Prozent der Straßenbewohner wohnen in einem Single-Haushalt.

Verlauf Die Schemppstraße ist 1217 Meter lang. Sie durchquert ganz Riedenberg und mündet in die Kirchheimer Straße. Etliche Autofahrer pendeln tagtäglich über die Schemppstraße. Ein Teil ist 30er-Zone, ansonsten ist Tempo 50 erlaubt. Die Entschleunigung der Straße ist ein Dauerbrenner im Quartier.

Name Die Straße ist nach Georg und Johannes Schempp benannt. Die Brüder haben den Riedenbergern im 19. Jahrhundert den Friedhof gestiftet. Freilich wurden die Schempps dort beerdigt, heute erinnert noch ein Grabstein an sie. Und der Straßenname.

Kurioses Frau Schempp wohnt natürlich an der Schemppstraße. Mit den Namensgebern für die Straße sei sie allerdings nicht verwandt, versichert sie. Also purer Zufall, dass auf ihrer Adresse zweimal „Schempp“ vorkommt.

Bewohner An der Alten Stuttgarter Straße wohnten zum Jahreswechsel 424 Menschen aus 22 unterschiedlichen Nationen; davon waren 208 Personen männlich und 216 weiblich. Ihr Durchschnittsalter lag bei 36,9 Jahren. 86 Anwohner waren jünger als 18 Jahre, 47 älter als 65 Jahre. Knapp die Hälfte der Straßenbewohner lebte in Single-Haushalten (47,1 Prozent). Etwa in jedem zehnten Haushalt wohnten Kinder (11,9 Prozent). Einen ausländischen Pass hatten 21,2 Prozent der Anwohner und 35,8 Prozent hatten einen Migrationshintergrund. Die am stärksten vertretene Nation war Italien mit 4,2 Prozent.

Verlauf Die Alte Stuttgarter Straße ist 637 Meter lang. Sie beginnt an der Ecke Himmerreich-/Eltinger Straße und endet in einer Sackgasse an der Regerstraße.

Knöllchen Im Jahr 2012 wurden 18 Strafzettel ausgestellt. Bis Mai 2013 waren es vier.

Birkheckenstraße in Birkach


Die Birkheckenstraße in Birkach auf einer größeren Karte anzeigen

Bewohner An der Birkheckenstraße wohnen 412 Menschen, 210 sind Männer und 202 Frauen. Die Leute sind durchschnittlich 44,4 Jahre alt, 46 Prozent leben in Single-Haushalten. Die Anwohner der Birkheckenstraße stammen aus 22 verschiedenen Nationen, neben den Deutschen sind es vor allem Türken.

Verlauf Die Birkheckenstraße ist 1617 Meter lang; sie verbindet Birkach mit seinem Stadtteil Schönberg. Im Herzen des Bezirks geht sie sang- und klanglos in die Welfenstraße über. Sie ist sowohl Anwohner- als auch Geschäftsstraße. Auf der Höhe Aulendorfer Straße ist die Birkheckenstraße für Autos nicht passierbar, sie müssen einen Umweg fahren.

Name Warum die Birkheckenstraße heißt, wie sie heißt, kann selbst ein Ortshistoriker nicht mit Gewissheit sagen. Fakt ist, dass es ein Gewann Birkhecke gibt. Manche sagen, der Name komme von den Hecken, die sich einst die Straße entlanggezogen hätten. Andere vermuten, dass die Birkhecken entstanden seien, weil Weidetiere an jungen Birken geknabbert haben.

Kurioses Auffällig ist, dass heute entlang der Birkheckenstraße kaum Birken zu finden sind. Am Hotel Birke steht selbstredend eine, und eine weitere gedeiht nahe der kleinen Brücke kurz vor Schönberg.

Daimlerstraße in Bad Cannstatt


Die Daimlerstraße in Bad Cannstatt auf einer größeren Karte anzeigen

Bewohner An der Daimlerstraße leben 992 Menschen, 526 davon sind Männer. 41,5 Prozent der Anwohner sind Ausländer, 57,4 Prozent haben einen Migrationshintergrund. Sie stammen aus 52 verschiedenen Nationen, die meisten aus Griechenland. Die Anwohner sind im Schnitt 38,2 Jahre alt. 60,4 Prozent leben in Single-Haushalten.

Länge Die Daimlerstraße ist 1330 Meter lang, liegt zentral im Bezirk und berührt vier Cannstatter Stadtteile: Die Daimlerstraße trennt Altstadt von Kurparkviertel und Seelberg und führt durch den Veielbrunnen bis zum Wasen.

Besonderheit Die Daimlerstraße ist eine innerstädtische Straße. Rund um den Kurpark ist sie vor allem eine Wohnstraße. In Richtung Wasen nimmt die Zahl der Restaurants, Kneipen und Geschäfte zu, auch das Einkaufszentrum Cannstatter Carré liegt an der Daimlerstraße.

Kurioses Die Daimlerstraße hat neben zwei echten Kreisverkehren auch einen, der eigentlich keiner ist. Der ovale Daimlerplatz wird von den meisten Verkehrsteilnehmern als ein solcher wahrgenommen, ist laut Verkehrsplanern aber eine gewöhnliche Kreuzung, was häufig zu chaotischen Fahrmanövern führt.

Filderbahnstraße in Möhringen


Die Filderbahnstraße in Möhringen auf einer größeren Karte anzeigen

Bewohner und Länge An der Filderbahnstraße leben 327 Menschen. Dabei sind die Frauen mit 175 in der Überzahl. Das Durchschnittsalter ist knapp unter 40 Jahren. Die Single-Haushalte machen 58 Prozent aus. 26 unterschiedliche Nationalitäten leben an der Einkaufsstraße, die eine Länge von 573 Meter hat.

Kulinarisches Zwischen Nummer 2 im Süden und Nummer 57 im Norden geht es auf der Filderbahnstraße mediterran zu: Es beginnt mit spanischen Tapas, es geht weiter mit Pizza, italienischer Feinkost, italienischem Eis, türkischem Kebap und endet am Bahnhof mit dem griechischen Anno 1897. Auf manchen der Straße zugewandten Balkone steht im Sommer ein Grill: Möhringen liegt eindeutig im Süden.

Umbau In den kommenden Jahren soll die Filderbahnstraße umgebaut werden: Die Fahrbahn wird verengt, um mehr Platz für Fußgänger, Fahrradfahrer und parkende Autos zu schaffen. Mehr Bäume und Sitzgelegenheiten könnten für Entspannung sorgen. Dafür muss der Gemeinderat aber noch Geld bewilligen

Glemsgaustraße in Weilimdorf


Die Glemsgaustraße in Weilimdorf auf einer größeren Karte anzeigen

Bewohner An der Glemsgaustraße wohnten zum Jahreswechsel 597 Menschen, davon 294 Männer und 303 Frauen. Ihr Durchschnittsalter lag bei 40,2 Jahren. 91 Anwohner waren jünger als 18 Jahre, 79 älter als 65 Jahre. Knapp die Hälfte der Straßenbewohner lebten in Single-Haushalten. In jedem zehnten Haushalt wohnten Kinder. Der Ausländeranteil lag bei 22,6 Prozent. 36,9 Prozent der Menschen hatten einen Migrationshintergrund. Die am stärksten vertretene Nation war Griechenland.

Verlauf Die Glemsgaustraße ist 826 Meter lang und führt vom zentralen Weilimdorfer Platz, dem Löwenplatz an der Solitudestraße, bis zum Kreisverkehr Flachter/Korntaler Landstraße am Rand des Gewerbegebiets.

Geschichte Die Glemsgaustraße war viele Jahrhunderte lang die Hauptstraße von Weilimdorf. In den 80er-Jahren verlagerte sich das Zentrum in Richtung Löwenplatz. Viele Jahre führte die Bundesstraße 295 durch die Glemsgaustraße. Erst der Bau der Umgehungsstraße 1986 entlastete die Anwohner.

Großglocknerstraße in Untertürkheim


Die Großglocknerstraße in Untertürkheim auf einer größeren Karte anzeigen

Bewohner An der Großglocknerstraße leben 755 Menschen, 378 von ihnen sind Männer. Die Anwohner sind im Durchschnitt 41,3 Jahre. 85,3 Prozent leben in Single-Wohnungen. 58,1 Prozent haben ausländische Wurzeln. Die Menschen stammen aus 36 Nationen, neben den Deutschen gibt es vor allem Italiener.

Verlauf Die Großglocknerstraße mit ihren 618 Metern Länge ist gleich mehrfach ungewöhnlich: Sie ist eine Einbahnstraße, die vom oberen nördlichen Ende aus in Talrichtung befahren werden kann. Gleichzeitig werden aber die Hausnummern von unten nach oben gezählt. Auch der Autofahrer muss ganz schön aufpassen, er kann die Straße nicht in einem Zug passieren, sondern muss sich auf Höhe des Waldhorns wieder in den Verkehr einfädeln, der von der Kappelbergstraße herunterkommt.

Name Einige Untertürkheimer Straßen, so wie die Ötztaler-, Stubaier oder Silvrettastraße, sind nach Bergen oder Regionen in Österreich benannt worden. Der Großglockner ist der höchste Gipfel des österreichischen Alpengebiets (3797 Meter). Die frühere Lange Straße ist 1938 umbenannt worden.

Kurioses Wer an der Großglocknerstraße parkt, sollte gut aufpassen: Im Jahr 2012 wurden 1072 Strafzettel verteilt, Januar bis Mai 2013 bereits 299. Was die Statistik nicht verrät: Ob die Untertürkheimer schlicht keine Tickets ziehen oder ob die Knöllchenverteiler die Großglocknerstraße besonders gern mögen.

Haußmannstraße in Stuttgart-Ost


Die Haußmannstraße in Stuttgart-Ost auf einer größeren Karte anzeigen

Verlauf Die Haußmannstraße ist 2,4 Kilometer lang und führt von der Einmündung Gerokstraße quer durch den Stadtbezirk Stuttgart-Ost hinunter zur Talstraße, also von der luxuriösen Halbhöhenlage mit Aussicht mitten durchs Arbeiterquartier zur viel befahrenen Verkehrsachse. Sie verbindet im Osten die Stadtteile Uhlandshöhe, Ostheim und Gaisburg.

Bewohner An der Haußmannstraße wohnen 1456 Menschen, die Frauen sind etwas in der Überzahl (742:714). Das Durchschnittsalter liegt bei 40,5 Jahren ( Stuttgart: 42,6). In 63,1 Prozent der Haushalte lebt nur eine Person (Stuttgart: 50,9 Prozent), in nur 6,5 Prozent der Haushalte leben Kinder. Der Anteil der Anwohner mit Migrationshintergrund liegt bei 40,1 Prozent und damit in etwa im Durchschnitt der Gesamtstadt.

Besonderheiten Die Haußmannstraße ist im wahrsten Sinn des Wortes eine multikulturelle Straße. An ihr leben Menschen mit 59 unterschiedlichen Nationalitäten, das wird von kaum einer Straße in der Stadt übertroffen. Außerdem ist sie weltbekannt – dank der Anthroposophie und der allerersten Waldorfschule.

Heilbronner Straße in Feuerbach


Die Heilbronner Straße in Feuerbach auf einer größeren Karte anzeigen

Bewohner An der 4720 Meter langen Heilbronner Straße wohnen 502 Menschen, wenn man die beiden Stadtteile Nord und Feuerbach zusammenrechnet. Die Anwohner sind im Schnitt 36,9 Jahre alt. 59,6 Prozent haben ausländische Wurzeln. Der Anteil an Single-Haushalten beträgt 62,5 Prozent.

Verlauf Die Redaktion hat entschieden, von der Heilbronner Straße lediglich den Abschnitt zwischen dem Pragsattel und der Haltestelle Friedrichswahl vorzustellen. Die Automeile wurde in dem besagten Abschnitt im vergangenen Jahrzehnt abschnittsweise von vier auf sechs Spuren ausgebaut. Künftig soll auch ein Teil des B-295-Verkehrs von Feuerbach in Richtung Bad Cannstatt über die stark befahrene Stuttgarter Ausfallstraße geleitet werden.

Kurioses In den 1970er-Jahren entstanden Pläne, die Heilbronner Straße über die Krailenshalde zum Pragsattel zu führen. Ein Brückenfragment an der Auffahrtsrampe zur B 10/27 erinnert noch daran. Naturschützer verhinderten den Streckenverlauf unterhalb der Weinberge.

Heumadener Straße in Hedelfingen


Die Heumadener Straße in Hedelfingen auf einer größeren Karte anzeigen

Bewohner An der Heumadener Straße (Hausnummern 1 bis 65) leben 220 Menschen, 114 davon sind Männer. 29,6 Prozent der Anwohner sind Ausländer, 41,8 Prozent haben einen Migrationshintergrund. Sie stammen aus zwölf verschiedenen Nationen, die meisten aus der Türkei und Rumänien. Die Anwohner sind im Schnitt 41,6 Jahre alt. 42,2 Prozent leben in Single-Haushalten, 18,3 Prozent in Haushalten mit Kindern.

Auswahl Die Redaktion hat sich entschieden, im Rahmen dieser Serie nicht die gesamte Heumadener Straße vorzustellen, sondern nur den Abschnitt zwischen der Amstetter Straße und dem Dürrbachkreisel (Hausnummern 1 bis 65). Dieser rund 390 Meter lange Abschnitt unterscheidet sich durch seinen eher dörflichen Charakter (Einbahnstraße, Kopfsteinpflaster) deutlich vom restlichen Teil der Straße, die als stark befahrene Hedelfinger Filderauffahrt bis hinauf nach Heumaden führt.

Kurioses Seit fünf Jahren gibt es den Dürrbachkreisel an der Kreuzung Heumadener/Rohrackerstraße. Durch seine Schneckenform war er ursprünglich teilweise zweispurig befahrbar. Da es jedoch vermehrt zu Unfällen kam, sperrte die Verkehrsbehörde eine Spur. Vor dem Bau hatte eine Berechnung der Universität Stuttgart gezeigt, dass ein einspuriger Kreisel die Verkehrsmengen nicht bewältigen könne. Nach der Sperrung der zweiten Spur blieb das erwartete Chaos aber aus. Laut der Stadt haben sich die Experten nicht verzählt, der Verkehr ist zurückgegangen. Eine Erklärung dafür gibt es nicht, und niemand weiß, wohin sich die Fahrzeugmengen verschoben haben.

Johannesstraße in Stuttgart-West


Die Johannesstraße in Stuttgart-West auf einer größeren Karte anzeigen

Bewohner 1374 Menschen wohnen an der Johannesstraße, davon sind 630 Männer und 744 Frauen. Das Durchschnittsalter der Anwohner beträgt 37,6 Jahre. Der Ausländeranteil liegt bei 19,1 Prozent.

Länge 1068 Meter

Name 1870 benannt nach der 1876 eingeweihten Johanneskirche. Zuvor war sie als Teil der „Hermanns Straße“ geplant.

Besonderheit Die Johannesstraße gilt als die erste Prachtstraße in Stuttgart. Sie zeichnet sich bis heute durch ihre Breite und die Baumallee aus. Das alte Kopfsteinpflaster ist teils zu sehen und teils unter dem Asphalt versteckt.

Statistik Insgesamt 3968 Strafzettel wurden im Jahr 2012 ausgestellt. In diesem Jahr sind es bis Mai 1302. Das Geld, das die Anwohner für Knöllchen ausgeben, sparen sie an Kosten für Kinder. Denn 67,3 Prozent der Haushalte an der Johannesstraße sind Single-Haushalte. Und nur 6,2 Prozent der Haushalte haben Kinder.

Kanalstraße in Stuttgart-Mitte


Die Kanalstraße in Stuttgart-Mitte auf einer größeren Karte anzeigen

Bewohner In den fünf Häusern an der Kanalstraße leben 25 Menschen. Anders als in dieser Serie gewohnt, stehen an dieser Stelle keine Angaben zu Geschlecht, Alter, Nationalität. Wegen der geringen Zahl der Anwohner verbietet der Datenschutz solche Informationen.

Länge 62 Meter

Name Ursprünglich hieß die Kanalstraße „Eßlinger Thorgaß’“. Deren Geschichte geht zurück bis 1448. Zwei Rundtürme – an der Stelle, an der heute das Brauereihochhaus steht – bildeten das Esslinger Tor. König Friedrich missfielen die Gassen der Stadt. Er ließ im Jahr 1811 das Wort in allen Straßennamen gegen die Straße tauschen. Die Eßlinger Thorgaß’ wurde statt zur Thorstraß’ zur Canalstraße.

Strafzettel im Jahr 2012 zwei

Besonderheiten Die Internationalität und die Historie. Nirgendwo in Stuttgart dürfte das gastronomische Angebot auf fünf aufeinander folgenden Hausnummern weltläufiger sein. Auf die schwäbische Kiste, die Ernerose Wenger betreibt, folgen das persische Restaurant von Homayoon Ahmadi Far und die Sushi Lounge von Jianfeng Qiu. Bis vor ein paar Jahren boten an der selben Adresse ein Italienier und ein Inder Speisen an. Im Salon Nico frisiert seit fast vier Jahrzehnten der Grieche Nikolaos Sapounas. Von den fünf Häusern entlang der Straße wurden vier bereits im 17. Jahrhundert erbaut. Das Haus mit der Nummer acht ist eines der ältesten in ganz Stuttgart.

Katzenbachstraße in Vaihingen


Die Katzenbachstraße in Vaihingen auf einer größeren Karte anzeigen

Bewohner An der Katzenbachstraße in Vaihingen leben 577 Menschen, davon 303 Männer und 274 Frauen. Das Durchschnittsalter der Anwohner beträgt 39,5 Jahre. Die Straße beherbergt 25 verschiedene Nationalitäten, die meisten ausländischen Bürger kommen aus der Türkei. 38,8 Prozent sind Single-Haushalte, dem stehen 118 Kinder und jugendliche Bewohner gegenüber.

Länge Mit ihren 2006 Metern ist die Katzenbachstraße eine der längsten Straßen Vaihingens. Sie führt vom Ortskern bis zur Verbindungsstraße nach Büsnau. Dort knickt sie ab und verläuft weiter entlang einiger Kleingärten und Felder. Über die Autobahnbrücke führt sie bis ins Wohngebiet Lauchäcker hinein.

Name Namensgeber ist der Stuttgarter Katzenbachsee, der in westlicher Richtung durch den Katzenbacher Wald zu erreichen ist.

Strafzettel Die Anwohner ärgern sich über Autofahrer, die ihr Fahrzeug werktags an der Straße parken. Für viele ist die Schuldige in diesem Fall die Schwabengalerie, die für Besucher und Personal lediglich kostenpflichtige Stellplätze anbietet. Im Jahr 2012 haben Ordnungshüter 324 Strafzettel verteilt.

Kurioses Eine der ersten Zapfsäulen Vaihingens eröffnete an der Katzenbachstraße. Wer sich eine der Tankstellen von heute vorstellt, irrt: Um 1925 stand an der Ecke zur Robert-Leicht-Straße lediglich eine kleine Zapfsäule. Damals eine Attraktion, gehört das Tanken heute zum Alltag.

Korntaler Straße in Stammheim


Die Korntaler Straße in Stammheim auf einer größeren Karte anzeigen

Bewohner An der Korntaler Straße wohnten zum Jahreswechsel 671 Menschen, davon 313 Männer und 358 Frauen. Das Durchschnittsalter lag bei 42,2 Jahren. 118 waren jünger als 18 Jahre, 103 älter als 65. Insgesamt 38,8 Prozent der Anwohner lebten in Single-Haushalten. Menschen aus 25 verschiedenen Nationen sind an der Straße versammelt. 15,9 Prozent sind Menschen mit ausländischen Wurzeln. Die meisten davon kommen aus der Türkei.

Verlauf Die Korntaler Straße ist insgesamt 1747 Meter lang; sie verbindet den Stammheimer Ortskern mit dem Zuffenhäuser Stadtteil Neuwirtshaus. An ihrem Ursprung im Herzen des Bezirks stößt sie an die Kornwestheimer Straße. Die Korntaler Straße ist sowohl Wohn- als auch Geschäftsstraße und quert die Stammheimer Einkaufsmeile: die Freihofstraße. Auf der Höhe des Kirchplatzes ist die Straße seit einigen Jahren für den Verkehr gesperrt. Eine Allee aus Platanen prägt auf Höhe des Marco-Polo-Wegs ihren Charakter mit.

Veranstaltungen Auf dem Platz vor der Johanneskirche findet freitags der Wochenmarkt und im Winter der Weihnachtsmarkt statt. Zahlreiche Feste werden dort gefeiert, etwa die Feuerwehrhocketse oder der Stammheimer Kindergipfel.

Liststraße in Stuttgart-Süd


Die Liststraße in Stuttgart-Süd auf einer größeren Karte anzeigen

Bewohner Von den 1230 Menschen aus 47 Nationen, die an der Liststraße wohnen, unterhalten 65,4 Prozent einen Single-Haushalt. Nur in 6,6 Prozent der Hausstände leben Kinder. Zum 31. Dezember 2012 waren das 131 Jugendliche und Kinder. Das Durchschnittsalter der Bewohner liegt bei 40,9 Jahren. Die meisten Anwohner sind übrigens Frauen (632) im Vergleich zu 598 Männern.

Länge und Verlauf In der Verlängerung der Alexanderstraße beginnt die 920 Meter lange List-straße an der Kreuzung zur Immenhofer Straße. Die meisten der etwa 100 Jahre alten Bauten sind noch erhalten. Im Zweiten Weltkrieg wurden aber auch einige zerstört. Die neuen Gebäude, mit denen diese Lücken geschlossen wurden, haben meist weder aufwendig verzierte Fassaden, noch die für die Straße typischen nach allen Seiten abgeschrägten Stuttgarter Dächer. Durch das Lehenviertel führt die List-straße vorbei an der Rückseite des ehemaligen Filderbahnhofs, in dem heute das Theater Rampe spielt. Die Straße wird gekreuzt von der Linie der Zacke; zum Marienplatz gibt es eine direkte Verbindung über die Liststaffel. Gegen Ende gabelt sich die Liststraße. Eine Abzweigung führt zur Böheimstraße, die andere geht in den Schimmenlhüttenweg über, der an der Rückseite des Marienhospitals verläuft.

Löwenstraße in Degerloch


Die Löwenstraße in Degerloch auf einer größeren Karte anzeigen

Bewohner An der Löwenstraße leben 689 Menschen, 303 Männer und 386 Frauen. Die Bewohner sind durchschnittlich 42,4 Jahre alt. Die Hälfte lebt in Single-Haushalten. Die Straßenbewohner stammen aus 28 Nationen.

Länge Die Löwenstraße ist 1497 Meter lang. Sie ist eine Anwohnerstraße und durchquert Degerloch fast komplett von West nach Ost. Auf der einen Seite stehen Villen, auf der anderen Seite unauffällige Mehrfamilienhäuser.

Name Die Straße hat ihren Namen vom Gasthaus Löwen. Der Wirt hat ausgeschenkt, wo sich heute der Holzkrug befindet; 1890 ist der Löwen an die Epplestraße gezogen. Der alte Name der Löwenstraße ist Hintere Gaß. Umgetauft wurde sie 1908.

Promi Theodor Heuss lebte einst an der Löwenstraße. Nämlich just in der Zeit, bevor er Bundespräsident geworden ist. Das Haus mit der Nummer 86 steht heute noch. Eine Tafel erinnert an den prominenten Ex-Bewohner.

Ärger Anwohner der östlichen Löwenstraße haben 2011 Rabatz gemacht. Grund war, dass die Straße für neun Wochen Umleitungsstrecke war, während an der Jahnstraße der Geh- und Radweg umgebaut worden ist.

Neckartalstraße in Münster


Die Neckartalstraße in Münster auf einer größeren Karte anzeigen

Bewohner 539 Menschen wohnen in dem Teil der Neckartalstraße, die in Stuttgarts kleinstem Bezirk Münster liegt (Stand: Ende 2012). Der durchschnittliche Straßenbewohner ist mit 39 Jahren unerwartet jung. Auf 77 Kinder, die an der Neckartalstraße wohnen, kommen 70 über 65-Jährige. Der Anteil der Single-Haushalte ist mit 84,4 Prozent ausgesprochen hoch.

Länge 2150 Meter

Name Nahezu alle Straßen im Bezirk Münster tragen Flussnamen. Die Neckartalstraße im Bereich von Münster ist über Jahrzehnte verlängert und kräftig ausgebaut worden. Früher hieß sie Austraße. Davor hatte sie Neckarstraße geheißen, war aber im Zuge der Eingemeindung Münsters 1931 umbenannt worden – weil es in Stuttgart bereits eine Neckarstraße gab.

Besonderheit Das mächtigste Bauwerk an der Neckartalstraße liegt übrigens genau genommen gar nicht an dieser Straße – zumindest nicht der Adresse nach. Erschlossen wird das Kraftwerk Münster über die Voltastraße. An das seit 1908 vorhandene Kohlekraftwerk wurde 1965 eine Müllverbrennungsanlage angebaut und gleichzeitig die Neckartalstraße auf vier Spuren erweitert.

Strafzettel Die niedrige Zahl der Knöllchen ist wohl rasch erklärt: An der stark befahrenen Straße gibt es kaum Parkplätze. Im Jahr 2012 wurden gerade einmal drei Strafzettel verteilt.

Neuhauser Straße in Plieningen


Neuhauser Straße in Plieningen auf einer größeren Karte anzeigen

Bewohner An der Neuhauser Straße leben 240 Menschen, 140 von ihnen sind Männer. Die Straßenbewohner sind im Durchschnitt 42,7 Jahre alt. 39,8 Prozent leben in Single-Haushalten. Die Anwohner stammen aus 14 Nationen, neben den Deutschen sind es vor allem Italiener.

Länge Die Neuhauser Straße ist innerhalb Plieningens 650 Meter lang, insgesamt miss sie 2290 Meter. Der kleinste Teil verläuft im Ort, der weit größere Abschnitt ist die Verbindungstraße nach Neuhausen, sie ist umsäumt von Feldern – und der Autobahn.

Strafzettel Knöllchenverteiler haben an der Neuhauser Straße fast nichts zu tun. 2012 sind drei Strafzettel hinter Scheibenwischer geklemmt worden.

Kurioses Theoretisch ist die Hausnummer 27F an der Neuhauser Straße. Praktisch liegt sie etwa zwei Fußminuten entfernt. Dies führt dazu, dass die Bewohner von 27 und 27F inzwischen gut miteinander bekannt sind. Denn neue Briefträger finden den Außenseiter meist nicht auf Anhieb, ignorieren das F und werfen die Post bei Hausnummer 27 ein.

Nordbahnhofstraße in Stuttgart-Nord


Die Nordbahnhofstraße in Stuttgart-Nord auf einer größeren Karte anzeigen

Bewohner An der Nordbahnhofstraße leben 1580 Menschen, davon sind 844 Männer und 763 Frauen. Das Durchschnittsalter ist eine glatte Zahl: 39 Jahre. 66,5 Prozent der Bewohner haben einen Migrationshintergrund; 72 Nationalitäten sind hier vertreten. 56,1 Prozent der Wohnungen sind Single-Haushalte.

Länge und Verlauf Die Nordbahnhofstraße ist 2031 Meter lang. Sie beginnt im Süden an der Abzweigung Wolframstraße, führt vorbei am Auto-Staiger-Areal und der Agentur für Arbeit zur Gegend um die Martinskirche. Ein paar Meter weiter beginnt der verkehrsberuhigte Bereich. Weiter gen Norden befinden sich die Gebäude der Steinbeis- und der Rosensteinschule. Die Stadtbahnlinie U 15 folgt dem Verlauf der Straße von der Haltestelle Milchhof bis zur Eisenbahnbrücke an der Ecke Rosensteinstraße. Hinter der Brücke liegt das staatliche Museum für Naturkunde am Löwentor. An der Kreuzung zur Pragstraße endet die Nordbahnhofstraße. Sie verläuft durch zwei Bezirke: S-Nord und Bad Cannstatt.

Wohnen Die Mehrfamilienhäuser an und um die Nordbahnhofstraße entstanden im 19. Jahrhundert, als die Württembergische Eisenbahngesellschaft einen neuen Güterbahnhof bauen ließ – den Nordbahnhof. Dafür brauchte man Arbeiter, und für die wurden die Klinkerhäuser errichtet. Damals war das höchster Wohnluxus: abgeschlossene Wohnungen, mit eigener Küche und Bad. In den 60er und 70er Jahren zogen einige ursprüngliche Anwohner fort, und viele Menschen mit Migrationshintergrund zogen ein; sie geben dem Viertel ein multikulturelles Flair. Neben Familien leben hier viele Studenten in Wohngemeinschaften. Interessant wird die Entwicklung der nächsten Jahre: An der Ecke zum Pragfriedhof werden auf dem Auto-Staiger-Areal sowie im neuen Rosenstein- und Europaviertel Wohnungen gebaut, viele davon im Luxusstil.

Schemppstraße in Sillenbuch


Die Schemppstraße in Riedenberg auf einer größeren Karte anzeigen

Bewohner An der Schemppstraße leben 741 Menschen, 418 von ihnen sind Frauen. Die Straßenanwohner sind durchschnittlich 39,5 Jahre alt. 60 Prozent der Leute haben ausländische Wurzeln. Der hohe Anteil hat vor allem damit zu tun, dass an der Schemppstraße 100 viele Flüchtlinge leben. 42,1 Prozent der Straßenbewohner wohnen in einem Single-Haushalt.

Verlauf Die Schemppstraße ist 1217 Meter lang. Sie durchquert ganz Riedenberg und mündet in die Kirchheimer Straße. Etliche Autofahrer pendeln tagtäglich über die Schemppstraße. Ein Teil ist 30er-Zone, ansonsten ist Tempo 50 erlaubt. Die Entschleunigung der Straße ist ein Dauerbrenner im Quartier.

Name Die Straße ist nach Georg und Johannes Schempp benannt. Die Brüder haben den Riedenbergern im 19. Jahrhundert den Friedhof gestiftet. Freilich wurden die Schempps dort beerdigt, heute erinnert noch ein Grabstein an sie. Und der Straßenname.

Kurioses Frau Schempp wohnt natürlich an der Schemppstraße. Mit den Namensgebern für die Straße sei sie allerdings nicht verwandt, versichert sie. Also purer Zufall, dass auf ihrer Adresse zweimal „Schempp“ vorkommt.

Uhlbacher Straße in Obertürkheim


Die Uhlbacher Straße in Obertürkheim auf einer größeren Karte anzeigen

Bewohner An der Uhlbacher Straße leben 1107 Menschen, das Verhältnis von Männern zu Frauen ist mit 567 zu 540 ausgeglichen. Die Anwohner sind im Durchschnitt 43,2 Jahre alt. 46,8 Prozent leben in Single-Wohnungen. In nur 11,5 Prozent der Haushalte gibt es Kinder. 32,9 Prozent der Straßenbewohner haben ausländische Wurzeln. Die Menschen stammen aus 37 Nationen. Mit 3,3 Prozent sind die Migranten aus Bosnien und Herzegowina neben den Deutschen die größte Gruppe.

Länge Die Uhlbacher Straße misst 1730 Meter und verbindet die beiden Stadtteile des Bezirks miteinander. 1120 Meter liegen auf Obertürkheimer Gemarkung, 610 Meter in Uhlbach.

Verlauf Aus dem Ortskern von Obertürkheim führt die Straße den Berg hinauf. Der mittlere Teil ist vom Villenviertel geprägt. Die Straße endet im Zentrum von Uhlbach am Uhlbacher Platz mit seinem Weinbaumuseum und dem über 400 Jahre alten Rathaus.

Wein Obertürkheim zeigt sich entlang der Uhlbacher Straße als echter Wengerterort. Beginnend mit dem Weingut Zaiß auf der linken Seite, dann gleich danach das Weingut Tilmann Ruoff. Beide Güter haben Besenwirtschaften. Es folgt auf der rechten Seite die alte Kelter Obertürkheim, in der heute die Weinmanufaktur Untertürkheim ihren Wein verkauft. Weiter oben ist Weinbau Lebrecht zu finden. Die ehemalige Weinkellerei Konzelmann im oberen Teil der Straße hat ein imposantes Gebäude. In nächster Nachbarschaft steht die Kelter Uhlbach, die vom Collegium Wirtemberg unterhalten wird. Den Abschluss bildet die Weinstube „Zur Krone“. Und nicht wegzudenken natürlich die Weinberge um Uhlbach und Obertürkheim.

Ulmer Straße in Wangen


Die Ulmer Straße in Wangen auf einer größeren Karte anzeigen

Bewohner An der 1370 Meter langen Ulmer Straße in Wangen wohnen 850 Menschen, wenn man nur innerhalb der Gemarkung Wangen zählt. Die Anwohner sind im Durchschnitt 39,2 Jahre alt. Der Ausländeranteil beträgt 45,4 Prozent, 64,8 haben ausländische Wurzeln. Insgesamt leben dort 57 verschiedene Nationen zusammen, die größte fremdländische Kultur ist die türkische.

Verlauf Die Redaktion hat entschieden, von der Ulmer Straße lediglich den Abschnitt der auf der Gemarkung Wangen liegt vorzustellen.

Statistik Insgesamt 468 Strafzettel wurden im Jahr 2012 ausgestellt. In diesem Jahr sind es bis Mai 244. Das Geld, das die Anwohner für Knöllchen ausgeben, sparen sie an Kosten für Kinder. Denn nur in 18,5 Prozent der Haushalte leben Kinder. Mit 81,5 Prozent ist der Anteil der Single-Haushalte an der Ulmer Straße in Wangen ebenfalls ziemlich hoch.

Unterländer Straße in Zuffenhausen


Die Unterländer Straße in Zuffenhausen auf einer größeren Karte anzeigen

Bewohner An der Unterländer Straße leben 478 Menschen (Stand 31. Dezember 2012). 285 von ihnen sind Männer, 193 Frauen. Das Durchschnittsalter beträgt 38,4 Jahre. 61 Kinder unter 18 Jahren waren am 31. Dezember 2012 gemeldet, 43 Anwohner über 65 Jahre lebten zu diesem Stichtag an der Unterländer Straße. Die Zuffenhäuser Einkaufsmeile scheint bei Alleinstehenden besonders beliebt zu sein, es gibt 60,5 Prozent Single-Haushalte.

Nationalität Der Ausländeranteil beträgt 43,9 Prozent, der Anteil der Anwohner mit Migrationshintergrund 63 Prozent. Menschen aus 34 Nationen haben an der Unterländer Straße ein neues Zuhause gefunden. Die am häufigsten anzutreffende Nationalität neben den Deutschen sind Türken.

Verlauf Die Unterländer Straße ist 606 Meter lang und verläuft in einem leichten Nord-Süd-Bogen. Zwischen dem Emil-Schuler-Platz und der Güglinger Straße liegt der Tunnel für die Stadtbahnlinie U 15 unter der Straße. In diesem Straßenabschnitt befindet sich auch die unterirdische Haltestelle „Kirchtalstraße“. Die mit 15 Metern tiefste Stelle des Stadtbahntunnels liegt auf Höhe der Güglinger Straße.

Strafzettel Autofahrer, die ihr heiliges Blechle unberechtigterweise an der Unterländer Straße abstellen, sollten sich das lieber zweimal überlegen: 2012 wurden insgesamt 2749 Strafzettel hinter die Scheibenwischer von falsch geparkten Autos geklemmt. Von Januar bis Anfang Mai 2013 sind es bereits 843 Tickets gewesen.

Internet Unter www.unterlaender-strasse.de findet sich im Internet eine Seite, die ursprünglich angelegt worden war, um über den Fortschritt der U-15-Bauarbeiten zu informieren. Seit die Stadtbahn Ende 2011 eingeweiht worden ist, wird die Seite zwar nicht mehr aktualisiert, sie ist aber immer noch online.

Veitstraße in Mühlhausen


Die Veitstraße in Mühlhausen auf einer größeren Karte anzeigen

Bewohner An der Veitstraße wohnen 204 Menschen, 104 von ihnen sind Frauen. Im Durchschnitt sind die Bewohner 39,1 Jahre alt. Sie stammen aus zehn Nationen, neben den Deutschen sind es vor allem Griechen.

Länge Die Veitstraße ist 502 Meter lang. Nur das untere Stück ist flach. Zwischen Weidenbrunnen und Pfäfflinstraße hat die Veitstraße ein Gefälle von immerhin zehn Prozent.

Parksünder Gerade einmal zwei Strafzettel haben die städtischen Mitarbeiter im Jahr 2012 an der Veitstraße verteilen müssen. Dass es in diesem Jahr mehr werden, steht bereits fest: Von Anfang Januar bis Ende Mai wurden an der Veitstraße neun Knöllchen hinter Scheibenwischer geklemmt.

Kunstgeschichte Die Veitskapelle prägt Mühlhausenseit dem Jahr 1380 und ist die kunsthistorisch bedeutendste Kirche in Stuttgart. Viele Mühlhäuser engagieren sich dafür, dass das Kleinod erhalten werden kann – zum Beispiel im 2008 gegründeten Förderverein.