Stuttgarter Studenten in Wohnungsnot Das Studierendenwerk will Hilfe vom Land
1300 Studenten auf der Warteliste, sechs Monate Wartezeit: Wegen der Wohnungsnot unter Stuttgarter Studenten hat sich das Studierendenwerk nun an die Politik gewandt. Und gibt Tipps bei der Wohnungssuche.
Stuttgart - Unter den Studenten, die nun zum beginnenden Sommersemester in Stuttgart an den Universitäten und Hochschulen ihr Studium beginnen, herrscht Not – es gibt zu wenige Wohnheimsplätze. 1300 von ihnen stehen derzeit auf der Warteliste des Studierendenwerks, bis zu sechs Monate müssen Interessenten warten auf eine staatlich organisierte Unterkunft. Die Situation ist angespannt, vor allem für Studenten, die nicht aus der Region Stuttgart kommen; pendeln ist für sie keine Option.
Was tut die Politik gegen die Wohnungsnot?
Unsere Kollegen von Stuggi TV haben sich deshalb mit der Kamera beim Studierendenwerk umgehört: Was wird getan gegen die akute Wohnungsnot? Was erhofft sich das Studierendenwerk von der Politik?
Und vor allem: Was können Studenten tun, bis sich die Situation verbessert?
Unsere Empfehlung für Sie

Fit durch den Winter Stuttgarter Fitness-Trainer verraten ihre Tipps
Corona, Social Distancing und Lockdown – der Winter im Kessel ist in diesem Jahr besonders hart. Eva und Julian vom 0711 Morning Workout verraten uns ihre Tipps, um motiviert und fit durch den Stuttgarter Winter zu kommen.

Wetter in Stuttgart Starke Böen und Regen – es wird ungemütlich in der Landeshauptstadt
Wer in den nächsten Tagen in Stuttgart das Haus verlässt, der sollte einen stabilen Regenschirm stets an seiner Seite haben. Die Meteorologen sagen starke Böen und Regen voraus.

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Stuttgart Etliche Teilnehmer verstoßen gegen Corona-Regeln
Am Mittwoch haben sich in Stuttgart viele Menschen zu mehreren Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen getroffen. Bei der Abschlusskundgebung im Rahmen eines Autokorsos verstießen etliche Teilnehmer gegen die Corona-Regeln.

Geschichte des Hauses Katharinenstraße 35 Drei Tage vorher wurden sie deportiert
Im Bestand der Bilder für „Stuttgart 1942“ findet sich ein Foto des Hauses Katharinenstraße 35. Unser Gastautor hat bei seiner Recherche zu dem Haus einen fast unglaublichen, makabren Zufall aufgedeckt.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Mordangeklagter mit Vorliebe für gequälte Frauen
Im Stuttgarter Landgericht soll ein Mordfall vor 25 Jahren in Sindelfingen aufgeklärt werden. Der Angeklagte ist inzwischen 70 – und hat viel Verfängliches auf dem Computer gespeichert.

Lockdown, Homeoffice, geschlossene Schulen Das denken die Stuttgarter über die neuen Corona-Maßnahmen
Der Lockdown geht bis mindestens Mitte Februar in die Verlängerung. Einige Maßnahmen wie die Maskenpflicht werden verschärft. Was halten die Bürgerinnen und Bürger von den Beschlüssen der Bund-Länder-Konferenz? Wir haben uns in Stuttgart umgehört.