Stuttgarter Weissenhofsiedlung Besucherzahlen steigen nach Aufnahme in Weltkulturerbe

Zwei Häuser der Stuttgarter Weissenhofsiedlung waren vor einem Monat in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen worden, seitdem steigen die Besucherzahlen stetig.
Stuttgart - Seit der Aufnahme von zwei Häusern der Stuttgarter Weissenhofsiedlung in das UNESCO-Weltkulturerbe vor einem Monat sind die Besucherzahlen um mehr als 35 Prozent gestiegen. Die Ausgaben für den höheren Personalaufwand relativierten die gestiegenen Einnahmen, teilte die Leiterin des Weissenhofmuseums, Anja Krämer, in Stuttgart mit. Es gehe ihr aber auch nicht um die Einnahmen. „Das Weltkulturerbe ist eine tolle Chance, die Siedlung insgesamt bekannter zu machen“, sagte Krämer.
Das Museum befindet sich in einem der Welterbehäuser und zählte im vergangenen Jahr 26 200 Besucher. Für die Aufnahme in die Unesco-Liste gebe es keine direkten Zuwendungen, sondern lediglich mehr öffentliche Aufmerksamkeit. Nach Angaben der städtischen Denkmalbehörde entstehen aus der Ernennung zusätzliche Verpflichtungen.
Die beiden Gebäude seien Teil eines internationalen Antrags über 17 Stätten des Architekten Le Corbusier. Aktuell sei ein Antrag über die komplette Siedlung für das Europäische Kulturerbe-Siegel in Planung, der innerhalb eines Netzwerks mehrerer Werkbundsiedlungen geschehe. Acht von ehemals 33 Gebäuden der ursprünglichen Siedlung waren im Krieg zerstört, zwei weitere später zugunsten neuer Mehrfamilienhäuser abgerissen worden.
Unsere Empfehlung für Sie

Floristen in Stuttgart Öffnung kommt für Gärtner genau rechtzeitig
Die Kunden dürfen von 1. März an wieder frische regionale Blumen kaufen, die Gärtner sind erleichtert. Denn den Frühblühern hätte sonst der Kompost gedroht.

Florian Mehnerts Coronaprojekt Balletttänzer gefangen in der Blase
Florian Mehnert packt Tänzer des Stuttgarter Balletts in riesige Plastikbälle. Drei Solistenpaare geben seinem Corona-Kunstprojekt „Social Distance Stacks“ eine neue, sehr emotionale Ebene.

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.

Tipps vom Mentalcoach Wie kommt man besser durch die Pandemie?
Gunda Tibelius ist Mentalcoach für Einzelpersonen, Unternehmen und Sportler. Gerade bekommt sie vor allem Anfragen, wie man besser durch die Pandemie kommt. Das Mentaltraining hat ihr selbst geholfen. Sie ist zweimal jung an Krebs erkrankt.

Fotoprojekt „Stuttgart trotz(t) Corona“ Ihre Bilder von Demonstrationen in Stuttgart
Das Jahr 2020 war in Stuttgart auch ein Jahr des Protests: Die Zahl der angemeldeten Demonstrationen erreichte den höchsten Stand der letzten Jahre. Wir zeigen Fotos unserer Leserinnen und Leser von Demos in Stuttgart.

Berlinale: Start digital, Fortsetzung im Kino? Das Festival reagiert strategisch auf das Virus
Die Berlinale findet statt, trotz Pandemie – allerdings zweigeteilt. Im ersten Schritt bedient sie vom 1. März an online nur das Fachpublikum. Die Allgemeinheit hofft auf einen Corona-armen Juni, denn dann sollen Screenings im Kino und unter freiem Himmel folgen.