StZ-Instagram-Kanalübernahme Aus Liebe zur Arbeit

Auf dem Instagram-Kanal der Stuttgarter Zeitung sind in den kommenden Tagen Nachwuchsjournalisten am Werk. Die Jugendpresse Baden-Württemberg e. V. übernimmt den Account für eine Woche.
Stuttgart - Sie sind jung, engagiert und kennen sich mit Medien aus: die Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Jugendpresse Baden-Württemberg e. V.. Ab Dienstag übernimmt der ehrenamtliche Verein den Instagram-Kanal der Stuttgarter Zeitung. Kopf der Übernahme ist Yevheniia Berezyna. Die 21-Jährige macht ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Kultur bei der Jugendpresse BW.
Indem Yevheniia Berezyna den StZ-Instagram-Kanal nicht als Privatperson, sondern stellvertretend für die Jugendpresse BW übernimmt, schlägt sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Einerseits kann sich die Hobby-Fotografin ihrer Leidenschaft widmen und den Followern zeigen, wie das tägliche Leben in Stuttgart aussieht. Anderseits will sie mit der Kanalübernahme über die Existenz des Vereins und seine zahlreichen Angebote informieren. „Ich liebe meine Arbeit bei der Jugendpresse BW einfach“, schwärmt die junge Frau.
Ein Verein für Nachwuchsjournalisten
Bei der Jugendpresse BW kommen junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren zusammen, die sich für Medien interessieren. Egal ob Print, Radio oder Video: Der Verein macht alles – ehrenamtlich, wie sich versteht. „Unser Kerngeschäft ist die Lernredaktion von ‚Noir’“, erklärt Tobias Rapp, Bildungsreferent der Jugendpresse BW.
Hier können Nachwuchsjournalisten Erfahrungen im Bereich Inhalt und Layout sammeln und sich untereinander austauschen. Mit seinem Lernradio ist der Verein einmal im Monat „on air“, eine Videoredaktion wird aktuelle aufgebaut, erzählt Rapp. Andauernd werden unterschiedliche Workshops, Veranstaltungen und Ausstellungen angeboten, die die Medieninteressierten besuchen können.
So läuft die StZ-Instagram-Kanalübernahme ab
Der Instagram-Kanal der Stuttgarter Zeitung wird jede Woche von einem anderen Nutzer übernommen. Die Idee: der Bezug zu Stuttgart und der Region in den Bildern. Bei der Bildsprache gibt es dagegen keine Vorgaben. Die StZ will mit der wöchentlichen Kanalübernahme zeigen, wie abwechslungsreich die Foto-Plattform Instagram auch und gerade in Stuttgart ist.
Du würdest auch gerne mal unseren Kanal kapern, weil du den größten Katzenfotos-Account der Stadt betreibst? Keiner schießt schönere Selfies im Sonnenuntergang am Hans-im-Glück-Brunnen? Du hast dich auf zeitgenössische Schwarz-Weiß-Fotografie in der Zahnradbahn spezialisiert? Dann schicke uns deine Bewerbung für die Instagram-Kanalübernahme per Mail an instagram@stuttgarter-zeitung.de.
Unsere Empfehlung für Sie

Let's talk about Mental Health Warum wir über unbequeme Symptome sprechen sollten
Psychische Erkankungen bedeuten nicht nur Traurigkeit und Trägheit, sie sind komplex und ihre Symptome sind es auch. Unsere Kolumnistin erklärt, dass auch unbequeme Symptome psychischer Erkrankungen Raum bekommen sollten.

Tipps und Tricks für bessere Fotos Der große Stadtkind-Fotokurs für's Smartphone
Du liebst es, mit deinem Smartphone Bilder zu schießen? Wir zeigen dir ganz einfache Tricks, Stuttgarter Spots und Tipps, mit denen dir beeindruckende Motive gelingen.

Düstere Graphic Novel "Rocky Beach" Hanna Wenzel zeichnet die drei ??? als Erwachsene
Für viele Stuttgarter hießen die Helden des Kinderzimmers früher nicht Robbie, Beyoncé oder Justin, sondern Justus, Peter und Bob. Die Ebersbacher Illustratorin Hanna Wenzel hat die drei ??? nun als Erwachsene in die Gegenwart geholt.

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.

Bahn feiert „Bergfest“ Bon voyage Stuttgart 21!
Anlässlich der „Betonage“ der 14. von 28 Kelchstützen für den neuen Tiefbahnhof bemerkt Lokalchef Jan Sellner: das Jahrhundertprojekt ist auch in sprachlicher Hinsicht eine Herausforderung.

Tipps vom Mentalcoach Wie kommt man besser durch die Pandemie?
Gunda Tibelius ist Mentalcoach für Einzelpersonen, Unternehmen und Sportler. Gerade bekommt sie vor allem Anfragen, wie man besser durch die Pandemie kommt. Das Mentaltraining hat ihr selbst geholfen. Sie ist zweimal jung an Krebs erkrankt.