StZ-Instagram-Kanalübernahme Das Versteckte im Offensichtlichen

Neue Woche, neuer Instagramer: Torsten Köster ist nicht nur einfach Fotograf. Der 46-jährige pflegt zusammen mit vier Kollegen auch ein größeres Kunstprojekt. Diese Woche übernimmt er den Account der StZ.
Stuttgart - Torsten Köster ist hauptberuflich als Service Mitarbeiter in der IT-Branche tätig. Seine Leidenschaft widmet er jedoch der Fotografie. Der 46-jährige Stuttgarter wird für die kommende Woche den Instagramkanal der Stuttgarter Zeitung übernehmen.
Erst seit einem dreiviertel Jahr nutzt Torsten seinen Instagram-Account unter dem Namen TeeKay0711 und ermöglicht seinen knapp 870 Followern einen Einblick in das „Versteckte im Offensichtlichen“ in Stuttgart.
Und nicht nur auf Instagram ist Torsten aktiv, auch auf einem Tumblr Blog gibt er Impressionen seiner Fotografie bekannt, die sich auch in Berlin abspielen. Mittlerweile kann er sich mit seinem Schwarz-weiß-Stil nicht mehr identifizieren, weshalb der Street-Fotograf auch farbige Fotos postet. „Ich habe mich irgendwann an meinem eigenen Stil gelangweilt. Das war dann der Punkt, an dem ich etwas ändern musste“, so der 46-jährige.
Seine Rubriken sind aufgeteilt in Stuttgart, Street, Urban, Puppets, Selfies und Reportage. Im vergangenen Jahr hat Torsten mit vier Kollegen eine Ausstellung im Bohnenviertel gegeben. Streetlab0711 heißt das Projekt der fünf Fotografen. Torsten selbst ist einer der Mitgründer. Auf ihrer Facebook-Seite werden regelmäßige Wettbewerbe ausgeschrieben, in dem junge Fotografen ihre Eindrücke zuschicken können, die von befreundeten, professionellen Fotografen ausgewählt und am Ende zu einem Kalender zusammengestellt werden. Torsten beschreibt sich selbst als neugierig, offen und subtil – diese drei Merkmale kommen auch auf seinen Fotos deutlich zur Geltung.
Jede Woche eine Account-Übernahme
Der Instagram-Kanal der Stuttgarter Zeitung wird jede Woche von einem anderen Nutzer gekapert. Der rote Faden dabei: der Bezug zu Stuttgart und der Region in den Bildern. Bei der Bildsprache gibt es dagegen keine Vorgaben. Die StZ will mit der wöchentlichen Kanalübernahme zeigen, wie abwechslungsreich die Foto-Plattform Instagram auch und gerade in Stuttgart ist.
Du würdest auch gerne mal unseren Kanal kapern, weil du den größten Katzen-Fotos-Account der Stadt betreibst? Keiner schießt schönere Selfies im Sonnenuntergang am Hans-im-Glück-Brunnen? Du hast dich auf zeitgenössische Schwarz-Weiß-Fotografie in der Zahnradbahn spezialisiert? Dann schicke uns deine Bewerbung per Mail an instagram@stuttgarter-zeitung.de.
Unsere Empfehlung für Sie

Typisch Mitte 10 Sätze, die man in Stuttgart-Mitte nicht sagt
Stadtkind on Tour! Diesmal sind wir in Stuttgarts Stadtmitte unterwegs und präsentieren euch 10 Sätze, die man zwischen Hauptbahnhof und Rotebühlplatz vermutlich niemals sagen würde.

Streit über Werbung an Kreuzungen Stuttgarter Veranstalter gegen neues Konzept
Der Stuttgarter Gemeinderat will die Werbung im öffentlichen Raum neu bewerten und sortieren. Dabei sollen die Plakate an den Gehwegabschrankungen wegfallen. Theater, Clubs, Messe, in.Stuttgart und Veranstalter sind entsetzt.

Aufarbeitung der Coronademo in Stuttgart Wie viele Extremisten waren auf dem Wasen?
Der Verfassungsschutz beobachtet die „Querdenker“ seit einem halben Jahr. Auch die Demo am Karsamstag hatten die Experten im Blick. Sie können beziffern, wie viele Extremisten unter den Demonstrierenden waren.

Kritik der Fraktion im Stuttgarter Gemeinderat Linksbündnis gegen Luca-App
Die Ratsfraktion des Linksbündnisses fordert einen Ausstieg der Stadt Stuttgart und des Landes aus dem Projekt. Dieses sei noch immer unausgegoren, die Datenschutzmängel gravierend.

Coronaprotest in Stuttgart Gericht bestätigt Demoverbote
Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat am Donnerstag die Eilanträge gegen das Verbot zweier Coronademos am Wochenende abgelehnt. Wie ist das Verbot begründet?

Aufarbeitung der Querdenker-Demos Rolle von Stuttgarter Verwaltung und Polizei heftig umstritten
Nach den massenhaften Verstößen bei den Coronademos am Karsamstag gegen das Abstandsgebot und die Maskenpflicht hat der Gemeinderat rund vier Stunden darüber diskutiert. Die Einschätzungen der Fraktionen, was zu verhindern gewesen wäre, gingen völlig auseinander.