StZ-Instagram-Kanalübernahme Die gefilterte Wahrheit über das Pendeln

In dieser Woche dreht sich auf dem Instagram-Kanal der Stuttgarter Zeitung alles ums Pendeln. Online-Redakteur Philipp Johannßen nimmt uns mit auf seinen Arbeitsweg zwischen Mannheim und Stuttgart.
Stuttgart - Zahlreiche Menschen pendeln täglich zu ihrer Arbeit. Stuttgart zieht als Wirtschaftsstandort besonders viele Arbeitnehmer von außerhalb an. Auch Online-Redakteur Philipp Johannßen gehört zu dieser Gruppe. Er lebt in Mannheim und fährt jeden Tag zum Pressehaus nach Stuttgart-Möhringen mit der Bahn oder dem Auto.
Von heute an übernimmt er für eine Woche den Instagram-Kanal der Stuttgarter Zeitung. Dort berichtet er von Erfahrungen auf seinem 280 Kilometer langen Weg zur Arbeit und zurück. Seit Anfang des Jahres ist er einer von vielen „Neigschmeckten“ in Stuttgart. Der 28-Jährige kommt ursprünglich aus dem hohen Norden Deutschlands, Bremerhaven, hat sich aber inzwischen auch in Spätzle und Butterbrezeln verliebt.
Auf seinem privaten Instagram-Kanal beschreibt er sich als Eishockeyfan und leidenschaftlichen Videospiel-Zocker. Doch bis zum 13. November gibt es statt schöner Bilder vom Sport oder der Nordseeküste eher „Eisenbahnromantik“ und Überlebenstipps für andere Pendler. Dann wird es auch darum gehen, wo es den besten Kaffee am Hauptbahnhof gibt. Hier geht es zum Instagram-Kanal der Stuttgarter Zeitung.
So läuft die StZ-Instagram-Kanalübernahme ab
Der Instagram-Kanal der Stuttgarter Zeitung wird jede Woche von einem anderen Nutzer übernommen. Die Idee: der Bezug zu Stuttgart und der Region in den Bildern. Bei der Bildsprache gibt es dagegen keine Vorgaben. Die StZ will mit der wöchentlichen Kanalübernahme zeigen, wie abwechslungsreich die Foto-Plattform Instagram auch und gerade in Stuttgart ist.
Du würdest auch gerne mal unseren Kanal kapern, weil du den größten Katzenfotos-Account der Stadt betreibst? Keiner schießt schönere Selfies im Sonnenuntergang am Hans-im-Glück-Brunnen? Du hast dich auf zeitgenössische Schwarz-Weiß-Fotografie in der Zahnradbahn spezialisiert? Dann schicke uns deine Bewerbung per Mail an instagram@stuttgarter-zeitung.de.
Unsere Empfehlung für Sie

Ecke Schwabstraße / Gutenbergstraße Stuttgarts letzte Kriegsruine steht in West
Der Stuttgarter Westen hat in weiten Teilen nur noch wenig mit dem Zustand des Jahres 1942 zu tun. Auch die Ecke Schwab-/Gutenbergstraße wurde von Luftangriffen schwer beschädigt. Ein Haus ist bis heute nur sehr provisorisch repariert.

Kirche in Stuttgart Sanierung der Johanneskirche kann beginnen
Der Evangelische Gesamtkirchengemeinderat hat dem Finanzierungsplan für den ersten Sanierungsabschnitt zugestimmt. Im Blickpunkt stehen die Sandsteinfassade und das Dach. Da besteht dringend Handlungsbedarf.

In 19 Bahnhöfen der Region Stuttgart Bahn berät Reisende per Video
An 19 Bahnhöfen in der Region betreibt die Deutsche Bahn sogenannte Videoreisezentren. Sie gehen nach einer Pilotphase nun in den Regelbetrieb. Der regionale Verkehrsausschuss stimmte dem zu. Aber es gibt kritische Stimmen.

Coronaverstöße in Stuttgart Polizei räumt den vollen Schlossplatz
Noch immer gelten strenge Coronaregeln. Dennoch ist der Schlossplatz am Samstag mit Feierwilligen gefüllt. Die Polizei reagiert. Was waren die Hintergründe?

Coronaeinsatz in Stuttgart Es ist noch nicht vorbei
Die Zeiten bleiben anstrengend. Das gilt nicht nur für die Bekämpfung der Pandemie und die damit verbundenen strengen Regeln, meint unsere Polizeireporterin Christine Bilger.

Diagnose Down-Syndrom Eine Stuttgarter Familie erzählt von ihrem Alltag
Ein Bluttest kann zeigen, ob ein ungeborenes Kind Trisomie 21 hat. Die Esslingerin Anna hat den Test gemacht. Für sie und ihren Mann David stand von Anfang an fest: Sie wollen ihren Sohn.