StZ-Kneipenabend Politikredakteure stellen sich Lesern

„Charlie Hebdo und die Bedrohung durch den Islamismus – wie gefährdet sind wir in Deutschland?“ Um dieses Thema soll es beim StZ-Kneipenabend am Dienstag, 27. Januar, gehen. Im Café Heller können unsere Leser mit StZ-Redakteuren sprechen.
„Charlie Hebdo und die Bedrohung durch den Islamismus – wie gefährdet sind wir in Deutschland?“ Rund um das Thema Terror soll es beim StZ-Kneipenabend am Dienstag, 27. Januar, gehen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Café Heller in der Herzogstraße 4 in Stuttgart-West. Dabei können Leser der Stuttgarter Zeitung wieder mit zwei Redakteuren der StZ diskutieren.
Rainer Pörtner, geboren 1961, leitet seit 2011 das Politik-Ressort der Stuttgarter Zeitung und ist Mitglied der Chefredaktion. Der gebürtige Niedersachse studierte Politik- und Rechtswissenschaft in Hamburg und Berlin. Das journalistische Handwerk lernte er an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg. Von 1989 bis 1999 arbeitete Pörtner für den „Spiegel“, zunächst als Redakteur in Hamburg, dann als Korrespondent in Ost-Berlin und nach der deutsch-deutschen Wiedervereinigung in Bonn. Von 1999 bis 2003 war er Politik-Chef der Berliner Zeitung. Anschließend wechselte er in die Parlamentsredaktion des „Focus“. Im Jahr 2002 veröffentlichte er gemeinsam mit Elisabeth Niejahr („Die Zeit“) das Buch „Joschka Fischers Pollenflug und andere Spiele der Macht “.
Dr. Knut Krohn ist seit vielen Jahren Redakteur im Politik-Ressort. Knut Krohn hat in Tübingen, Florenz und Moskau Deutsch, Politik und Sport studiert. Nach dem Studium arbeitete er als freier Korrespondent in Russland und Italien. Ende der 90er Jahre begann er als Politikredakteur bei der Stuttgarter Zeitung mit den Schwerpunkten EU und Osteuropa. Von 2006 bis 2010 berichtete Knut Krohn als Korrespondent aus Polen und der Ukraine. Nun ist er wie-der in Stuttgart in der Politikredaktion.
Unsere Empfehlung für Sie

VfB Stuttgart Rainer Adrion rückt ins Präsidium
Der vakante Posten im Präsidium des VfB Stuttgart ist besetzt: Zumindest vorübergehend wird ab sofort Rainer Adrion an die Seite von Claus Vogt rücken. Ist das auch als Dauerlösung denkbar?

Die Führungskrise des VfB Stuttgart Entscheidungen sind überfällig
Beim VfB Stuttgart zieht sich die Führungskrise schier endlos in die Länge. Dabei, so kommentiert unser Autor Carlos Ubina, sind Entscheidungen überfällig. Im Sinne eines echten Neuanfangs.

VfB Stuttgart Warum die Mitgliederversammlung nur um zehn Tage verschoben wird
Im Präsidium des VfB Stuttgart haben Bernd Gaiser und Rainer Mutschler den Clubchef Claus Vogt überstimmt und entschieden, die Mitgliederversammlung am 28. März zu veranstalten. Widerstand gibt es nicht nur bei vielen Fans – auch IT-Experten melden Bedenken an.

Führungskrise beim VfB Stuttgart Rainer Mutschler tritt aus Präsidium zurück
Rainer Mutschler ist aus dem Präsidium des VfB Stuttgart zurückgetreten. Das gab der Verein aus Bad Cannstatt am Montag bekannt. Präsident Vogt und Mutschler gelten schon länger als zerstritten.

Co-Trainer des FC Schalke 04 Das sagt Rainer Widmayer zum VfB Stuttgart
Sein bis 2022 laufender Vertrag beim VfB wurde Ende 2020 aufgelöst. Rainer Widmayer heuerte danach als Co-Trainer bei Schalke 04 an. Vor dem Duell in Stuttgart spricht der Schwabe über seinen Ex-Club.

Neue Enthüllungen zur Datenaffäre Ist beim VfB Stuttgart alles noch viel schlimmer?
Der Abschlussbericht zur Datenaffäre, aus dem der „Spiegel“ zitiert, bestätigt die Vermutung, dass Führungskräfte des VfB Stuttgart die Aufklärung massiv erschwert haben. Doch könnte der Club bei der Ausgliederung nicht nur mit Hilfe von Mitgliederdaten manipuliert haben.