„StZ Lesezeichen“ von Wolfgang Schorlau Bestsellerautor schreibt StZ-Literaturnewsletter

Jeden Mittwoch bietet das StZ-Lesezeichen eine Auswahl der besten Geschichten aus dem literarischen Leben. Diese Woche erscheint der Newsletter mit einem exklusiven Essay des Stuttgarter Autors Wolfgang Schorlau.
Stuttgart - Wolfgang Schorlau ist der Meister des deutschen Polit-Thrillers. Gerade ist ein neuer Fall für seinen Stuttgarter Privatermittler Georg Dengler erschienen, den es dieses Mal nach Berlin verschlagen hat. In „Kreuzberg Blues“ bringt er Licht in die dunklen Machenschaften von Immobilienkonzernen, die die Mieten ins Unermessliche steigen lassen. Schorlau ist ein engagierter Beobachter des Zeitgeschehens.
Der Mensch als geschichtenerzählendes Wesen
Exklusiv für die Abonnenten des Literaturnewsletters der Stuttgarter Zeitung „StZ Lesezeichen“ hat der Autor ein Essay geschrieben, das der Frage nachgeht, was den Menschen, dem gerade die Kontrolle über seine Naturbeherrschung zu entgleiten droht, noch essenziell vom Tier unterscheidet.
Normalerweise informiert der Literaturredakteur Stefan Kister jeden Mittwoch im „StZ Lesezeichen“ über alles Wichtige rund um das Buch: interessante Neuerscheinungen, spannende Bestseller, brisante Debatten. Wer den aktuellen Beitrag des Gastautors Wolfgang Schorlau lesen möchte, kann noch bis diesen Dienstag den Newsletter kostenlos abonnieren: http://stzlinx.de/lesezeichen. Ein Podcast mit einem Gespräch zwischen dem Autor und Stefan Kister über seinen neuen Roman finden Sie hier.
Unsere Empfehlung für Sie

Instrument des Jahres: die Orgel Instrument des Jahres: die Orgel
Eine Königinnenreportage: Die Geschichte der Orgel, Instrument des Jahres 2021, ist immer auch die Geschichte der Organisten. Zu Besuch in der Stuttgarter Stiftskirche bei einem Großen der Zunft: Kay Johannsen

Buchtipp: T. C. Boyle, „Sprich mit mir“ Die Schöne und der Schimpanse
T. C. Boyle erzählt in seinem neuen Roman „Sprich mit mir“ von den gefährlichen Liebschaften zwischen Tier und Mensch. Sein Protagonist ist ein Affe, der gelernt hat, sich mitzuteilen, und zum Objekt der Wissenschaft wie der Begierde wird.

Elisabeth Kabatek: Was treibt die Welt? Streaming aus Verzweiflung
Was ist in diesen Zeiten die bessere Option: Kultur in schlechter Qualität auf dem Computer oder gar keine Kultur? Unsere Kolumnistin Elisabeth Kabatek hat sich entschieden.

TV-Doku über Holocaust-Film Wenn Opfer sich schuldiger fühlen als die Täter
Die ARD erinnert an einen Meilenstein der TV-Geschichte: Vor 40 Jahren, 1981, ließ das Erste an zwei Abenden Überlebende des Holocaust, von Auschwitz und Treblinka zu Wort kommen. Das bewegt noch heute.

Lese-Tipps in Zeiten des Coronavirus Die zehn besten Wälzer der Welt
Wann, wenn nicht jetzt ist die Zeit, tausende Seiten lange Romane zu lesen. Warum es sich lohnt, diese zehn Romane und ihre skurrilen Helden zu kennen.

„Tatort“-Kritik: „Tödliche Flut““ Geladene Luft auf der Insel
Auf Norderney lässt sich zwar gut Urlaub machen. Aber Falke und Grosz fanden die Insel in der „Tatort“-Folge „Tödliche Flut“ nicht sehr gastfreundlich. Sie hatten obendrein Probleme miteinander. War das Anschauen einen Sonntagabend wert?