Susanne Eisenmann Kultusministerin dämpft Erwartungen der Eltern an Kita-Betreuung

Eltern machen Druck: Sie sehnen die weitere Öffnung der Kitas herbei. Ab Montag soll die Betreuung schrittweise ausgeweitet werden. Doch Eisenmann stellt klar: Nicht jeder wird sofort einen Platz bekommen.
Stuttgart - Wenn die Kitas ab Montag die Betreuung von Kindern ausweiten dürfen, werden nicht alle interessierten Eltern sofort einen Zuschlag erhalten. Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) sagte am Donnerstag in Stuttgart, dass die Kita-Träger Vorlauf für ihre Planung und Organisation bräuchten. Wie schnell eine Kita für weitere Kinder geöffnet werden könne, hänge auch von der jeweiligen räumlichen und personellen Situation ab. Damit dämpfte Eisenmann Erwartungen, die bei manchen Eltern entstanden waren, nachdem die weitere schrittweise Öffnung der Kitas angekündigt worden war.
Lesen Sie hier: Warnung vor schrittweiser Öffnung der Kitas ab Montag
Eisenmann reagierte damit auch auf die Kritik von Gewerkschaften und Kommunen, wonach es noch viele offene Fragen gibt. Die Gewerkschaft Verdi forderte am Donnerstag deshalb einen Runden Tisch mit allen Beteiligten. Eisenmann zeigte sich offen dafür. „Ich halte eine gemeinsame Verständigung über die notwendigen Maßnahmen und Schritte zur weiteren Öffnung der Kitas für sehr sinnvoll“. Wer zu den Gesprächen einlädt und wann, war allerdings zunächst unklar.
25 Prozent der Kinder gehen bereits wieder in die Kita
Bislang gibt es in den Kitas wegen Corona nur eine Notbetreuung, die aber ausgeweitet worden ist. Nach Angaben des Ministeriums gehen schon wieder bis zu 25 Prozent der Kinder in die Kita. Verdi-Landeschef Martin Gross sagte, die Kitas sollten so schnell wie möglich öffnen. Sie müssten aber definitiv auch so sicher sein, wie es wegen Corona nötig sei. „Nach rund neun Wochen Schließung kommt es jetzt nicht auf einige wenige Tage an“, sagte Gross.
Lesen Sie hier: Grüne fordern Strategie für Kita-Öffnung
Erlaubt sind von Montag an maximal 50 Prozent der Kinder, die normalweise in die jeweilige Kita gehen. Kinder in der erweiterten Notbetreuung oder mit besonderem Förderbedarf haben Vorrang. Denkbar ist nach Angaben des Kultusministeriums etwa, dass Kinder in festen Gruppen abwechselnd an einzelnen Wochentagen in die Kita kommen. Die Corona-Lenkungsgruppe der Landesregierung hatte am Mittwochabend die entsprechenden Beschlüsse gefasst, die nun noch juristisch in Form gegossen werden müssen. Die neue Corona-Verordnung soll nach Angaben des Justizministeriums spätestens am Samstag verkündet werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Kitas und Grundschulen in der Coronakrise Schrittweise öffnen
Jüngere Kinder können nicht ewig im Lockdown verharren. Die Grundschulen müssen öffnen, kommentiert Christoph Link.

Coronavirus in Baden-Württemberg Kitas und Grundschulen werden voraussichtlich wieder geöffnet
„Wir sind noch nicht über den Berg.“, mahnt Winfried Kretschmann. Doch für die Kleinsten will der Regierungschef die Corona-Regeln jetzt wohl aufweichen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Susanne Eisenmann setzt sich für Corona-Massentests ein
Susanne Eisenmann macht sich für Corona-Massentests in Baden-Württemberg stark. Die CDU-Spitzenkandidatin hat mit der Tübinger Notärztin Lisa Federle ein entsprechendes Eckpunkte-Papier erarbeitet.

Corona-Lockdown in Baden-Württemberg Kitagebühren werden wohl erstattet
Gute Nachrichten für Eltern von Kita-Kindern: Die Kita-Gebühren sollen für die Zeit des verschärfte Corona-Lockdowns zurückerstattet werden. Land und Kommunen leisten offenbar ihren Teil.

Corona-Maßnahmen in Baden-Württemberg Kretschmann: Öffnung von Kitas und Grundschulen ab Montag wahrscheinlich
Eigentlich gibt Kretschmann den strengen Corona-Krisenmanager. Doch bei den Kleinsten hat sich der grüne Regierungschef erweichen lassen. Sie sollen ein stückweit in den Alltag zurückkehren können - wenn die neuen Virusvarianten nicht noch alles auf den Kopf stellen.

Verdi-Forderungen ans Land Kriterien für Kita-Öffnung
Die Gewerkschaft Verdi verlangt von der grün-schwarzen Landesregierung feste Kriterien, nach denen die Kitas im Südwesten wieder vollständig geöffnet werden können. Es gebe eine große Verunsicherung im Kreis der Erzieherinnen und Erzieher.