Tabea Booz' Song "Worte" Stuttgarter Künstler machen den Mund auf

Mit der politischen Popnummer "Worte" meldet sich die Stuttgarter Sängerin Tabea Booz buchstäblich "zu Wort" und will andere ermutigen, ebenfalls ihre Stimme zu nutzen.
Stuttgart – Das letzte Jahr war nicht nur geprägt von einer Pandemie, die uns plötzlich und wortwörtlich die Luft abschnürte, diversen Lockdowns und Krisenstimmung – nein, auch viele tiefsitzende Weltschmerz-Themen wurden an die Oberfläche gespült und endlich in Angriff genommen.
Wir sind auf dem richtigen Weg und trotzdem ist das alles erst der Anfang – und auch Corona und Co. sind noch lange nicht von der Bildfläche verschwunden. Eine neue Krise bahnt sich an, die Impfdosen reichen nicht aus, wir sind im wahrsten Sinne des Wortes "pandemüde".
Aus Worte werden Taten
Und auch Tabea ist überwältigt. Die Idee zu dem Song "Worte" sei ihr im April 2020 gekommen, während der "Black Lives Matter"-Proteste. "Weil mich das alles sehr berührt und aufgewühlt hat", betont die Sängerin. Ein Notzibuch wurde Tabeas ständiger Begleiter, ihre Gedanken und Gefühle schrieb sie auf blanko Blättern nieder. "Zunächst ist es mir sehr schwer gefallen, das alles in Worte zu fassen", erinnert sie sich.
"Wofür steht du ein?"
Es gehe in "Worte" vor allem um Mut, aber auch Ermutigung. "Bei mir fängt es an, bei dir geht es weiter"...irgendjemand macht den Anfang, aus Worten werden Taten. "Außerdem ist die Kraft der Worte nicht zu unterschätzen. Wir alle sollten mehr darauf achten, wie wir unsere Worte wählen und im Alltag mehr Zivilcourage zeigen – und uns für Dinge stark machen, die uns wichtig sind – damit wir in unserer Gesellschaft vorankommen und zusammenwachsen."
Der Groove erinnert an eine Urban-R&B-Nummer und wird durch einen charakterstarken Fretless-Bass getragen. Mit starken Worten und selbstbewusster, klarer Stimme stellt sie nicht nur sich selbst die Frage: "Wofür stehst du ein?"
Gegen Rassismus und Diskriminierung...
...und für ein gerechteres und respektvolleres Miteinander singt sich Tabea Booz dieses Verlangen von der Seele. Im dazugehörigen Musikvideo tun es ihr zahlreiche Kolleg:innen gleich, u.a. die Stuttgarter Künstlerinnen Sarah Gilgien (Kleiner Regenbogen) und Dijana Hammans – und halten dabei ihre Statements in die Kamera.
Es seien ganz unterschiedliche Statements und doch haben sie alle eines gemeinsam: Alle Künstler machen den Mund auf und stehen für die Themen ein, die ihnen am Herzen liegen. "Das finde ich total inspirierend und deshalb war mir das auch so wichtig, dass im Video viele, diverse Menschen vorkommen."
Schaut euch hier das Video zu "Worte" an:
"Worte" ist ein inspirierender, deutscher Popsong der schnell im Ohr, Kopf und Herz bleibt. Mehr Musik von Tabea erwartet euch im Sommer 2021.
Mehr Infos zur Künstlerin findet ihr hier >>>
Unsere Empfehlung für Sie

Typisch Mitte 10 Sätze, die man in Stuttgart-Mitte nicht sagt
Stadktind on Tour! Diesmal sind wir in Stuttgarts Stadtmitte unterwegs und präsentieren euch 10 Sätze, die man zwischen Hauptbahnhof und Rotebühlplatz vermutlich niemals sagen würde.

Schlaganfall durch Thrombose "Wir müssen über die Anti-Baby-Pille sprechen!"
Der Impfstoff Astrazeneca und dessen Thrombose-Risiken ließen die Diskussion um die Pille wieder aufflammen. Das triggerte Dijana Hammans, die nun ihre Geschichte erzählen und aufklären möchte. Die Stuttgarter Künstlerin erlitt vor ein paar Jahren einen Schlaganfall – der Grund: eine Thrombose verursacht durch die Anti-Baby-Pille.

Stuttgarter Start-up macht Nakeducation The Female Company feiert weibliche Diversität
Mit der neuen Kunst-Workshop-Aktion „Nakeducation“ kritisiert das Stuttgarter Start-up The Female Company die einseitige Darstellung von Frauenkörpern in sozialen Medien und feiert mit Pinsel und Farbe die weibliche Diversität.

Testen statt tanzen Club Kowalski eröffnet temporäres Corona-Testzentrum
Der Club Kowalski passt sich in der Corona-Krise an neue Situationen an und hat ein temporäres Covid-Testzentrum in Stuttgart-Mitte eröffnet. Neben kostenlosen Bürgertests werden auf Anfrage auch PCR-Tests durchgeführt.

„Ich bin HIV-positiv“ Warum es wichtig ist, offen über HIV zu reden
Ahmed Mnissi ist HIV-infiziert. Mit uns teilt er seine Erfahrungen und stellt fest: „Die Menschen sind einfach viel zu wenig aufgeklärt!“ Genau deshalb möchte er das Tabu brechen und zeigen, wie wichtig es ist, offen über Geschlechtskrankheiten zu sprechen.

Corona-Trend Spaziergang 10 Spaziergänger, die man in Stuttgart trifft
Durch Corona und den Lockdown hat sich das Spazierengehen im ganzen Land als neue Trendsportart etabliert. Wir haben uns auf Stuttgarts Straßen umgeschaut und präsentieren zehn Spaziergänger, auf die man im Kessel trifft.