Tabletten gegen Corona-Erkrankung Hersteller fordern mehr Geld für Medikamente

Mit neuen Therapeutika wollen Unternehmen an Covid-19 erkrankten Patienten helfen. Vom Bund wird dies mit 50 Millionen Euro unterstützt. Die Firmenlobby Beat-Cov will mehr als das Zehnfache. Auch der Medikamentenhersteller Atriva aus Tübingen ist mit von der Partie.
Stuttgart - „Unser Medikament wird dort eingesetzt, wo es am meisten Nutzen bringt“, sagt Rainer Lichtenberger – bei Menschen, die an Covid-19 erkrankt sind und bereits im Krankenhaus liegen. Lichtenberger ist Geschäftsführer des Medikamentenentwicklers Atriva in Tübingen. Die Tabletten aus Tübingen sollen Patienten vor einem schweren Verlauf der Krankheit und einer Verlagerung auf die Intensivstation bewahren. Atriva gehört zu einem losen Zusammenschluss von vier Firmen, die verlangen, dass der Staat mehr Geld für die Entwicklung von Medikamenten gegen Covid-19 bereitstellt.
Unsere Empfehlung für Sie

Studie zu Biotechnologie in Deutschland 2021 Biotech-Branche sieht Durchbruch
Die schnelle Entwicklung von Corona-Impfstoffen hat dem Biotech-Bereich in Deutschland Beachtung verschafft. Auch jenseits davon glauben die Firmen nun an eine große Zukunft. Und gerade Baden-Württemberg kann punkten.

Neues Steuerkonzept des DGB Staat soll 60 Milliarden Euro mehr einnehmen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund legt ein Steuerkonzept vor, das die Einnahmen des Staates massiv erhöhen würde. Damit soll die öffentliche Hand mehr finanziellen Spielraum für Investitionen erhalten – und das Gros der Steuerzahler soll entlastet werden.

Jobangebote in Coronazeiten Qualifikation wird wichtiger
Der Arbeitsmarkt hat sich auch in Zeiten der Coronapandemie relativ stabil präsentiert. Doch das gilt nicht für alle Gruppen. Es gab auch Verlierer am Arbeitsmarkt – und die brauchen Jobangebote, meint Inge Nowak.

Kampf gegen Corona in Unternehmen Wirtschaft will früher in Impfkampagne einsteigen
Der Impfgipfel von Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) hat zwiespältige Reaktionen in der baden-württembergischen Wirtschaft ausgelöst: Die Unternehmen und Verbände wollen eher in die Planungen eingebunden werden.

Arbeitsmarkt in Coronazeiten Es gibt wieder mehr offene Stellen
Während der Coronakrise sind die Jobangebote in Baden-Württemberg massiv eingebrochen. Besonders schwierig war dabei die Lage für Arbeitsplatzsuchende in Stuttgart und Ulm. In Mannheim sah es noch verhältnismäßig gut aus.

Sozialministerium wehrt sich Impfungen in den Betrieben sollen forciert werden
Das Sozialministerium wehrt sich gegen Vorwürfe aus Unternehmen und Verbänden, sie würden bei der Impfkampagne die Betriebsärzte vernachlässigen. Diese Kritik sei „unangemessen“, sagt der neue Corona-Manager Uwe Lahl, der die nächsten Schritte erläutert.