Tag der deutschen Einheit Wie Claudia Roth den Mob küsst

Das konnte ja nicht gut ausgehen: Die Grünen-Politikerin Claudia Roth trifft am Rande der Einheitsfeier in Dresden auf pöbelnde Demonstranten. Am Ende zeigt Roth dem Mob zwar nicht den Stinkefinger – aber fast.
Dresden - Was hat die Grünen-Politikerin Claudia Roth sich dabei bloß gedacht: Am Rande der Feier zum Tag der Deutschen Einheit in Dresden gerät sie mit einer Handvoll pöbelnder und offensichtlich fremdenfeindlicher Demonstranten aneinander – am Ende bleibt Ratlosigkeit angesichts der irrationalen Wut, die sich dort Bahn bricht.
Immerhin ist die kleine Begegnung lehrreich für den Zuschauer, wenn auch auf eine sehr bedrückende Art, denn sie offenbart die Distanz zwischen den Menschen, die dort schwadronieren, und dem Rest der Gesellschaft. Das ganze Ausmaß der gegenseitigen Ablehnung und der Sprachlosigkeit, die derzeit in Deutschland und besonders am Montag in Dresden herrschen, in einer Nussschale.
Zwischenzeitlich geistern verschiedene Videos durchs Netz:
Die Pöbler nennen Roth eine Hetzerin und werfen ihr vor, dass sie das deutsche Volk vernichte. Aber rational wird dem Pöbel wohl auf alle Zeit kaum beizukommen sein. Auch dies zeigt das Video. Nachdem Roth bereits ein paar Meter weitergezogen ist und ein Interview geben will, wird sie mit Trillerpfeifen übertönt.
Am Ende ist es wie immer: Der Appell an die Vernunft verpufft und die Kusshand von Claudia Roth ist im Grunde das weibliche Pendant zu Sigmar Gabriels Stinkefinger, den der SPD-Politiker kürzlich einigen rechten Pöblern entgegengestreckt hat.
Es bleibt wohl nur wenig mehr bei Menschen, die sich von der Gemeinschaft so verabschiedet haben wie die Pöbler. Ganz schön traurig.
Unsere Empfehlung für Sie

Kritik an Spahn Vom Treiber zum Getriebenen
Nicht jede Kritik an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist berechtigt, aber er führt die Debatte nicht mehr an, sagt unser Kommentator Norbert Wallet.

Folter in Syrien Ein Urteil mit viel Symbolkraft
Ein deutsches Gericht verurteilt Assads Folterknecht. Das hat Bedeutung weit über den Fall hinaus, kommentiert Christian Gottschalk.

Corona-Bekämpfung Spahn setzt auf Impfpass und Eigentests
Eigentlich sollte Jens Spahn im Bundestag kritisch befragt werden. Doch das tut fast niemand – und der Minister verkündet neue Pläne – bis Juli soll es einen europaweiten digitalen Impfpass geben.

Wie geht es weiter in der katholischen Kirche? Jung, kritisch, feministisch – und katholisch
Die verhaltene Aufklärungsbereitschaft der katholischen Kirche lässt den Protest der Kirchenbasis lauter werden – digital und durch Aktionen vor Ort. Noch sehen viele darin die Alternative zum Austritt. Doch wie lange noch?

Toter 13-Jähriger in Sinsheim Noch ein Kind – und schon ein Täter
Nach der Tat in Sinsheim stellt sich erneut die Frage, wie das deutsche Strafrecht mit Tätern im Kindesalter umgeht. Das Alter von 14 Jahren ist dabei eine wichtige Grenze – in anderen Ländern ist das anders.

Nach dem Putsch Myanmar – wo Buddhisten das Militär unterstützen
Buddhistische Nationalisten plädieren beim Putsch für Gewalt. Sonst wird die Glaubensrichtung für ihren Pazifismus geschätzt.