Tag des offenen Denkmals im Kreis Böblingen Ein Ausflug in die Vergangenheit

Ob kirchliche Kunstwerke, historische Gebäude oder Rundgänge in Altstädten: Am Sonntag, 9. September, kommen Geschichtsinteressierte auch im Kreis Böblingen auf ihre Kosten.
Böblingen - Mehr als 7500 Baudenkmale, Parks und archäologische Stätten öffnen am Sonntag, 9. September, in ganz Deutschland ihre Pforten. Beim Tag des offenen Denkmals bieten sie Besuchern einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und einen Ausflug in die Vergangenheit. „Der Tag hat sich innerhalb von 25 Jahren zur größten Kulturveranstaltung Deutschlands entwickelt“, sagt Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Auch im Kreis Böblingen beteiligen sich viele Städte und Gemeinden daran. Wir stellen einige Highlights vor.
In Hildrizhausen sind am Sonntag die Evangelische Nikomedeskirche sowie das Waaghäusle geöffnet. Die Kirche, Ehninger Straße 16, wurde im Jahr 1100 im romanischen Stil als dreischiffige Pfeilerbasilika errichtet. Im Mittelpunkt des Denkmaltags steht der Turm, der für rund 335 000 Euro saniert worden ist. Um 11.15 Uhr gibt es eine Führung mit dem Holzsachverständigen Raimund Maier, in der er auf die Schäden eingeht. Um 16 Uhr berichtet der Kirchenführer Hans-Joachim Häbich von der Geschichte des Kirchturms. Im Waaghäusle, der ehemaligen Viehwaage aus dem Jahr 1899 in der Hölderlinstraße 9, kann man von 14 bis 17 Uhr die originale Einrichtung sowie eine Sammlung historischer Wagen bestaunen.
Weil der Stadt präsentiert sich am Tag des offenen Denkmals mit mehreren Aktionen. Im Ortsteil Merklingen steht die historische Kirchenburg im Fokus des Programms. Von 14 Uhr an können Interessierte dort in einer Ausstellung den Spuren des Zisterzienser-Ordens in Merklingen folgen. In Weil der Stadt selbst sind unter anderem der Seilerturm, das Seilerstübchen und die unterirdischen Gänge der Stadt geöffnet, in letzteren finden um 14 und um 16 Uhr Führungen statt. Treffpunkt sind die Rathaus-Arkaden. Wer dagegen Lust auf Bewegung an der frischen Luft hat, der kann sich in Schafhausen einer Wanderung entlang der Markungsgrenzen anschließen. Um 10.30 Uhr geht es am Rathaus, Magstadter Straße 18, los. Die Tour dauert zwei Stunden.
Spaziergang zu Brunnen
Zwei Spaziergänge entlang historischer Brunnen bietet der Ortshistoriker Klaus Philippscheck in Sindelfingen an. Los geht es um 13 und um 14.30 Uhr, Treffpunkt ist jeweils der Schwätzweiberbrunnen am Corbeil-Essonnes-Platz 9. Außerdem sind in der Stadt drei Denkmäler geöffnet: die Martinskirche, die Galerie Stadt Sindelfingen und das Ehemalige Sandwerk Körner. Letzteres können Besucher bei Führungen kennenlernen, die zwischen 11 und 15 Uhr stündlich stattfinden. Das Werk liegt in der Leonberger Straße im Wald und ist nur zu Fuß erreichbar. Die Parkplätze an der Jugendfarm in der Friedrich-Ebert-Straße können genutzt werden.
Böblingen öffnet anlässlich des Denkmaltags die „Erinnerungsräume“ des hiesigen Künstlers Marinus van Aalst in der Aussegnungshalle auf dem Alten Friedhof am Herdweg. Der Leiter des Amtes für Kultur, Peter Conzelmann, wird die Besucher zwischen 15 und 17 Uhr mit Hintergrundinformationen versorgen.
30 Kunstwerke in einer Kirche
In Leonberg kann am Sonntag nicht nur das Alte Rathaus besichtigt werden, auch die Lahrensmühle in Eltingen, die im 14. Jahrhundert zum ersten Mal erwähnt wird, öffnet von 10 bis 16 Uhr ihre Pforten. Besucher können dort das historische Mühlrad in Aktion erleben. Auch die Dokumentationsstätte der KZ-Gedenkstätteninitiative im Engelbergtunnel, erreichbar über das Ende der Seestraße, ist geöffnet. Um 14.15 Uhr beginnt eine Führung zur Geschichte der KZ-Fabrik, in der einst die Tragflächen des Messerschmitt-Düsenjägers Me 262 gebaut wurden.
Der Gästeführer Horst Sehorsch lädt am Sonntag zu einer kostenlosen Entdeckungsreise in die Katholische Kirche in Herrenberg-Kuppingen aus dem Jahr 1957 ein. „Über 30 Kunstwerke gilt es kennenzulernen, für eine so kleine Kirche ungewöhnlich“, sagt er. Beginn ist um 15 Uhr, Treffpunkt ist vor der Kirche in der Raiffeisenstraße 10.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Verstoß in Sindelfingen Zwei Frauen wehren sich gegen Polizeikontrolle
Zwei Frauen halten sich am Donnerstagabend am ZOB in Sindelfingen ohne den erforderlichen Mund-Nasen-Schutz auf. Bei der anschließenden Kontrolle eskaliert die Situation.

Weil der Stadt Vier Verletzte nach Brand in Mehrfamilienhaus
Zwei Bewohnerinnen und zwei Polizisten wurden bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Nacht zum Samstag verletzt.

B464 im Kreis Böblingen Lastwagen durchbricht auf glatter Fahrbahn Leitplanke
Bei einem Unfall auf der Bundesstraße 464 im Kreis Böblingen ist ein hoher Sachschaden entstanden. Ein Lkw-Fahrer verlor auf glatter Fahrbahn die Kontrolle über seinen Lastwagen und durchbrach eine Leitplanke.

Start in Sindelfingen verschoben Noch keine Termine im Impfzentrum
Eigentlich hätte der Betrieb in der Sindelfinger Messehalle jetzt starten sollen. Doch weil zu wenig Impfstoff zur Verfügung steht, werden die Dosen direkt in den Pflegeheimen des Kreises verabreicht. Alle anderen Senioren sollen sich um Termine in Stuttgart und Tübingen bemühen.

Grafenauer kritisiert das Anmeldeverfahren Für Senioren ist das Impfen ein Theater
Karl-Heinz Marciniak würde sich gern gegen das Coronavirus schützen – aber das Verfahren ist ihm viel zu kompliziert. Der 90 Jahre alte Grafenauer kritisiert die Terminvergabe und dass das Kreisimpfzentrum in Sindelfingen nicht öffnet.

Unfall in Leonberg Schleuderfahrt endet an einer Hauswand
In Leonberg ist ein Mercedes-Fahrer in der Nacht zum Sonntag auf glatter Straße zu schnell unterwegs. Er rutscht, verliert die Kontrolle und kollidiert mit einer Hauswand.