Tanzschule aus Stuttgart mit dabei Rekordversuch im Chachacha

Mehr als 1000 Paare sollen am 20. März zusammen tanzen. Damit wollen die Tanzschulen im Lockdown ein Lebenszeichen senden.
Stuttgart - Mindestens 1000 Paare sollen drei Minuten lang zusammen tanzen: Am 20. März findet der erste Online-Weltrekordversuch im Chachacha statt. Mit dabei ist die Stuttgarter Tanzschule Burger-Schäfer. „Wir wollen überregional auf uns aufmerksam machen und unseren Kunden sagen, dass wir noch da sind“, sagt deren Inhaber Jörg Galitz.
Am Rekordversuch nehmen knapp 30 Tanzschulen teil, die im Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverband organisiert sind. Der Organisator ist die Tanzschule Studio B 5 bei Hannover, mit im Boot ist das Rekordinstitut für Deutschland (RID).
In Stuttgart ist man mit der Resonanz sehr zufrieden. Bei Burger-Schäfer haben sich bereits mehr als die angepeilten 35 Paare angemeldet, und es liegen weitere Anfragen vor – auch von Menschen, die bisher keine Kunden der Tanzschule sind. Anmeldeschluss ist der 17. März. „Jeder darf dabei sein, vom Anfänger bis zum Routinier, wir wollen ja möglichst viele Teilnehmer haben“, sagt Galitz.
Vom Brand betroffen
Der Wettbewerb wird am 20. März um 17.30 Uhr über die Video-App „Zoom“ stattfinden. Die Musik wird live gestreamt. Die Paare müssen dabei nicht synchron tanzen. An den Wochenenden gibt es für alle Angemeldeten einen kostenlosen Chachacha-Tanzkurs.
Galitz beschreibt den Rekordversuch als „großes Hallo“ der Branche. Denn die Tanzschulen gerieten immer mehr in Vergessenheit. „Wir hatten vor mehr als einem Jahr unseren letzten Schülerball. Das tut uns sehr weh“, sagt er. Hinzu kommt, dass Burger-Schäfer vom Brand der Textilreinigung am vorigen Freitag betroffen ist. Laut Galitz ist das Treppenhaus verrußt und der Eingangsbereich muss erneuert werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Querdenker-Demo in Stuttgart Rechtsgutachten bestätigt Entscheidung der Stadt
Ein Rechtsgutachten, das von der Landeshauptstadt Stuttgart in Auftrag gegeben wurde, bestätigt die Entscheidung der Stadt, die „Querdenken“-Versammlungen am Karsamstag zuzulassen.

Reaktion auf Querdenker-Versammlung Bei der Demo nur zugeschaut: Polizei angezeigt
Stuttgarts OB Nopper muss im Landtag und Gemeinderat Rede und Antwort stehen. Ein Anwalt will die Passivität der Ordnungshüter gerichtlich geklärt haben.

Neuer Stuttgarter Hoteldirektor spricht über Corona-Folgen „Das Geschäft wird sich schnell erholen“
Holger Flory, neuer Direktor des Steigenberger Hotels Graf Zeppelin, hofft als Optimist auf eine schnelle Erholung des Markts von den Folgen der Coronapandemie. Sowohl für Geschäftsreisen als auch Städtetourismus sieht er weiterhin viel Potenzial in Stuttgart.

Nach der Querdenker-Demo in Stuttgart SPD sieht großen Schaden für die Stadt
Erst legten das Linksbündnis und die Grünen den Finger in die Wunde, jetzt stellt auch die SPD drängende Fragen an OB Frank Nopper und seinen Ordnungsbürgermeister Clemens Maier. Auch fordert sie ein Konzept zum Schutz vor Coronaleugnern.

Regenbogen-Aktion auf dem Cannstatter Wasen Ein Zeichen für Toleranz in der Coronakrise
Die Initiative #wirsind0711 hat den „Kleinen Regenbogen“ als großes Visual auf den Wasen umgesetzt. Die Aktion ist eine Reaktion auf die Demo der sogenannten Querdenker, um zu zeigen, dass Stuttgart weltoffen, tolerant, liberal und verantwortungsbewusst ist.

Daten zur Coronapandemie Im Kreis Böblingen droht die Corona-„Notbremse“
Nach kurzem Rückgang sind die Corona-Infektionszahlen wieder so hoch wie vor Ostern. Das wird die politische Debatte der nächsten Tage prägen. In Böblingen droht außerdem die „Notbremse“ zu greifen. Hier geht es zu den aktuellen Daten.