Tarifkonflikt Redakteure stimmen für unbefristete Streiks

Im Südwesten drohen unbefristete Streiks bei Tageszeitungen. 98 Prozent der aufgerufenen Journalisten stimmten bei der Urabstimmung dafür.
Stuttgart - Bei den Tageszeitungen in Baden-Württemberg drohen von diesem Donnerstag an unbefristete Streiks. Nach Angaben der Gewerkschaft Verdi stimmten 98 Prozent der zur Urabstimmung aufgerufenen Journalisten aus 20 Redaktionen für einen Arbeitskampf. „Das eindeutige Votum unserer Mitglieder spiegelt die Stimmung, die wir in den letzten Wochen in den Redaktionen erlebt haben, wider“, teilte die Verdi-Fachbereichsleiterin Annegret Kaiser am Mittwoch in Stuttgart mit. „Mit uns wird es keinen Billig-Journalismus geben.“ Die Tarifverhandlungen für die rund 14.000 Zeitungsredakteure in Deutschland blieben bisher erfolglos. Auch in anderen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen, Bayern und Bremen sind Urabstimmungen geplant.
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) verlangt deutliche Abstriche bei den Einkommen und neue Gehaltstarife für Berufseinsteiger. Der Verband verweist auf eine schwierige Lage der Verlage. Verdi und der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) fordern Einkommenserhöhungen von vier Prozent und lehnen den Kürzungskatalog des BDZV ab.
Die Verleger reagierten mit großem Befremden auf den angekündigten Streik. „Die andere Seite will offenkundig den Showdown“, sagte der Geschäftsführer des Verbands Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV), Stephan Bourauel. Der Weg, den die Gewerkschaften beschritten, sei nicht lösungsorientiert, sondern angesichts der schwierigen Lage vieler Zeitungsverlage unverhältnismäßig. „Der Flächentarif wird uns um die Ohren fliegen“, sagte Bourauel. „Der eigentliche Gegner sind nicht die Tarifpartner, sondern Google, Facebook und Co.“ Wie schon in den Tagen zuvor waren auch am Mittwoch wieder mehrere Zeitungen in Baden-Württemberg wegen des Warnstreiks mit deutlich geringerem Umfang erschienen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Baden-Württemberg Wie die Mutante Infektionen im Südwesten nach oben drückt
Bei jeder zweiten bestätigten Coronainfektion in Baden-Württemberg werden mittlerweile Mutanten nachgewiesen. Neue Zahlen zeigen, wie die neuen Varianten auch die Infektionszahlen insgesamt erhöhen.

Landtagswahl Baden-Württemberg Grün-schwarze Affäre um eine E-Mail
Das TV-Duell von Winfried Kretschmann und Susanne Eisenmann hat ein Nachspiel. Die CDU-Herausforderin behauptet, sie habe Kretschmanns Impulspapier um Lockerungen nie erhalten. Der Grüne hält dagegen.

Landtagswahl in sozialen Medien Welche Parteien im Netz Adressen sammeln
Im Landtagswahlkampf rüsten die größeren Parteien mächtig auf, um in den sozialen Medien auf Wählerfang zu gehen: technisch, personell, inhaltlich. Besonders CDU und Grüne sind sich aber uneins über die Strategie, die dabei angewendet werden sollte.

Landtagswahl Baden-Württemberg Tops und Flops in fünf Jahren Landespolitik
Ob Luftreinhaltung, Artenschutz oder Grundsteuergesetz: Grüne und CDU haben in ihrer Koalition ein paar gute Dinge auf die Reihe gebracht. Auf landespolitischer Bühne gab es allerdings auch einige Tiefpunkte – hier einige Beispiele.

Wetterbilanz 2020 für Baden-Württemberg Apfelbäume blühen 22 Tage zu früh
Der Klimawandel wird immer realer: Das vergangene Jahr war erneut zu warm, zu trocken und zu sonnig. Umweltverbände fordern mehr Anstrengungen beim Klimaschutz.

Konkurrenz im Kirchturm Gerangel um den besten Nistplatz
In Mannheim konkurrieren ein Uhu, drei Falken und eine Ringeltaube um einen Nistplatz im Turm der Konkordienkirche.