Tarifverhandlungen IG Metall ruft zu Warnstreiks ab Dienstag auf

Trotz Corona-Krise zeigt sich die IG Metall in der Metall-und Elektroindustrie kampfeslustig. Wenn am Dienstag die Friedenspflicht ausgelaufen ist, beginnen prompt Warnstreiks.
Frankfurt/Main - Nach vorläufig ergebnislosen Tarifverhandlungen für die Metall-und Elektroindustrie hat die IG Metall bundesweit zu Warnstreiks aufgerufen. Diese werden bereits in der Nacht zum Dienstag (2. März) eine Minute nach Mitternacht beginnen, wie die Gewerkschaft ankündigte.
Am Montag soll es bereits Protestaktionen in Betrieben und Öffentlichkeit geben. Am Freitag war in Bayern der letzte Versuch einer Annäherung innerhalb der Friedenspflicht gescheitert. In der vierten Verhandlungsrunde in München sei es am Schluss "ein bisschen emotional" zugegangen, sagte IG-Metall-Bezirksleiter Johann Horn. Die Arbeitgeber "provozieren den Widerstand der Beschäftigten". Die Verhandlungsführerin des Arbeitgeberverbands vbm, Angelique Renkhoff-Mücke, sagte: "Wir haben uns verständigt, dass wir erst mal eine Denkpause machen." Einen neuen Verhandlungstermin gibt es in Bayern im Gegensatz zu anderen Tarifbezirken noch nicht. In Baden-Württemberg soll am 9. März weiter gesprochen werden.
Die IG Metall fordert für die bundesweit rund 3,8 Millionen Beschäftigten vier Prozent mehr Lohn - wo es in einem Betrieb schlecht läuft, in Form von Lohnausgleich bei einer abgesenkten Arbeitszeit. Die Arbeitgeber haben bislang Lohnerhöhungen frühestens für das Jahr 2022 in Aussicht gestellt und Forderungen nach mehr Mitsprache bei strategischen Entscheidungen abgelehnt. Sie fordern, dass Krisenbetriebe bei bestimmten Bilanzzahlen ohne lange Nachverhandlungen mit der IG Metall automatisch vom Tarifvertrag abweichen können.
Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf kritisierte im Interview mit dem "Handelsblatt" (Freitag) die Warnstreiks. "Manche IG-Metaller-Seelen brauchen wohl ein bisschen Geklapper, aber sinnvoll ist das angesichts der nach wie vor schwierigen wirtschaftlichen Lage unserer Industrie nicht." Es gebe in der aktuellen wirtschaftlichen Situation nichts zu verteilen. "Wir sollten die leichte Erholung der Industrie, die wir zum Glück sehen, jetzt nicht durch Warnstreiks gefährden."
Der Erste Vorsitzende der IG Metall, Jörg Hofmann, kritisierte im Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitag) die geringen Fortschritte in den seit Mitte Dezember laufenden Verhandlungen. Der Vorschlag der Arbeitgeber sehe nach 2020 auch für das laufende Jahr keine Tariferhöhung vor. "Es tut mir leid: Das ist keine gute Basis für Tarifverhandlungen. Es begründet die Notwendigkeit, den Arbeitgebern nun auch durch Warnstreiks klarzumachen, dass es so nicht geht." Bei den Warnstreiks ab Dienstag werde man Betriebe in Kurzarbeit ausnehmen, weil dort kein wirtschaftlicher Druck aufzubauen wäre.
© dpa-infocom, dpa:210226-99-609298/2
Unsere Empfehlung für Sie

Tarifrunde Bahn und Lokführer verhandeln - GDL zeigt sich streikbereit
Vorsicht an der Bahnsteigkante - bei der Deutschen Bahn hat eine neue Tarifrunde mit den Lokführern begonnen. Streiks sind nicht ausgeschlossen. Aber erstmal wird verhandelt.

Gewerkschaften 24-Stunden-Streik legt Continental-Werk in Karben lahm
Der geplante Stellenabbau beim Auto-Zulieferer Continental läuft nicht reibungslos. Die Komplettschließung des Automotive-Werks in Karben will die Belegschaft nicht hinnehmen.

Tarifvertrag VW-Mitarbeiter erhalten Lohnerhöhung und Corona-Prämie
Ein monatliches Entgeltplus von 2,3 Prozent, eine rückwirkende Corona-Unterstützung und die Möglichkeit, Geld in freie Tage umzuwandeln: Der neue VW-Haustarifvertrag bringt den Beschäftigten viele Vorteile.

Öffentlicher Nahverkehr Verkehrsminister fordern Bundesmittel für ÖPNV
Homeoffice und eingeschränkte Mobilität - für den öffentlichen Nahverkehr hat die Corona-Pandemie verheerende Folgen. Die Verkehrsminister fordern deshalb Milliarden-Hilfe vom Bund.

Verkaufte Fahrzeuge Porsche bringt deutlich mehr Autos an die Kunden
Fast 72.000 Fahrzeuge hat Porsche im ersten Quartal an Kunden übergeben können. Im Vorjahr hatte die Corona-Pandemie den Autobauer bei den Verkäufen zum Teil ausgebremst.

Arbeitsmarkt Heil will befristete Arbeitsverträge bechränken
Gewerkschaften kritisieren das «Unwesen» von Arbeitsverträgen, die ohne sachlichen Grund befristet sind. Arbeitsminister Heil will diese beschränken. Doch es gibt Kritik.