„Tatort“-Fledderei Ein Vorfilm für Anne Will

Der Krimi im Tatort „Borowski und das verlorene Mädchen“ ist nur Beiwerk und wird lustlos und en passant erzählt, findet unser Redakteur.
Die Handlung in zwei Sätzen: Eine Schülerin entdeckt Allah und will als Braut zu einem IS-Kämpfer reisen. Der Mord an einer jungen Frau ist nur Beiwerk und wird nebenbei aufgeklärt.
Zahl der Leichen: Drei.
Gaststar: Jürgen Prochnow gibt den Staatsschützer Kersting. Mit mäßigem Elan. Wäre er nur auf dem „Boot“ geblieben.
Was lernen wir? Dass alleinerziehende Mütter in Kiel mit Telefonsex dazu verdienen müssen, um ihr Dasein fristen zu können.
Die Floskel des Abends: „Ich kann mit alldem hier nichts anfangen. Alles ist zu haben und nichts ist von Wert“, sagt die frisch gebackene Islamistin Julia Heidhäuser.
Worüber rätseln wir: Stehen für eine tote Islamistin im Himmel 99 Jungmänner bereit? Trug Julia Heidhäuser nun eine Burkha oder einen Nigab? Und hat Klaus Milberg keine Lust mehr auf Borowski?
Der Erkenntnisgewinn: Null. Die ARD hätte ihr Sendungsbewußtsein lieber mit einer ordentliche Dokumentation über deutsche Islamisten befriedigt, statt mit einer Melange aus Klischees und Stereotypen den „Tatort“ zu überfrachten.
Woher kommen die Flüchtlinge? In der Marinetechnikschule in Kiel befindet sich der Drehort für das Kommisariat. Dort zogen 300 Flüchtlinge ein, die man flugs in den Film einbaute.
Unser Fazit: Einen „Tatort“, der als Vorfilm für die Talkshow von Anne Will dient, braucht kein Mensch. Liebe ARD, zeig das nächste Mal bitte wieder einen Krimi.
Spannung : 5; Logik 5
Unsere Empfehlung für Sie

„Tatort“-Kritik: „Macht der Familie“ Gute Argumente für Raketen
In „Macht der Familie“ hat das Hamburger Team Falke (Wotan Wilke Möhring) und Grosz (Franziska Weisz) einen Waffenschieber gejagt. War das Anschauen einen Sonntagabend wert?

Siham El-Maimouni Das neue Gesicht von „ttt“
Neben Max Moor wird die Journalistin Siham El-Maimouni von diesem Sonntag (25. April) an das ARD-Kulturmagazin „titel thesen temperamente“ moderieren.

ARD-Sender starten Zukunftsdialog Fragen an die Zuschauer
Die Debatte um den Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist in vollem Gang, sagt der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow. Die ARD will deshalb ein Stimmungsbild des TV-Publikums über die Programme einholen.

Corinna Harfouch als „Tatort“-Kommissarin Erster Einsatz als Ermittlerin steht fest
Noch dreimal wird Meret Becker in Berlin ermitteln – dann übernimmt Corinna Harfouch. Jetzt hat der RBB bekannt gegeben, wann genau die Charakterdarstellerin zum ersten Mal als „Tatort“-Kommissarin zu sehen sein wird.

Die „Tatort“-Fledderei Ein Partyschreck als Jubiläumsgast
Das Wiener Ermittlerteam Moritz Eisner und Bibi Fellner hat fieberhaft einem Entführer hinterher gejagt. War das Anschauen einen Sonntagabend wert?

Tatort-Kritik: „Der Herr des Waldes“ Skandinavienkrimi aus Saarbrücken
Wir haben gesehen: „Der Herr des Waldes“ mit Leo Hölzer und Adam Schürk aus Saarbrücken.