Tatort-Kritik: „Ein paar Worte nach Mitternacht““ Zeit für gute Gummistiefel

Mit rechtem Terror ist inzwischen immer zu rechnen. Aber das Ermittlerteam Rubin und Karow merkte in „Ein paar Worte nach Mitternacht“ bald, dass die ersten Mordverdächtigen, Neonazis nämlich, nicht die einzigen waren. Hat das Anschauen des Falls gelohnt?
Berlin - Was taugt „Ein paar Worte nach Mitternacht“? Der neue „Tatort“ aus Berlin in unserem Schnellcheck.
Die Handlung in zwei Sätzen Ein Ex-Unternehmer, mit Bauprojekten in Israel engagiert, wird erschossen aufgefunden. Rubin und Karow (Meret Becker und Mark Waschke) tippen zunächst auf Nazitäter, stoßen dann aber auf Familienspannungen.
Zahl der Leichen Zwei im Lauf der Handlung. Zig Millionen Tote im Hintergrund.
Kühl gerahmt Manche Krimis stellen ihre Figuren irgendwie vor der Kamera auf, damit sie Texte abspulen. In „Ein paar Worte nach Mitternacht“ sind die Einstellungen sorgfältig komponiert. Bei aller unaufdringlichen Eleganz ist Kühle wichtig: Kaum je kommt ein Gefühl von Geborgenheit auf. Als Rubin mit ihrem Freund abends in der Badewanne liegt, wird es endlich mal hautwarm, aber auch da redet sie über ihren Fall. Alle Bilder erzählen: Diese Cops und ihre Verdächtigen leben unheile Leben in einer unheilen Welt.
Blöd verpatzt Lange glauben die Cops, die Veröffentlichung eines Jugendbildes in HJ-Uniform wäre ein Skandal geworden. So sollen die Zuschauer auf die falsche Fährte geführt werden. Das ist einfallsloser Blödsinn, weil die HJ-Mitgliedschaft in der Nazidiktatur die Norm war. Diese Pimpfe waren Opfer, keine Täter. Das geht irgendwann auch den Cops auf. Da ist das Drehbuch aber schon abgeschmiert.
Arbeitskleidung: „Würden Sie durch die braune Scheiße waten?“, fragt Rubin, die den Fall abgeben will. „Gummistiefel“, erwidert Karow lakonisch.
Unser Fazit Deutsche Vergangenheit, Nazis und Stasileute, Moral und Geschäfte, Vater-Sohn-Konflikte: Dieser „Tatort“ verhedderte sich in gutem Stoff.
Spannung Note 3; Logik Note 4
Unsere Empfehlung für Sie

„Tatort“-Kritik: „Das ist unser Haus“ Parodie missglückt
Die Macher des Stuttgarter „Tatort“-Falls „Das ist unser Haus“ haben vor lauter Lust an der Parodie den Krimi aus dem Blick verloren.

„Tatort“-Kritik: „Der Tod der anderen“ Ungewohnte Zwischentöne
Selbstmord oder Hinrichtung? Die Ermittler arbeiten dieses Mal unter denkbar erschwerten Bedingungen. Wir haben gesehen: „Der Tod der anderen“ mit Ballauf, Schenk und Jütte aus Köln.

Beliebtestes TV-Format „Tatort“-Zuschauerzahl 2020 erneut gestiegen
Die Deutschen mögen den „Tatort“ auch im 50. Jahr der Reihe. Manche Ermittlerteams kommen aber weit besser an als andere. Die schrägen Vögel aus Münster liegen quotenmäßig vorn. Das Schlusslicht leuchtet weiter südlich.

Tatort-Kritik: „Der feine Geist“ Das Gespenst von Weimar
Kommissar Lessing, verlassen Sie uns nicht, das Feuilleton braucht Sie! Wir haben gesehen: „Der feine Geist“ mit Nora Tschirner und Christian Ulmen aus Weimar.

Tatort-Kritik: „Unter Wölfen“ Stinkende Machos
Mit diesen Männer ist nicht gut Kirschen essen. Der Tod eines Klubbesitzers führt mitten hinein in die Welt privater Security-Firmen. An den knallharten Kerlen hätten sich die Kommissarin fast die Zähne ausgebissen. Was hat „Unter Wölfen“ noch geboten?

Tatort-Kritik: „In der Familie“, Teil zwei Das Ringen um Sofias Seele
Der Dortmunder Ermittler Faber lässt nicht locker. Im zweiten Teil der „Tatort“-Jubiläumsfolge „In der Familie“ will er einen Mafiaring härter angehen, als das Batic und Leitmayr tun. War das Anschauen einen Sonntagabend wert?