Tatort-Kritik: „Leonessa“ Brangelina für Arme

In „Leonessa“ versuchen Lena Odenthal und Johanna Stern nicht nur einen Mörder zu finden, sondern betreiben auch Jugendhilfe – wenn auch vergeblich.
Ludwigshafen - Was taugt „Leonessa“? Der neue „Tatort“ aus Ludwigshafen im Schnellcheck.
Die Handlung in zwei Sätzen In einer Hochhaussiedlung in Oggersheim wird der Wirt der beliebten Westernkneipe erschossen hinterm Tresen gefunden. Offensichtlich hat sich der Kneipier gern als Sheriff aufgespielt und allzu stark in die Machenschaften der Jugendlichen eingemischt.
Zahl der Leichen Zwei.
Titel „Leonessa“ klingt edel, ist aber der Spitzname des jugendlichen Duos Leon und Vanessa – „Brangelina für Arme“, wie die Wirtin es nennt.
Wortspiel Was bedeutet Zahlungsverkehr? Verkehr gegen Bezahlung.
Nebenrolle Ist das wirklich Karoline Eichhorn? Man erkennt sie kaum als Mutter von Leon, einer Frau Doktor für Literatur, die dem Suff anheim gefallen ist.
Verwahrlosung Vanessas Eltern machen keinen Hehl aus ihrem Desinteresse an der Tochter: „Und was soll ich da jetzt machen? Soll sie doch machen, was sie will.“
Aggression Der raue Umgang in Oggersheim scheint abzufärben, sodass Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) mit einem Apfel nach ihrer Kollegin wirft.
Polizeiarbeit „Ich hasse es, Straftaten zu verfolgen, die ich hätte verhindern können“, sagt Folkerts zu Stern (Lisa Bitter), „und ich will, dass du das genauso siehst.“
Unser Fazit Die Kommissarinnen sind mit Herzblut im Einsatz, weil ihnen das Schicksal der Jugendlichen zusetzt. Ein wenig mehr Krimi und etwas weniger Sozialdrama hätte es aber doch sein dürfen.
Spannung Note 3; Logik Note 2
Unsere Empfehlung für Sie

Tatort-Kritik: „Unter Wölfen“ Stinkende Machos
Mit diesen Männer ist nicht gut Kirschen essen. Der Tod eines Klubbesitzers führt mitten hinein in die Welt privater Security-Firmen. An den knallharten Kerlen hätten sich die Kommissarin fast die Zähne ausgebissen. Was hat „Unter Wölfen“ noch geboten?

Tatort-Vorschau: „Unter Wölfen“ Lena Odenthal allein gegen die Männerwelt
In „Unter Wölfen“ muss es Lena Odenthal mit der Ludwigshafener Security-Szene aufnehmen – und beißt sich die Zähne aus in einer Welt, in der sie die Einzige zu sein scheint, die sich an Recht und Ordnung hält.

„Tatort“-Kritik: „Das ist unser Haus“ Parodie missglückt
Die Macher des Stuttgarter „Tatort“-Falls „Das ist unser Haus“ haben vor lauter Lust an der Parodie den Krimi aus dem Blick verloren.

„Tatort“-Kritik: „Der Tod der anderen“ Ungewohnte Zwischentöne
Selbstmord oder Hinrichtung? Die Ermittler arbeiten dieses Mal unter denkbar erschwerten Bedingungen. Wir haben gesehen: „Der Tod der anderen“ mit Ballauf, Schenk und Jütte aus Köln.

„Tatortreiniger“ wird „Kommissar Sörensen“ Bjarne Mädel: „Komplett scheitern konnte ich gar nicht“
Beförderung für den „Tatortreiniger“: Im ARD-Krimi „Sörensen hat Angst“wird Bjarne Mädel zum TV-Ermittler und führt erstmals Regie. Im Interview spricht über sein Regiedebüt und seine Fleischeslust.

Tatort aus Stuttgart: „Das ist unser Haus“ Schattenseiten der Gutmenschen
„Das ist unser Haus“, der neue „Tatort“ aus Stuttgart, parodiert eine Baugemeinschaft, die die Welt verbessern will, aber plötzlich unschön über eine Leiche im Keller stolpert.