„Tatort“-Vorschau: „Der Tod der anderen“ Wenn die Vergangenheit keine Zukunft zulässt

„Der Tod der anderen“ stellt die Kölner Ermittler Max Ballauf und Freddy Schenk vor die Frage: erhängt oder erhängt worden? Die Arbeitsbedingungen: sehr, sehr schwierig.
Stuttgart - Da besteht ein Unterschied zwischen sich erhängen und erhängt werden. Die Kölner Ermittler Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) wissen das. Was ihnen ebenfalls recht schnell gewahr wird: Welcher der beiden Fälle auf Kathrin Kampe (Eva Weißenborn) zutrifft, die erhängt im Nobelhotel Rheinpalais von der Zimmerdecke baumelt.
Drastische Maßnahmen
Gefesselt, geknebelt – da deutet nichts auf einen Suizid hin. Zumal die 60-Jährige kurz vor ihrem Ableben noch an der Hotelbar einen etwas in die Tage gekommenen Vertreter zur erotischen Abendgestaltung klargemacht hatte – Zimmernummer auf die Serviette geschrieben und gesagt, er solle in zwanzig Minuten nachkommen. Doch statt Erotik findet er ihre Leiche.
Zeugenaussagen und Beweisstücke bringen Ballauf und Schenk schnell auf eine Verbindung zwischen der Toten und Bettina Mai (Ulrike Krumbiegel), Inhaberin des Hotels. Als sich der Verdacht gegen die Gastronomin erhärtet, ergreift die drastische Maßnahmen – die besonders Kommissar Ballauf aus seinem beruflichen Tiefschlaf holen.
„Tatort“-Experten am Werk
„Der Tod der anderen“ wurde von Regisseur Torsten C. Fischer inszeniert, der in der „Tatort“-Welt bereits mehrfach auffällig geworden ist, auch in Köln mit der fantastische Episode „Nachbarn“ aus dem März 2017. Das Drehbuch stammt ebenfalls von einem mit einschlägiger Erfahrung: Wolfgang Stauch hat mehrere Episoden für die Stuttgarter Ermittler geschrieben. Diese hier: sehr unterhaltsam.
ARD, Sonntag, 20.15 Uhr
Unsere Empfehlung für Sie

Streamingtipps für März 10 Serien, die Sie jetzt bei Netflix, Amazon und Co. nicht verpassen sollten
Michelle Obama, Hirnforscherinnen und andere Superhelden: Diese zehn Streamingserien sollten Sie im März nicht verpassen.

„Tatort“-Kritik: „Schoggiläbe“ Müde schon im zweiten Fall
Das Zürcher „Tatort“-Team Ott und Grandjean schwankte in „Schoggiläbe“ zwischen Waffenscheu und Schießkunst. War das Anschauen einen Sonntagabend wert?

Ballett trifft Manga „Der Liebhaber“ inspiriert Marco Goecke und Kan Takahama
Marguerite Duras’ Erzählung von einer Liebe, die an unüberwindbaren Grenzen scheitert, bleibt aktuell. Marco Goecke hat aus „Der Liebhaber“ ein Ballett gemacht, Kan Takahama einen Manga.

Facebook News Facebook startet Zusammenarbeit mit Medien aus Deutschland
Facebook wird künftig Nachrichteninhalte von zahlreichen deutschen Medien in einem eigenen Bereich präsentieren. Das kündigte der Internet-Konzern am Montag in Hamburg an.

Stuntman aus Winnenden Dieser Mann brennt für den Film
Alexander Mack arbeitet als Stuntman. Er stand schon mit Orlando Bloom vor der Kamera, auch im Tatort oder bei Soko Stuttgart ist er oft zu sehen. Wie er an den ungewöhnlichen Beruf gekommen ist, lesen Sie hier.

Golden-Globes-Verleihung Videobotschaften und ein Eklat
Das Armutsdrama „Nomadland“ und der „Borat“-Nachschlag triumphieren bei den 78. Golden Globes – die einige Hinweise gebracht haben, wie die Zeiten sich ändern.