Tatort-Vorschau: „Der Turm“ aus Frankfurt/Main Die Polizei wird rausgeschmissen

Die ARD spendiert zu Weihnachten eine „Tatort“-Premiere außer der Reihe. In „Der Turm“ kommen die Kommissare Janneke und Brix in Frankfurt nicht gegen die Finanzwelt an.
Frankfurt - Da steht er im Dunkeln, dieser abweisende Turm, weniger wie eine in die Höhe gestapelte Büroansammlung als vielmehr wie ein von jenseitigen Kräften durchdrungenes Gebäude aus einem Stephen-King-Roman. Zu Füßen des Bankklotzes liegt die Leiche einer Frau, kaum bekleidet, aber mit einer Plastiktüte überm Kopf. Den tiefen Sturz, den sie getan hat, meint die „Tatort“-Folge „Der Turm“ aus Frankfurt bierernst symbolisch: Wir stürzen demnach gerade alle ins Unglück, von den Höhen der Finanzwelt aus.
Wenig Eigensicherung
Die Kommissarin Anna Janneke (Margarita Broich) wird sich, von einer Putzfrau eingelassen, gleich mal ohne begleitenden Kollegen in den dunklen Turm aufmachen, mit der vorgehaltenen Kamera als Eigensicherung. Prompt bekommt sie böse eines über den Kopf gezogen. Man könnte da schon von Mordversuch sprechen.
Tagsüber dringt darum ihr Kollege Paul Brix (Wolfram Koch) schimpfend, eifernd, impulsiv fast bis zu den Finanzmanipulateuren vor, wird aber von der Security hinausgeworfen. Der Regisseur und Drehbuchautor Lars Henning will uns damit zeigen, dass die Trickmeister des schnellen großen Gelds vom Staat nicht mehr kontrollierbar sind. Dazu nutzt er außerdem viel schlechte Laune seiner Ermittler, einen feigen Staatsanwalt und einen depressiven, verkrümmten Wurm von Handlung, der gerne eine bissige Schlange wäre.
Ausstrahlung: ARD, Mittwoch, 26. Dezember 2018, 20.15 Uhr
Unsere Empfehlung für Sie

„Die Sage von Anatahan“ bei Arte Ein Trupp Verwilderter und eine Vision
Josef von Sternberg war mal einer der auffälligsten Regisseure Hollywoods. Er hatte Marlene Dietrich entdeckt und in die Traumfabrik geholt. 1953 war er aber längst in Ungnade gefallen und drehte in Japan seinen letzten, seltsamen Film, den Arte jetzt zeigt: „Die Sage von Anatahan“

„Tatort“-Kritik: „Das ist unser Haus“ Parodie missglückt
Die Macher des Stuttgarter „Tatort“-Falls „Das ist unser Haus“ haben vor lauter Lust an der Parodie den Krimi aus dem Blick verloren.

„Tatortreiniger“ wird „Kommissar Sörensen“ Bjarne Mädel: „Komplett scheitern konnte ich gar nicht“
Beförderung für den „Tatortreiniger“: Im ARD-Krimi „Sörensen hat Angst“wird Bjarne Mädel zum TV-Ermittler und führt erstmals Regie. Im Interview spricht über sein Regiedebüt und seine Fleischeslust.

Tatort aus Stuttgart: „Das ist unser Haus“ Schattenseiten der Gutmenschen
„Das ist unser Haus“, der neue „Tatort“ aus Stuttgart, parodiert eine Baugemeinschaft, die die Welt verbessern will, aber plötzlich unschön über eine Leiche im Keller stolpert.

Diskussionen zu Stuttgart-„Tatort“ „Beim nächsten Mal bitte echte Schwaben casten“
Der neue „Tatort“ aus Stuttgarter entzweit die Fangemeinde. Vor allem das ungewöhnlich viele Schwäbisch wird heftig diskutiert.

TV-Dokumentation bei Arte Düstere Faszination U-Boot
Eine Handvoll aufeinander angewiesener Männer, eingequetscht auf engem Raum, bedroht von Waffen und dem Meer: Das U-Boot ist ein mächtiges Symbol für fragwürdige Abenteuer. Arte erzählt mit zwei Dokumentationen von Realität und Mythos.