Tatort-Vorschau: „National feminin“ Frauen als Faschisten

In der Folge „National feminin“ ermitteln Charlotte Lindholm und Anaïs Schmitz in der jungen, rechten Szene. Erneut greift das Göttinger „Tatort“-Team somit ein brisantes politisches Thema auf.
Stuttgart - Es geht Schlag auf Schlag beim „Tatort“ aus Göttingen. Erst vor vier Wochen sahen sich Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) und Anaïs Schmitz (Florence Kasumba) in einem Mordfall mit neuen Techniken der Kriegsführung konfrontiert, nun müssen sie in „National feminin“ nach dem gewaltsamen Tod einer Studentin in der rechten Szene ermitteln. Die setzt sich nicht aus dumpfen Glatzen zusammen, ihre Protagonisten sind gebildet und eloquent. Jenny Schily in einer starken Rolle als lesbische Juraprofessorin auf dem Weg zur Verfassungsrichterin etwa erinnert an die AfD-Chefin Alice Weidel. Erneut greift die Reihe somit ein aktuelles Thema auf.
Flirt mit dem Pathologen
Der Fall um den Mord an Marie Jäger (Emilia Schüle), die sich in ihrem Videoblog „National feminin“ als „feministische Patriotin“ inszeniert, wird allerdings etwas schwerfällig, mitunter auch oberlehrerhaft erzählt. Immerhin hält sich der Kleinkrieg zwischen den beiden Kommissarinnen in Grenzen.
Dass der Flirt zwischen Lindholm und Nick Schmitz (Daniel Donskoy), Pathologe und pikanterweise Ehemann der Kollegin, weitergesponnen wird, wäre allerdings verzichtbar gewesen. Aber wer weiß, vielleicht wächst er sich im nächsten Fall, mit dem wohl erst 2021 zu rechnen ist, zu einem interessanten Nebenstrang aus. Sofern sich der Zuschauer dann noch daran erinnert.
Ausstrahlung: Sonntag, 26. April, ARD, 20.15 Uhr
Unsere Empfehlung für Sie

Tatort aus Stuttgart: „Das ist unser Haus“ Schattenseiten der Gutmenschen
„Das ist unser Haus“, der neue „Tatort“ aus Stuttgart, parodiert eine Baugemeinschaft, die die Welt verbessern will, aber plötzlich unschön über eine Leiche im Keller stolpert.

„Tatort“-Kritik: „Das ist unser Haus“ Parodie missglückt
Die Macher des Stuttgarter „Tatort“-Falls „Das ist unser Haus“ haben vor lauter Lust an der Parodie den Krimi aus dem Blick verloren.

„Die Sage von Anatahan“ bei Arte Ein Trupp Verwilderter und eine Vision
Josef von Sternberg war mal einer der auffälligsten Regisseure Hollywoods. Er hatte Marlene Dietrich entdeckt und in die Traumfabrik geholt. 1953 war er aber längst in Ungnade gefallen und drehte in Japan seinen letzten, seltsamen Film, den Arte jetzt zeigt: „Die Sage von Anatahan“

„Tatort“-Vorschau: „Der Tod der anderen“ Wenn die Vergangenheit keine Zukunft zulässt
„Der Tod der anderen“ stellt die Kölner Ermittler Max Ballauf und Freddy Schenk vor die Frage: erhängt oder erhängt worden? Die Arbeitsbedingungen: sehr, sehr schwierig.

TV-Doku bei Arte Porträt der Jazzsängerin Ella Fitzgerald
Ella Fitzgerald war eine der ganz großen Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Leben zwischen Ruhm und Rassismus und ihre Kunst zwischen Jazz und Broadwaysong kann man in einem tollen Dokumentarfilm bei Arte kennenlernen: „Ella Fitzgerald: Just one of those Things“.

„Liebe ist unberechenbar“ im Ersten Kontakttalent trifft Phobiker
Die romantische Komödie "Liebe ist unberechenbar“ im Ersten mit Tanja Wedhorn und Heino Ferch macht alles richtig: Eineinhalb Stunden lang darf man an die Liebe glauben. Der 2020 verstorbene Michael Gwisdek ist in seiner letzten Rolle zu sehen.