Telefonüberwachung in Baden-Württemberg Sicherheitsbehörden können bei Whatsapp mitlesen

Die Sicherheitsbehörden in Baden-Württemberg verfügen jetzt über Software, um Nachrichten bei Messengerdiensten mitzulesen. Ein Grünen-Politiker bestätigte deren Einsatzfähigkeit.
Ravensburg - Die Sicherheitsbehörden in Baden-Württemberg können Messengerdienste wie Whatsapp inzwischen mitlesen. „Die Software ist dem Grunde nach einsatzfähig“, sagte der Innen-Experte der Grünen-Landtagsfraktion Hans-Ulrich Sckerl der „Schwäbischen Zeitung“ (Dienstag). „Sie muss aber ganz konkret auf den Einsatz und die Identität der zu überwachenden Person zugeschnitten werden.“
Strobl schweigt noch
Bislang war unklar, ob die Software für die sogenannte Quellen-Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) auch einsatzbereit ist. Noch am Donnerstag schwiegen sich Innenminister Thomas Strobl (CDU) und Verfassungsschutzpräsidentin Beate Bube bei der Präsentation des aktuellen Verfassungsschutzberichts darüber aus. Das Bundeskriminalamt hatte den Auftrag, einen Trojaner zu entwickeln, nachdem die rechtliche Grundlage dafür durch eine Reform des Polizeigesetzes im Südwesten im Dezember 2017 geschaffen wurde. Es hatte Verzögerungen gegeben.
Bisher noch kein Einsatzfall
Der Grund: Die Grünen hatten die Quellen-TKÜ im neuen Polizeigesetz mitgetragen, nicht aber die Onlinedurchsuchung von Geräten. „Onlinedurchsuchung halten wir für verfassungswidrig“, sagte Sckerl. Die Entwicklung einer solchen Software, die das eine kann, das andere aber nicht, gilt allerdings als höchst anspruchsvoll.
Bisher habe es ohnehin noch keinen Fall gegeben, in dem der Trojaner gebraucht worden wäre, so Sckerl. „Es gab bei uns in den bisherigen 15 Monate, seit Einführung der Quellen-TKÜ, keinen einzigen Anwendungsfall.“
Unsere Empfehlung für Sie

Spitzenkandidat Winfried Kretschmann Gefangen im Krisenmanagement
Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht vor einer dritten Amtszeit. Doch die Pandemie zehrt auch ihn auf. Kann sich der Grünen-Politiker nach zehn Jahren nochmals neu erfinden?

Vor der Landtagswahl Baden-Württemberg Das ist die Bilanz von Grün-Schwarz
Von Automobilindustrie bis Zuwanderung – wir ziehen Bilanz, was die Landesregierung in den vergangenen vier Jahren auf den Weg gebracht hat und wo es dagegen stockt.

Coronavirus in Baden-Württemberg Wie die Mutante Infektionen im Südwesten nach oben drückt
Bei jeder zweiten bestätigten Coronainfektion in Baden-Württemberg werden mittlerweile Mutanten nachgewiesen. Neue Zahlen zeigen, wie die neuen Varianten auch die Infektionszahlen insgesamt erhöhen.

Landtagswahl Baden-Württemberg Grün-schwarze Affäre um eine E-Mail
Das TV-Duell von Winfried Kretschmann und Susanne Eisenmann hat ein Nachspiel. Die CDU-Herausforderin behauptet, sie habe Kretschmanns Impulspapier um Lockerungen nie erhalten. Der Grüne hält dagegen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Im Schatten der politischen Debatte steigt der Inzidenzwert
Bund und Länder diskutieren am Mittwoch über schrittweise Öffnungen in der Coronakrise. In Baden-Württemberg steigt indes die Zahl der Coronaneuinfektionen weiter.

Wetter in Baden-Württemberg Frühlingsgefühle ade – Südwesten drohen Blitz und Donner
Nach dem sonnigen Wochenstart droht Baden-Württemberg nun ungemütliches Wetter. Grund dafür ist den Meteorologen zufolge ein nach Südosteuropa ziehendes Hoch.