«Telegram»-Gruppen Illegaler Handel in Chats aufgedeckt

Drogen oder falsche Pässe werden per Smartphone verkauft: Seit Monaten hatten Staatsanwälte Chatgruppen in einem Messenger-Dienst im Fokus, nun schlugen sie zu. Die Ermittler beobachten schon länger einen Anstieg von Kriminalität auch auf diesen Plattformen.
Frankfurt/Wiesbaden - Wegen unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln, gefälschten Dokumenten und gestohlenen Daten sind Ermittler in mehreren Bundesländern gegen Administratoren des Messenger-Dienstes "Telegram" vorgegangen.
Bei einer Durchsuchungsaktion am Donnerstag sei die Kommunikation in insgesamt neun Chatgruppen mit rund 8000 Mitgliedern übernommen und sichergestellt worden, teilten das Bundeskriminalamt und die Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main am Freitag mit.
"Telegram" werde beim Handel mit illegalen Waren und Dienstleitungen als Alternative zu Handelsplattformen im Darknet verwendet, erklärten die Behörden. In teilweise öffentlich zugänglichen Kanälen und Chatgruppen erfolge die Anbahnung der illegalen Geschäfte, die Abwicklung dann in separaten Chats zwischen einzelnen Nutzern, sagte Oberstaatsanwalt Benjamin Krause. Seit Anfang Juni liefen die Ermittlungen im aktuellen Fall. Es handele sich um den ersten größeren Einsatz gegen "Telegram"-Nutzer.
Der Schwerpunkt der Durchsuchungen am Donnerstag habe in Hessen, Bayern und Nordrhein-Westfalen gelegen. Ermittelt werde bislang gegen 28 Beschuldigte, sie waren den Angaben zufolge entweder Administratoren von Gruppen oder Verkäufer illegaler Waren. Insgesamt wurden 30 Objekte in sechs Bundesländern durchsucht. Die Beamten stellten mehr als vier Kilogramm Betäubungsmittel, acht Waffen sowie 8000 Euro in bar, zudem Datenträger und Smartphones sicher.
In Hessen wurde ein 25-Jähriger aus dem Landkreis Offenbach verhaftet, ein 19-Jähriger aus demselben Landkreis soll noch an diesem Freitag dem Haftrichter vorgeführt werden. Das ZIT werde die Ermittlungen gegen 13 Männer im Alter zwischen 18 bis 54 Jahren weiterverfolgen, da sie entweder aus Hessen stammen oder Aussicht bestehe, dass sie in dem Bundesland angeklagt werden. Die anderen Verfahren führten die Staatsanwaltschaften vor Ort. Den 13 Männern wirft das ZIT unter anderem unerlaubten Handel mit Betäubungsmitteln in teils nicht geringer Menge vor.
Beteiligt waren den Angaben zufolge auch die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg sowie die Staatsanwaltschaften in Bremen, Chemnitz, Essen, Hagen, Konstanz und Mannheim. Zudem habe es in Österreich durch die Staatsanwaltschaft Feldkirch mit der Polizei Vorarlberg Durchsuchungen gegeben.
Die Chatgruppen heißen unter anderem "Silk Road", "Marktplatz//Schwarzmarkt", "GermanRefundCrew" oder "Cracked Accounts Shop". In den übernommenen Kanälen und Gruppen sei ein Sicherstellungsbanner veröffentlicht worden.
Das ZIT beobachte seit ein bis zwei Jahren, dass die Kriminalität auch in Messengerdienste wie Telegram abwandere, sagte Oberstaatsanwalt Krause. Dort sei die Kommunikation viel einfacher und schneller als im Darknet, sie könne einfach über das Smartphone erfolgen. Verkäufer fänden viel schneller Käufer. Es sei davon auszugehen, dass alle neuen Kommunikationsplattformen irgendwann auch für kriminelle Zwecke verwendet würden.
© dpa-infocom, dpa:201030-99-144028/2
Unsere Empfehlung für Sie

Hintergründe noch unklar 19 verbrannte Leichen nahe US-Grenze in Mexiko gefunden
Grausiger Fund: Nach mexikanischen Medienberichten sind in Santa Anita mehrere verkohlte Leichen im Norden des Landes entdeckt worden. Die Toten lagen in einem Pick-Up.

«Noch nie erlebt» Unbekannte stehlen 2,5 Tonnen Streusalz aus Garage
«Wir haben noch nie erlebt, dass eine so große Menge Streusalz gestohlen wurde»: Unbekannte Diebe haben im rheinland-pfälzischen Idar-Oberstein eine tonnenschwere Ladung Salz entwendet. Einen konkreten Ermittlungsansatz gibt es bislang nicht.

Nach Angriff auf Jugendlichen Pariser Stadtteil-Bürgermeister für mehr Polizeipräsenz
Mehrere Jugendliche traktieren in der französischen Hauptstadt einen 15-Jährigen so brutal, dass Ärzte den jungen Mann anschließend ins künstliche Koma versetzen. Nun fordert der Bürgermeister des 15. Arrondissement Konsequenzen.

Prozessauftakt Sabotage auf ICE-Strecke - Angeklagter schweigt
Ein Mann soll auf einer Schnellfahrstrecke Schienenbefestigungen gelöst haben, um einen ICE bei hohem Tempo zum Entgleisen zu bringen. Erst nach mehreren Tagen werden Zugführer aufmerksam - und die Katastrophe kann verhindert werden.

Mordkommission eingerichtet 19-Jährige getötet - Gleichaltriger festgenommen
Um drei Uhr morgens findet ein Vater seine Tochter tot in einem Auto in Lüneburg. Ein Messer wird sichergestellt. Die Umstände deuten auf eine Beziehungstat hin, sagt die Polizei. Ein 19-Jähriger wird festgenommen.

Schwer zugängliche Gegenden Drohnen-Start-up kann Impfstoffe in entlegene Winkel liefern
Mit Lieferdrohnen kommt man auch in schwer zugängliche Gegenden. Ein Start-up aus Hessen konkurriert mit Weltfirmen und hofft jetzt auf einen Schub durch die Corona-Impfstoffe.