Tests am Flughafen Stuttgart Gepäckschlepper düst ohne Fahrer-Hilfe über das Vorfeld

Autonomes Fahren ist jetzt auch auf dem Flughafen Stuttgart ein großes Thema – und zwar beim Gepäcktransport auf dem Vorfeld. Das klappt offenbar schon recht gut, allerdings ist es noch nicht der Normalzustand.
Stuttgart - Das Zeitalter des autonomen Fahrens hat jetzt auch auf dem Flughafen Stuttgart begonnen – und zwar beim Gepäcktransport auf dem Vorfeld, wo die Flugzeuge beladen und entladen werden. Hier hätten soeben die „deutschlandweit ersten Tests eines autonomen Gepäckschleppers unter Realbedingungen“ begonnen, teilte die Flughafenbetreiberin mit. Aus Sicherheitsgründen sitze zwar noch stets ein Fahrer am Steuer, doch der kann eigentlich die Hände wegnehmen. Der Gepäckschlepper, der von der baden-württembergischen Firma Volk Fahrzeugbau GmbH (Bad Waldsee) neu entwickelt worden sei, könne bestimmte Strecken auf dem Vorfeld schon jetzt selbstständig zurücklegen.
Vier Kameras helfen dem Transporter auf die Sprünge
Erprobt werden das Navigieren zu einem bestimmten Ziel, das Spurhalten auf den genau vorgeschriebenen Fahrwegen auf dem Vorfeld, das Erkennen von Hindernissen, das Beschleunigen und das Abbremsen. Damit das alles klappen kann, ist das Fahrzeug mit vier Kameras für dreidimensionale Optik und Infrarot-Beleuchtung ausgerüstet. Außerdem mit zwei Sicherheits-Laserscannern und einem hochgenauen GPS-System. Dadurch soll die Zugmaschine ihre jeweilige Position mit maximal zwei Zentimeter Abweichung bestimmen können. Eine Lithium-Ionen-Batterie versorgt den Gepäckschlepper mit Strom. Womit er die wachsende Flotte von Elektrofahrzeugen der Flughafengesellschaft ergänzt.
Ein Bundesministerium fördert die Versuche
Das Fahrzeug und die Tests sind Teil des Projektes „Smart-Fleet – autonome Nutzfahrzeuge für den sicheren und effizienten Flughafeneinsatz“. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Dafür haben die Firma Volk und die Flughafen Stuttgart GmbH ein Firmenkonsortium gebildet – auch mit dem Spezialfahrzeug-Hersteller Aebi Schmidt Deutschland, der sich der Automatisierung des Winterdienstes widmet. Die Kooperation ist auf drei Jahre angelegt. Untersucht werden auch die Effekte neuer Technologie auf das Arbeitsumfeld und die Möglichkeiten, den Mitarbeitern des Bodenverkehrsdienstes die körperlich schwere Arbeit zu erleichtern. Das Forschungsvorhaben hat ein Gesamtvolumen von rund 3,9 Millionen Euro.
Unsere Empfehlung für Sie

Wechsel am Standort Stuttgart Mövenpick-Hotels am Flughafen unter neuer Leitung
Fast ein Vierteljahrhundert war Jürgen Köhler das Gesicht von Mövenpick im Raum Stuttgart. Nun ist er ein wenig vorzeitig in den Ruhestand gegangen. Sein Direktorenbüro übernimmt ein neuer Mann, mit Erfahrungen unter anderem aus München.

Stilikone Stuttgart vor 100 Jahren Zurück nach Schwabylon
Wer am Stuttgarter Image arbeiten will, könnte sich ins Gedächtnis rufen, was denn die Stadt vor 100 Jahren lebenswert gemacht hat, schlägt unser Autor Peter Stolterfoht vor.

18-jähriger TikTok-Star aus Stuttgart „Ich mache das auch noch, wenn ich eine alte Oma bin“
Die TikTok-Videos der 18-jährigen Jule Nagel erreichen mehr als vier Millionen Menschen. Im Interview spricht die Stuttgarterin über negative Erlebnisse mit Fans, wie viel Zeit sie in die Clips steckt und ihre überstandene Krebserkrankung.

Rennstrecke Neue Weinsteige Warum eine Unfallkurve fast schon ein Stuttgarter Wahrzeichen ist
Die kurvige Panoramastrecke der Neuen Weinsteige hat viele schöne Ausblicke in den Stuttgarter Talkessel – nur die rot-weiße Baustellenbaken mögen nicht dazu passen. Was steckt dahinter?

Raub in Stuttgart Mann niedergeschlagen und ausgeraubt
Im Hallschlag in Stuttgart-Bad Cannstatt ist in der Nacht zum Sonntag ein Mann ausgeraubt worden. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Gesunkene Schülerzahlen Stuttgart will vier Sonderschulen schließen
Die Stadt Stuttgart will die jahrelange Hängepartie um die ausgebluteten Schulen für Lernschwache zum kommenden Schuljahr durch mehrere Fusionen beenden. Somit könnten auch die Rektorate und Konrektorate wieder besetzt werden. Doch es gibt Kritik.