Textil-Siegel im Überblick So erkennen Sie nachhaltige Kleidung

Siegel auf Textilien sollen es den Konsumenten leichter machen, nachhaltig und fair einzukaufen. Bei der großen Anzahl von Öko-Siegeln kann man allerdings schnell mal überfordert sein. Ein Überblick zu Grüner Knopf, Fairtrade, Blauer Engel & Co.
Stuttgart - Mit dem grünen Knopf kam das erste staatliche Siegel für nachhaltige Kleidung auf den Markt. Die Kennzeichnung ist nur eines von vielen Siegeln, die Kunden Orientierung beim Kauf von möglichst fairen Textilien geben sollen.
Jedes Label legt seinen Schwerpunkt ein wenig anders. Mal geht es um die Produktion der Baumwolle, mal wird Wert auf die sozialen Bedingungen in der Produktionskette gelegt. Die Verbraucherzentrale hebt sechs Textilsiegel heraus und nennt die wichtigsten Eckdaten: IVN Best, GOTS, Fairtrade Cotton, Fair Wear Foundation, Cotton made in Africa und den Grünen Knopf. Wer sich genauer über existierende Textilsiegel informieren will, findet in unserer Bildergalerie einen Überblick. Außerdem helfen Portale wie „Siegelklarheit“ – generell sind alle Siegel freiwillig, gesetzliche Standards zur Textilproduktion gibt es noch nicht.
Weitere Wege nachhaltig mit Kleidung umzugehen
Neben dem Kauf, der durch Siegel gekennzeichneten Produkten, wird von der Verbraucherzentrale empfohlen, wenn möglich Second Hand zu kaufen. Dazu soll Kleidung erworben werden, die länger getragen wird. Mit der Kleidung soll schonend umgegangen werden – kaputte Stellen können entweder selbst oder in eine Änderungsschneiderei repariert werden. Habe man keine Verwendung mehr für seine Kleider, sei Verkaufen oder Verschenken der alten Teile eine gute Idee, so der Rat der Verbraucherzentrale.
Unsere Empfehlung für Sie

Renovierungstrend durch Corona Eine Branche schöpft Hoffnung: Tapeten wieder gefragter
Trendwende trotz Corona-Krise: Erstmals seit mehreren Jahren hat die Tapetenindustrie im Jahr 2020 mehr Umsatz als im Vorjahr verzeichnet. Geholfen haben ausgerechnet die Pandemie-Einschränkungen.

Lieber verbrennen? Hohe Brexit-Zölle belasten Warenhandel mit EU
Grenzenloses Online-Shopping - das war einmal. Der Brexit könnte auch die Kaufgewohnheiten verändern. Ein Verband rechnet mit drastischen Lösungen.

Wirtschaft und Coronavirus Wachstum mit angezogener Handbremse
Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) muss seine Konjunkturprognose nach unten korrigieren. Aufgrund der Pandemie herrscht in etlichen Branchen Stillstand. Der Minister versucht gleichwohl, Optimismus zu verbreiten – was nicht alle überzeugt.

Kommentar zum Verpackungsgesetz Kultur des Wegwerfens
Die Politik muss entschieden gegen die Verpackungsflut vorgehen – die Verbraucher aber auch, meint unser Berliner Korrespondent Thorsten Knuf

Bauernpräsident Rukwied vor der Grünen Woche „Wir fordern vom Handel einen Deutschland-Bonus“
Die Grüne Woche in Berlin findet dieses Jahr wegen des Coronavirus ohne Publikum statt. Im Vorfeld der Online-Veranstaltung vom 20. bis 21. Januar verlangt Bauernpräsident Joachim Rukwied im Interview mit unserer Zeitung eine neue Abgabe für die Einfuhr von landwirtschaftlichen Produkten in die Europäische Union.

Frauen in der Wirtschaft So erging es 2020 den Unternehmerinnen im Land
Wir haben Unternehmerinnen aus unserer Serie „Diese Frauen braucht das Land“ nach ihrem Jahresresümee gefragt. Vier haben geantwortet und von ihrem Jahr 2020 berichtet – beruflich und privat.