Textil-Siegel im Überblick So erkennen Sie nachhaltige Kleidung

Siegel auf Textilien sollen es den Konsumenten leichter machen, nachhaltig und fair einzukaufen. Bei der großen Anzahl von Öko-Siegeln kann man allerdings schnell mal überfordert sein. Ein Überblick zu Grüner Knopf, Fairtrade, Blauer Engel & Co.
Stuttgart - Mit dem grünen Knopf kam das erste staatliche Siegel für nachhaltige Kleidung auf den Markt. Die Kennzeichnung ist nur eines von vielen Siegeln, die Kunden Orientierung beim Kauf von möglichst fairen Textilien geben sollen.
Jedes Label legt seinen Schwerpunkt ein wenig anders. Mal geht es um die Produktion der Baumwolle, mal wird Wert auf die sozialen Bedingungen in der Produktionskette gelegt. Die Verbraucherzentrale hebt sechs Textilsiegel heraus und nennt die wichtigsten Eckdaten: IVN Best, GOTS, Fairtrade Cotton, Fair Wear Foundation, Cotton made in Africa und den Grünen Knopf. Wer sich genauer über existierende Textilsiegel informieren will, findet in unserer Bildergalerie einen Überblick. Außerdem helfen Portale wie „Siegelklarheit“ – generell sind alle Siegel freiwillig, gesetzliche Standards zur Textilproduktion gibt es noch nicht.
Weitere Wege nachhaltig mit Kleidung umzugehen
Neben dem Kauf, der durch Siegel gekennzeichneten Produkten, wird von der Verbraucherzentrale empfohlen, wenn möglich Second Hand zu kaufen. Dazu soll Kleidung erworben werden, die länger getragen wird. Mit der Kleidung soll schonend umgegangen werden – kaputte Stellen können entweder selbst oder in eine Änderungsschneiderei repariert werden. Habe man keine Verwendung mehr für seine Kleider, sei Verkaufen oder Verschenken der alten Teile eine gute Idee, so der Rat der Verbraucherzentrale.
Unsere Empfehlung für Sie

Milliardenschäden durch Plagiate Produktfälscher profitieren vom verstärkten Online-Handel
Das Geschäft mit Produktfälschungen floriert, meist sind sie vom Original nicht zu unterscheiden. Warum Produktpiraterie kein Kavaliersdelikt ist, teuer und sogar gefährlich sein kann und der Schmähpreis Plagiarius dreiste Fälschungen an den Pranger stellt.

Lobbyarbeit für die Fabrik Wie Tesla seine CO2-Bilanz aufhübscht
Der US-Autobauer kritisiert die deutsche Bürokratie als zu langsam. Grund dafür ist, dass die endgültige Genehmigung für die Elektroautofabrik in Brandenburg noch aussteht. Tesla bedient sich dabei Argumenten, die in der Branche für Befremden sorgen.

Die neue Elektro-S-Klasse Daimler will mit dem EQS im „Kampf der Welten“ bestehen
Neue Autos hat der Daimler-Konzern in den vergangenen Jahren viele vorgestellt, aber wohl kaum ein Fahrzeug von solcher Bedeutung: Die Elektro-S-Klasse könnte Gradmesser werden, ob die Stuttgarter im E-Zeitalter mit Tesla & Co. Schritt halten können.

Premiere des Mercedes-Benz EQS Mercedes tritt mit Doppelspitze an
Daimler hat die elektrische Luxuslimousine Mercedes-Benz EQS erstmals unverhüllt gezeigt. Mit diesem Spitzenmodell will Mercedes-Benz neue Kunden gewinnen – doch wie viele werden der S-Klasse untreu werden?

Überbürokratisierung in Deutschland Tesla kritisiert Genehmigungsverfahren rund um deutsches Werk
Teslas Arbeiten an dem neuen Werk bei Berlin wurden wiederholt von lokalen Umweltschützern und Bürgerinitiativen gebremst. Der Autobauer fordert jetzt Änderungen an den Genehmigungsverfahren - in einem Verfahren von Umweltschützern gegen die Bundesregierung.

Wie gelingt Grün-Schwarz 2.0? Ökonomie und Ökologie auf einem Nenner
Der versprochene Neustart von Grün-Schwarz weckt in der baden-württembergischen Wirtschaft Hoffnungen auf eine starke Dynamik. Doch die Hürden sind hoch wie nie. Da drohen noch etliche Enttäuschungen, meint Matthias Schiermeyer.