Thea Dorn und François Jullien im Literaturhaus Rüstzeug gegen den rechten Rand

Thea Dorn und François Jullien haben im Literaturhaus Stuttgart gezeigt, wie differenziert man mit Reizthemen umgehen kann.
Stuttgart - Begriffe wie „Identität“, „Kultur“ oder „Heimat“ dürfen nicht dem politisch rechten Rand überlassen werden. Darüber waren sich Thea Dorn und François Jullien bei ihrer Diskussion im ausverkauften Literaturhaus am Donnerstagabend einig. Unterschiedlich waren allerdings die Auffassungen darüber, wie genau der Vereinnahmung dieser Begriffe begegnet werden kann.
Gemäßigten Konservativen, die sich nach Patriotismus sehnen, mit den „Wir-sind-das-Volk“-Brüllern aber nichts zu tun haben wollen, hat Thea Dorn mit ihrem Buch „deutsch, nicht dumpf“ das nötige Rüstzeug an die Hand gegeben. Sie wirbt für einen Verfassungspatriotismus, der in einer Demokratie nicht nur unbedenklich möglich sei, sondern diese sogar stärken könne. Eine der zentralen Thesen Dorns ist dabei die Feststellung einer kulturellen Identität der Deutschen. Es ist die Schnittmenge der als typisch deutsch geltenden Charakteristika, die bei Dorn den Kernbestand der Kultur bildet. Der aufgeklärte Patriot kann sich davon durchaus entfernen, hat zugleich aber die Sicherheit, in dieser Schnittmenge seine Heimat, seine kulturelle Identität zu finden – eine Art Hafen im Sturm, wie Dorn ihr Konzept bildhaft beschreibt.
François Jullien bestreitet, dass dieser Hafen existiert, was er in seinem Essay „Es gibt keine kulturelle Identität“ schon im Titel unmissverständlich klar macht. Der Philosoph und Sinologe spricht stattdessen von kulturellen Ressourcen, die jedem einzelnen zur Verfügung stehen. Diese zu aktivieren, forme und stärke eine Kultur. In seiner Vorstellung stehen sich Kulturen nicht mehr statisch gegenüberzustehen, sondern bewegen sich in Abständen zueinander.
Keine einfachen Antworten auf komplizierte Fragen
Die von Felix Heidenreich moderierte und teils aus dem Französischen übersetzte Diskussion um die Frage nach einer Existenz der kulturellen Identität führte die Autoren zu den Feinheiten philosophischer Begriffe, zu Ludwig Wittgenstein, zu Umberto Eco und zum Unterschied zwischen kollektiver und individueller Identität. Inhaltlich reichte die Diskussion aber kaum über die in den Büchern dargelegten Konzepte hinaus. Deshalb verliefen die Ausführungen der beiden Autoren auch eher parallel zueinander, als sich gegenseitig zu befeuern, und gerade bei längeren Ausführungen des ebenso brillanten wie redefreudigen Denkers François Jullien fühlten sich die Zuhörer gelegentlich in das Philosophie-Seminar einer Pariser Universität versetzt. Dass Dorn und Jullien am Ende ihrer Debatte wieder an ihren jeweiligen Ausgangspunkten angelangt waren, überraschte deshalb nicht. Zudem war von Anfang an klar, dass sich die Auffassungen der Autoren nicht unversöhnlich gegenüberstehen würden. Vielmehr boten sie zwei Modelle, sich in der politischen Mitte mit Fragen nach Identität auseinanderzusetzen. „Ich bin mit vielem einverstanden, würde es aber anders beschreiben“, brachte Dorn das Ergebnis des Aufeinandertreffens der beiden Autoren auf den Punkt. Einfache Antworten auf komplizierte Fragen zu geben, war jedoch ohnehin nicht das Ziel des Gesprächs. Es ging um etwas anderes: In „deutsch, nicht dumpf“, schreibt Thea Dorn: „Es wird sich rächen, wenn wir im öffentlichen Diskurs mit jener Schlampigkeit weitermachen, die wir uns derzeit gestatten.“ Dass es auch anders geht, zeigten sie und Jullien im Literaturhaus beispielhaft.
Unsere Empfehlung für Sie

Literaturhaus Stuttgart Die unendliche Peinlichkeit des Seins
Der gesellschaftliche Gefühlshaushalt ist in Aufruhr: Unter dem Titel „Panische Stunden“ untersucht das Literaturhaus Stuttgart die Ursachen der großen Erregung. Den Auftakt hat der Affekt der Scham gemacht.

Deutscher Buchpreis Verlage schicken 197 Romane ins Rennen
Die Anzahl der eingereichten Werke ist ein neuer Höchststand. Welches Buch diese wichtige Auszeichnung der Buchbranche erhält, wird am 18. Oktober bekannt gegeben.

Viel Tanz im Livestream Von Noverre bis Rademaker
In Stuttgart stellt sich die nächste Generation der Noverre-Choreografen vor, in Dortmund sorgt Marijn Rademaker für eine „Verklärte Nacht“. Unsere Bildergalerie zeigt, auf welchen Kanälen an diesem Wochenende online getanzt wird.

60 Jahre Stuttgarter Ballett Reid Anderson erinnert sich: Wie Eiskunstlauf inspirierte
60 Jahre Stuttgarter Ballettwunder! Wir haben im Archiv eine Interview-Serie mit Weggefährten John Crankos gefunden – unter den Gesprächspartnern war auch der langjährige Stuttgarter Intendant Reid Anderson.

Deutscher Kulturrat warnt Künstler verlieren Krankenversicherung
Da Auftritte in der Coronapandemie wegbrechen, besteht für Künstler die Gefahr, dass sie ihre Krankenversicherung in der Künstlersozialkasse verlieren. Der Deutsche Kulturrat fordert die Politik zum Handeln auf.

Sharon Dodua Otoo im Stuttgarter Literaturhaus Zeitreise durch sechs Jahrhunderte
Nach dem Gewinn des Ingeborg-Bachmann-Preises 2016 und verschiedenen Prosatexten und Essays ist „Adas Raum“ Sharon Dodua Otoos erster auf Deutsch geschriebener Roman. Im Stuttgarter Literaturhaus hat sie ihn vorgestellt.