ExklusivThemenspezial Schule Unterrichtsausfall – und was dagegen zu tun ist

Die Eltern in der Region Stuttgart klagen zunehmend über Unterrichtsausfall. Wie groß ist das Problem wirklich? Was wird dagegen getan? Und war das schon immer so schlimm? Unser Themenspezial gibt Antworten.
Stuttgart - Gegen ausgefallenen Unterricht ziehen Eltern und Schüler inzwischen sogar vor Gericht. So sehr stinkt es den Betroffenen inzwischen – auch, weil die Kultusministerin Susanne Eisenmann aus Sicht von Stuttgarter Elternvertretern das Gespräch scheut und das Problem nicht an der Wurzel packt.
Beim Thema Unterrichtsausfall sind viele Fragen offen. Mit unserem Themenspecial machen wir uns auf die Suche nach den Antworten – exklusiv für Plus-Abonnenten (Infos zum Abo hier).
Dafür haben wir selbst Zahlen an den Stuttgarter Schulen erhoben und sind dabei auf unerwartet starke Widerstände gestoßen, wie Sie in diesem Text lesen können. In einer großen Datenauswertung können wir dennoch bestimmen, wie groß das Problem wirklich ist: Etwa jede zehnte Schulstunde in Baden-Württemberg findet nicht wie geplant statt – allerdings mit großen Unterschieden zwischen den Schularten und auch zwischen Stadt und Land. Hier geht’s zur Auswertung.
Bei unseren Recherchen sind wir auf manche Besonderheit gestoßen. So etwa, dass an einer Stuttgarter Schule die Schüler selbst ihre Vertretung organisieren. Lesen Sie diesen Text hier.
Die Serie im Überblick: Was sagt die Ministerin – und was tun die Macher?
* Wir konfrontieren die Kultusministerin Susanne Eisenmann mit dem Problem – die kündigt im großen StZ-Interview weitere Maßnahmen an, um den Unterrichtsausfall in den Griff zu kriegen, darunter eine neue Erhebung zum Unterrichtsausfall.
* Was sagen die konkret Betroffenen, also die Schüler und die Stundenplanmacher? Wie die Schüler den Unterrichtsausfall wahrnehmen: hier geht’s zum Artikel.
* Besonders die Stundenplanmacher ächzen darunter, dass sie letztlich vor allem den Mangel verwalten müssen. Was es bedeutet, acht Monate lang am Stundenplan zu arbeiten: lesen Sie hier.
* Wir haben mit einer Lückenfüllerin gesprochen. Simone Hilgers-Bach arbeitet als Vertretungslehrerin – und will unter den aktuellen Bedingungen nicht weiterarbeiten. Hier geht’s zum Porträt.
* Natürlich zählen auch Eltern zu den Betroffenen. Sie sorgen sich nicht nur um die Ausbildung ihrer Kinder, sondern wollen sie auch betreut wissen. Eine Familie hat uns erzählt, wie sie ihren Alltag trotz Unterrichtsausfall organisiert – unseren Bericht vom Besuch bei der Familie lesen Sie hier.
* Vertretungssorgen spielen hingegen weniger eine Rolle, wenn das Kind eine Ganztagsschule besucht. Wie die Planer für diese Schulform den Unterricht organisieren, haben wir hier aufgeschrieben.
* Viele Hochschulabsolventen entscheiden sich gegen eine Laufbahn als Lehrer und für eine Karriere in der freien Wirtschaft. Wir haben mit einem Studenten eines sogenannten Mangelfachs gesprochen. Hier geht’s zum Artikel.
* Aufgrund des Lehrermangels setzt die Landesregierung auf bereits pensionierte oder kurz vor der Pension stehende Lehrkräfte, die weiterhin unterrichten. Eine Deutschlehrerin berichtet, warum Aufhören für sie noch nicht in Frage kommt. Lesen Sie unser Porträt hier.
* Unterrichtsausfall ist ein Aufregerthema, schon immer gewesen. Aber früher wurde anders darüber diskutiert. Der Wandel kam vor 18 Jahren. Wir blicken zurück!
Diese und weitere Texte sind nur für Abonnenten mit Plus-Abo zugänglich – das es auch als vierzehntägiges Probeabo gibt.
Unsere Empfehlung für Sie

Drei Patientenbetreuer vor Gericht Schmiergeld vom Stuttgarter Klinikum?
Vor dem Landgericht Stuttgart hat der Prozess gegen drei Unternehmer wegen Betrugs, Untreue und Bestechung begonnen. Es geht um überhöhte und zum Schein ausgestellte Rechnungen sowie um sittenwidrige Provisionen für die Behandlung von mehr als 420 libyschen Patienten.

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

Coronavirus in Baden-Württemberg Hier gelten nachts weiter Ausgangsbeschränkungen
Nächtliche Ausgangsbeschränkungen gelten in Baden-Württemberg nur noch in einzelnen Stadt- und Landkreisen. Wo man nachts nicht raus darf, zeigen wir in dieser ständig aktualisierten Übersicht.

Bürgerhaushalt in Stuttgart Jetzt geht’s um die Top 100
Mehr als 2150 Ideen haben Stuttgarterinnen und Stuttgarter für den diesjährigen Bürgerhaushalt eingereicht. Jetzt beginnt die Bewertungsphase. Welcher Vorschlag schafft es auf die Liste der Top 100?

Gewerbegebiet an der A 8 Region Stuttgart nagt am Hungerberg für neue Fabriken
Mit großer Mehrheit hat der regionale Wirtschaftsausschuss einer Grundsatzvereinbarung zugestimmt, mit der ein Areal für Fabriken für neue Technologien reserviert wird. Doch es gibt auch Bedenken wegen des Flächenverbrauchs.

Artenschutzprojekte der Wilhelma Stuttgart Wilhelma bereitet sich auf Öffnung vor
Für den Artenschutz engagieren sich in der Stuttgarter Wilhelma viele Akteure. Innerhalb von drei Jahren kamen zwei Millionen Euro Spenden zusammen. Die helfen weltweit beim Erhalt bedrohter Arten und manchmal sogar bei der Eheanbahnung.