Thomas Hitzlsperger bestätigt VfB Stuttgart zahlt Mitarbeitern Gehaltseinbußen zurück

Der VfB Stuttgart hatte seinen Mitarbeitern aufgrund der Corona-Krise einen Gehaltsverzicht abgefordert. Weil der Aufstieg geglückt ist, wurde nun ein Teil des Geldes an die Angestellten zurückgezahlt.
Stuttgart - Um die wirtschaftlichen Herausforderungen der Corona-Krise zu meistern, hat der VfB Stuttgart wie viele andere Vereine zu vielfältigen Maßnahmen gegriffen. Eine davon war ein Gehaltsverzicht bei verschiedenen Mitarbeitern, unter anderem bei den Profis des Zweitligakaders. Mittlerweile können zumindest die nicht kickenden Angestellten über das zunächst abgetretene Geld wieder verfügen.
Nach Angaben des Vorstandsvorsitzenden Thomas Hitzlsperger hat der Club dem Großteil seiner Mitarbeiter die entsprechenden Beträge bereits zurück überwiesen. Ausschlaggebend für diese Möglichkeit war der Aufstieg der Mannschaft in die Bundesliga. Bei den Lizenzspielern ist dies noch nicht geschehen.
Der AG-Chef verteidigt den Kreditantrag
Ein erneuter Gehaltsverzicht – auch der Fußballprofis – ist aber weiterhin ein Thema, ebenso Kurzarbeit. Vor allem, weil die ersten Heimspiele der neuen Saison wie zuletzt ohne Zuschauer ausgetragen werden müssen. „Wenn man eine hohe Auslastung hat, ist man davon besonders betroffen“, sagte Hitzlsperger und bestätigte, dass dem Verein bei einem leeren Stadion je Heimspiel ein siebenstelliger Betrag fehlt.
Daher verteidigte der Chef der VfB AG auch den Antrag auf einen staatlich geförderten KfW-Kredit. „Wir haben den Antrag gestellt, um allen beim VfB zu helfen“, sagte er. Eine Bewilligung des Kredits, der zurück gezahlt werden muss, gebe es noch nicht. Um „gut zehn Prozent“ habe der Verein im Gegensatz zu seinen ursprünglichen Planungen für die neue Saison bereits sein Budget abgespeckt. Der Etat für die Lizenzspielermannschaft, sagte Hitzlsperger, könne noch weiter verkleinert werden. Weitere Abgänge sind also möglich.
Unsere Empfehlung für Sie

Vereinspolitik des VfB Stuttgart Cem Özdemir soll in den Aufsichtsrat
Die Posten in den Gremien des VfB Stuttgart werden neu verteilt. Dabei soll der Grünen-Politiker Cem Özdemir bedacht werden. Das ist zumindest der Plan von Präsident Claus Vogt – doch es gibt Bedenken.

Führungskrise beim VfB Stuttgart VfB trennt sich von mehreren Mitarbeitern
Der VfB Stuttgart hat zwei Mitarbeitern im Zuge der Ermittlungen rund um die Datenaffäre gekündigt. Dies gab Vorstandsvorsitzender Thomas Hitzlsperger im Rahmen einer Presserunde bekannt. Ein neuer Kommunikationschef wurde ebenfalls verkündet.

VfB Stuttgart Das sagt Thomas Hitzlsperger zur AG-Abstimmung
Das Thema war und ist bei dem Fußball-Bundesligisten emotional: die Ausgliederung einer Fußball-AG vom Verein VfB Stuttgart. Vorstandschef Thomas Hitzlsperger hat sich im Interview der „Süddeutschen Zeitung“ dazu geäußert.

VfB Stuttgart Das sagt Thomas Hitzlsperger über den Machtkampf mit Claus Vogt
In einem langen Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ hat VfB-Vorstandschef Thomas Hitzlsperger auch über die Differenzen mit Präsident Claus Vogt gesprochen. Ob sie zu lösen sind? Unklar.

Nach vermeintlichem Interesse von Borussia Dortmund Hitzlsperger lobt Mislintat – und will ihn lange beim VfB Stuttgart halten
Sven Mislintat steht als Sportdirektor für den Erfolg des VfB Stuttgart in der ersten Saison nach dem Aufstieg. Thomas Hitzlsperger lobt den Westfalen – und kontert damit das angebliche Interesse von Borussia Dortmund.

Marktwerte der Spieler des VfB Stuttgart Die VfB-Stars wie Silas Wamangituka werden immer wertvoller
Viele Stuttgarter Profis wie Silas Wamangituka, Nicolas Gonzalez oder Sasa Kalajdzic haben ihren potenziellen Verkaufswert seit Saisonbeginn stark erhöht. Doch das hilft dem Aufsteiger nur bedingt weiter – aber warum ist das so?