Thomas Strobl zu Verschwörungstheorien „Extremistische Teilstrukturen der AfD“ bei Corona-Protesten in Baden-Württemberg

Laut einem Bericht sieht der Verfassungsschutz Schnittmengen zwischen „extremistischen Teilstrukturen der AfD“ und der Querdenken-Bewegung in Baden-Württemberg. Thomas Strobl warne zudem vor antisemitischen Verschwörungstheorien.
Stuttgart - In Baden-Württemberg hat es einem Bericht zufolge von März bis Dezember mindestens 727 Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen gegeben. Von Anfang an seien laut Verfassungsschutz Rechtsextremisten, sogenannte Reichsbürger und Mitglieder von „extremistischen Teilstrukturen der AfD“ beteiligt gewesen, zitierte der „Spiegel“ am Freitag aus einer Antwort von Landesinnenminister Thomas Strobl (CDU) auf einen Anfrage der Grünen-Landtagsfraktion. Die Radikalisierung sei von den Querdenken-Organisatoren zunehmend selbst vorangetrieben worden.
Strobl erklärte demnach außerdem, dass antisemitische Verschwörungstheorien in der Bewegung „eine erhebliche Rolle“ spielten. Den Innenexperten der Grünen im Landtag, Uli Sckerl, zitierte das Magazin mit der Aussage: „Querdenker, Ultrarechte und Staatsfeinde verbrüdern sich im Hass auf das Grundgesetz und dem Leugnen der Corona-Pandemie.“ In Baden-Württemberg wird die Querdenken-Bewegung seit Dezember vom Verfassungsschutz beobachtet.
Unsere Empfehlung für Sie

Abmilderung der Corona-Probleme Brauchen Studenten bei Prüfungen einen Freiversuch?
Die Landtags-CDU schlägt eine landesweite Regelung für Pandemie-Nachteile vor. Doch Wissenschaftsministerin Bauer sagt: Die Hochschulen können das selbst entscheiden.

Musicalstar Kevin Tarte und Manager Stefan Wolf Zwei Männer, die sich lieben
Der schwäbische Spitzenmanager Stefan Wolf und der amerikanische Musicalstar Kevin Tarte sind seit einem Jahr ein Paar. Ein Besuch in ihrer Villa in Bad Urach.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Wahlkampf im Corona-Modus
Die Pandemie verengt die Wahlkampf-Debatten auf den Augenblick. Es fehlen die Perspektiven. Das Land braucht Zukunftsinvestitionen, aber für Wahlgeschenke fehlt das Geld, kommentiert StZ-Autor Reiner Ruf.

Grundschulen ziehen Bilanz Wechselunterricht belastet Lehrkräfte
In der ersten Woche nach der Schulöffnung werden Probleme im Präsenz- und Fernunterricht deutlich. Manche Grundschulen erteilen nur zehn Stunden in der Präsenz – andere bis zu 18.

Ermittlungen in Friedrichshafen Unbekannte schießen auf Blitzer
Schüsse in Friedrichshafen – Unbekannte haben offenbar einen Blitzer ins Visier genommen. Wann genau geschossen wurde, ist unklar, der Sachschaden wird auf 1000 Euro geschätzt.

Coronavirus in Baden-Württemberg Millionen Schutzmasken werden wegen Mängeln ausgetauscht
Rund sieben Millionen Masken müssen ausgetauscht werden – das ist die Bilanz einer Überprüfung von Schutzmasken aus Lagerbeständen des Landes Baden-Württemberg.