Tierische Produkte oder vegane Ernährung? Britische Zwillingsbrüder machen dreimonatiges Experiment

Die Extremsportler Hugo und Ross Turner haben ein außergewöhnliches Experiment durchgeführt: Während sich Hugo drei Monate ausschließlich vegan ernährte, nahm Zwillingsbruder Ross weiterhin tierische Produkte zu sich.
Stuttgart - Die 31-jährigen Zwillingsbrüder Ross und Hugo Turner haben sich in Großbritannien vor allem durch ihre waghalsigen Expeditionen einen Namen gemacht: So sind sie 2011 über den Atlantik gerudert oder haben vier Jahre später mit traditioneller Bergsteigerausrüstung den höchsten Gipfel Europas, den Elbrus im Kaukasus, bestiegen. Auch in diesem Jahr haben die „Turner Twins“, wie sich die Beiden werbewirksam nennen, ein Experiment gestartet – jedoch eines der besonderen Art.
Lesen Sie hier: So vegan isst Stuttgart
Die Zwillingsbrüder waren neugierig, wie sich vegane Ernährung auf ihren Körper sowie ihre sportliche Leistungsfähigkeit auswirkt. Hugo ernährte sich deshalb drei Monate lang rein vegan, Ross konsumierte weiterhin tierische Produkte wie Fleisch, Milch und Eier. Dabei achteten die Brüder darauf, stets die gleiche Kalorienmenge zu sich zu nehmen. Auch gingen die Extremsportler weiterhin fünf- bis sechsmal die Woche ins Fitnessstudio und führten dort exakt das gleiche Training durch.
So sahen die „Turner Twins“ vor dem Experiment aus:
Während der drei Monate wurden die Körper der Brüder von Virgin Active überwacht und ihre Biomarker vom Londoner Department of Twin Research des King’s College getestet. Dabei ergaben sich erstaunliche Ergebnisse: Während der Cholesterinspiegel von Hugo (vegan) von 5,9 auf 4,9 sank, blieb der von Ross mit 6,5 gleich hoch. Bezüglich des Energielevels berichtete Hugo, dass er auf einmal deutlich mehr Energie hatte. Demnach hätte es keine Trainingseinheit gegeben, bei der er das Gefühl hatte, er habe keine Kraft mehr.
Ross hingegen hätte immer wieder Energie-Höhepunkte erlebt, sei anschließend aber auch häufiger in ein Loch gefallen und habe sich dann kraftlos gefühlt. In ihren Trainingseinheiten legen die Brüder den Fokus stets auf eine hohe Wiederholungsanzahl und führen ihre Übungen mit wenig Gewicht aus. So soll verhindert werden, dass die Sportler auf ihren Expeditionen zu viel unnötiges Gewicht in Form von Muskeln mit sich herumtragen müssen.
Fettverlust und ein bisschen Muskelaufbau
Darüber hinaus trugen die Turners den gesamten Zeitraum über Blutzucker-Messgeräte. Diese waren an der Trizeps-Rückseite angebracht und mit dem Smartphone verbunden. Hierbei zeigten sich bei Ross starke Schwankungen, bei Hugo hingegen führte die rein pflanzliche Ernährung dazu, dass der Blutzucker stabil blieb. Auch auf den Körperfettanteil Hugos wirkte sich die vegane Lebensweise positiv aus: Er verlor insgesamt ein Kilogramm an Fett. Sein Bruder Ross dagegen legte im gleichen Zeitraum 2,8 Kilogramm Fett zu. Was den Muskelaufbau betrifft, so schien der Verzicht auf tierische Produkte weniger förderlich zu sein. Während Hugo nur 1,2 Kilogramm Muskelmasse zulegte, waren es bei Ross vier Kilogramm.
Weil Hugo vor allem von der Wirkung der pflanzlichen Kost auf seine Leistungsfähigkeit beim Training überrascht war, hat er beschlossen, auch weiterhin weniger Fleisch oder tierische Produkte zu essen. Weitere Bilder des Experiments haben die Brüder auf ihrem Instagram-Profil veröffentlicht. Dort lassen sich die gesamten drei Monate nochmals nachverfolgen.
Unsere Empfehlung für Sie

Wie (un)gesund ist vegane Ernährung? Veganismus könnte Einfluss auf Knochen-Gesundheit haben
Rein pflanzliche Ernährung wird auch in Deutschland immer beliebter. Doch bekommt der Organismus damit auch alle wichtigen Nährstoffe? Forscher haben die Knochengesundheit von Veganern und Mischköstlern untersucht.

Wie Sie ihren Hund vor Dieben schützen Eben war er noch da
Hunde sind während des Lockdowns sehr gefragt. Das treibt die Preise nach oben – und zieht Diebe an. In Los Angeles wurde der Hundesitter der Sängerin Lady Gaga beim Gassigehen sogar angeschossen.

Video aus England Kleines Lämmchen übt sich im Bergsteigen
Voller Tatendrang versucht sich ein kleines Lämmchen am Bergsteigen auf dem Rücken der Mutter. Diese nimmt das Ganze gelassen zur Kenntnis, wie ein Video zeigt.

Reisen in Ruanda Ruandas wiedergeborene Wildnis
Ruandas einst von Wilderern ausgeplünderter Akagera-Nationalpark beeindruckt heute mit seiner Wildtierdichte und lockt auch in Pandemiezeiten Touristen. Taugt er als Modell für ganz Afrika?

Nachwuchs Berliner Gorillababy: Es ist ein Mädchen!
Noch hat die Mutter noch niemanden an ihr Kind herangelassen. Doch Tierpfleger im Berliner Zoo wollen das Geschlecht des Neuankömmlings dennoch erkannt haben.

Tiere Schaf nach Jahren von mehr als 35 Kilo Wolle befreit
Unterernährt und unbeweglich: Nach Jahren in der Wildnis wäre einem Schaf seine Wolle fast zum Verhängnis geworden. Nun haben Retter das Tier von seiner Last befreit. Und ein Schaf wurde Internetstar.