Tierischer Besuch in Stuttgart-Freiberg Eichhörnchen nascht am Vogelfutter

Eigentlich wollte unser Leser Dietmar Herwig aus Stuttgart-Freiberg nur ein paar Singvögel füttern. Doch dann kam ein ganz anderer Gast zu ihm auf den Balkon.
Mühlhausen - „Seit einem Jahr bekamen wir wegen der Corona-Pandemie keinen Besuch“, schreibt uns Dietmar Herwig aus Stuttgart-Freiberg. In der Hoffnung, wenigstens den Vögeln etwas Gutes zu tun, hat er auf seinem Balkon am Werfelweg eine Futterstelle eingerichtet – für Spatzen, Rotkehlchen und Meisen oder gar den Gimpel, Zilpzalp und Buchfink? Doch statt der kleinen Singvögel ließen sich bislang nur Krähen, Tauben und ein paar Amseln bei ihm blicken.
Mit Kernen dicke Backen gemacht
Um so überraschter war Herwig, als er am Sonntag aus dem Küchenfenster sah und in die Knopfaugen eines süßen Nüssesammlers blickte: ein Einhörnchen hatte die Einladung Herwigs zum Protein-Snack angenommen und stopfte sich Sonnenblumenkerne in die roten Backen. „Es kam schon mehrmals kurz zu uns auf den Balkon wegen der Sonnenblumenkerne, die ich für Vögel auf das Balkongeländer gestreut hatte. Es ließ sich nicht stören und fraß alle Kerne. So konnte ich viele Fotos durch das Küchenfenster machen. So nah hatte ich noch nie ein Eichhörnchen gesehen“, schreibt Herwig.
Eichhörnchen machen keinen Winterschlaf
Den besonderen Augenblick wollen wir unseren Leserinnen und Lesern nicht vorenthalten. Übrigens stehen auf dem Speiseplan der „Eichkatzerl“ vor allem energiereiche Früchte und Samen. Beliebt sind die von Eiche, Buche, Kiefer, Ahorn und Fichte, aber auch Nüsse und Kastanien. Doch sie verschmähen auch Blüten, Knospen, Pilze und tierische Kost nicht. Eichhörnchen machen keinen Winterschlaf – sie fressen sich vor dem Winter nur wenig Speck an und verstecken stattdessen Nahrung in Depots, die sie bei Nahrungsengpässen aufsuchen – sofern sie nicht fremde Balkone plündern.
Unsere Empfehlung für Sie

Durch Leben auf den Bäumen Warum Eichhörnchen größere Gehirne entwickelten
Vor ungefähr 34 Millionen Jahren begannen die ersten Hörnchen auf den Bäumen zu leben. Forscher haben nun herausgefunden, wie sie sich an den neuen Lebensraum anpassten.

Stuttgarter Lehrer über Corona-Alltag Stuttgarter Lehrer berichtet über seinen Schulalltag
Wie ist die Stimmung an Stuttgarts Schulen nach einem Jahr Pandemie? Wir haben mit einem Gymnasiallehrer über fehlende Motivation, Frust und Lernmüdigkeit in Corona-Zeiten gesprochen - und warum sich auch im Lehrerkollegium eine Art Erschöpfung breit macht.

Demonstrationen in Stuttgart Fiechtner versucht, die Querdenker zu führen
In Stuttgart haben am Samstag einige Querdenker versucht, trotz Demo-Verbot zu demonstrieren. Auch Heinrich Fiechtner war vor Ort. Wie der Tag in der Landeshauptstadt ablief, lesen Sie hier.

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Demonstrationen in Stuttgart Selbstbewusste Stadtgesellschaft
Den sogenannten Querdenkern sind am Samstag die Grenzen aufgezeigt worden – von der Polizei, aber auch von den Stuttgarterinnen und Stuttgartern selbst, kommentiert Lokalchef Jan Sellner.

Flächenmangel in Stuttgart und Region Braucht die Region neue Industriegebiete?
Trotz Corona ist die Nachfrage nach Gewerbeflächen für Büros, Produktions- und Logistikstätten in der Region Stuttgart nur leicht zurückgegangen. Besonders begehrt sind qualitativ hochwertige Standorte – doch Flächen sind rar.