Tierischer Lärm in Heilbronn Gelbkopfamazone macht Radau – und kommt womöglich aus Stuttgart

Eine Gelbkopfamazone hat sich in den Heilbronner Stadtteil Böckingen verirrt und zieht dort mit ihren lauten Rufen seit Tagen die Aufmerksamkeit auf sich. Der Papagei könnte aus Stuttgart gekommen sein.
Heilbronn - Exotischer Besuch in Heilbronn: Seit einigen Tagen hat es sich eine Gelbkopfamazone im Stadtteil Böckingen gemütlich gemacht. Dort dreht der Papagei am Himmel seine Runden und zieht die Blicke der Anwohner auf sich. Auch die lauten Rufe des Tieres sind nicht zu überhören, wie die „Heilbronner Stimme“ auf ihrer Homepage berichtet.
Helga Mühleck, stellvertretende Leiterin des städtischen Grünflächenamts in Heilbronn, hat zwei Theorien für die Herkunft des Exoten, schreibt die Zeitung. Entweder ist der Vogel ist aus einem privaten Haushalt entflohen, oder er hat sich aus dem Stuttgarter Rosensteinpark/Schlossgarten auf die Reise gemacht.
Wie die Gelbkopfamazone nach Stuttgart kam
Um die Ansiedlung der Papageien in Stuttgart ranken sich einige Legenden. Eine besagt, dass das erste Tier aus der Wilhelma entflohen ist. „Wir gehen davon aus, dass das erste Tier aus privater Haltung entflohen ist“, sagte Renate Kübler, Diplom-Biologin und Leiterin der unteren Naturschutzbehörde für den Stadtkreis Stuttgart, in einem Gespräch mit unserer Zeitung im Sommer 2019. Da Papageien gerne in Kolonien leben, habe sich laut Kübler jemand erbarmt und dem ersten Tier einen Partner an die Seite gestellt. Seitdem wächst die Population stetig. 40 bis 60 Tiere sollen im Stadtgebiet leben.
Die ursprüngliche Heimat von „Amazona oratrix“ – wie die Gelbkopfamazonen wissenschaftlich heißen – sind mexikanische Regenwälder. „Die Population in Stuttgart ist die größte außerhalb ihres Heimatgebietes.“ Dort seien sie vom Aussterben bedroht. Obwohl die Tiere also eigentlich nicht in unser Ökosystem gehören, überleben sie und verdrängen auch keine hier heimischen Arten.
Nun könnte sich ein Exemplar in ein neues Abenteuer weiter nördlich gestürzt haben.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Baden-Württemberg Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf fast 144
Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle in Baden-Württemberg ist am Montag um 1125 auf jetzt 389.433 gestiegen. An oder mit dem Coronavirus starben 19 weitere Menschen.

Corona-Öffnungsschritte in Baden-Württemberg Diese Corona-Regeln gelten in Ihrem Kreis
Bund und Länder haben neue Corona-Regeln beschlossen. In Baden-Württemberg ist die Zahl der bestätigten Neuinfektionen in den Stadt- und Landkreisen maßgeblich. Wir zeigen, was aktuell wo gilt.

Baden-Württemberg und das Bundesinfektionsschutzgesetz Kretschmann für bundesweite Vorgaben für Schulen
„Brav und artig“ will Winfried Kretschmann in der Pandemie bundeseinheitliche Regeln zum Infektionsschutz in den Schulen umsetzen. Das sind ungewohnte Töne für den Ministerpräsidenten.

Ein 90-jähriger Friseur Der ewige Figaro
Als Rudi Baier seine Friseurlehre anfing, war Krieg, und Heilbronn lag in Trümmern. Mit 90 Jahren steht er immer noch im Salon, um Stammkunden die Haare schön zu machen .

Coronavirus in Baden-Württemberg Land beschließt Ausnahmen für vollständig Geimpfte
In Baden-Württemberg gelten für vollständig gegen Sars-Cov-2 geimpfte Personen künftig Ausnahmen. Damit folgt das Land den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts.

Coronavirus in Baden-Württemberg 24 Millionen Euro für Verdienstausfälle wegen Quarantäne bewilligt
Wer in der Corona-Pandemie in Quarantäne geschickt wird und kein Geld verdienen kann, hat Anspruch auf eine Entschädigung. Einige Millionen wurden dafür schon bewilligt. Warum es noch nicht deutlich mehr ist, liegt aus Sicht der Arbeitgeber auf der Hand.