Tierrettung in Stuttgart Polizei rettet kleine Eule vor Unwetter

Das Unwetter hat den Kräften der Polizei und Feuerwehr im Raum Stuttgart zahlreiche Einsätze beschert. Einer war von besonderer Art: Ein Eulenbaby war in Not geraten.
Stuttgart - Starr und ängstlich sitzt die kleine Eule auf einem Zaun an der Kienbachstraße in Bad Cannstatt, drumherum Regen, Blitz und Donnerschlag. Ein Alarmfall für die Polizei. Anwohner haben den kleinen Greifvogel nachts gegen 0.30 Uhr entdeckt und die Notrufnummer gewählt. Offenbar ist das Eulenbaby aus einem Nest gefallen. Eine junge Polizistin rettet das Tier vor dem Unwetter und nimmt es mit ihrem Kollegen mit aufs Revier an der Ostendstraße. Was aber macht man mit Eulen?
Wenn es um Greifvögel geht, kennt sich die Polizei allenfalls mit einem Bussard aus – so heißen intern die Polizeihubschrauber. Für Nachteulen aber gibt es keine Dienstvorschriften. Der Tiernotdienst hat zu dieser nächtlichen Stunde längst geschlossen, also muss die Eule bis zum Morgen in einer Postkiste im Asyl verbringen. Und dann geht die Post ab: Zwei Mitarbeiter des Tiernotdienstes bringen das Eulenbaby zum Tierheim nach Botnang. Damit ist die Akte Eule geschlossen. Doch was ist aus dem Fall vom 1. Juni geworden?
Jetzt muss die Kleine erst mal das Jagen lernen
Für gewöhnlich soll man Eulen nicht nach Athen tragen, sie kommen eher nach Mössingen im Kreis Tübingen. „Die kleine Eule attackiert uns freudig, sie fühlt sich wohl hier.“ Die kleine Waldohreule ist im Vogelschutzzentrum des Naturschutzbundes (Nabu) zu Hause. Inzwischen ist sie etwa vier Wochen alt und wird zunehmend angriffslustig. „Sie stellt ihr Gefieder auf und schießt nach vorne“, so eine Mitarbeiterin des Zentrums.
Auf Facebook veröffentlichte die Polizei ein Video von der Eule:
In diesem Alter wäre die Rettung womöglich nicht so leicht gelungen. Die Polizistin hätte das sicher zu spüren bekommen, wie schmerzhaft so ein Schnabel sein kann. Die kleine Eule teilt ihre Asylunterkunft mit zwei jungen Waldkäuzen. Wie lange sie noch in Mössingen bleibt, ist unklar. Sie muss jetzt erst einmal das Jagen lernen – eine automatische Fütterung kennt die Natur draußen nicht. Nach Schätzung der Vogelexperten wird das noch zwei bis drei Wochen dauern.
Einen Namen hat die kleine Eule nicht. Eine Identität hat sie aber dennoch. Ihr offizieller Name ist 2018-0271. Klingt ein bisschen unromantisch. Aber der Mensch ist in solchen Dingen manchmal ein komischer Kauz.
Unsere Empfehlung für Sie

Tweet nach Sturm auf das Kapitol Anzeigen gegen Landtagsabgeordneten Fiechtner
Gegen den fraktions- und parteilosen Landtagsabgeordneten Heinrich Fiechtner liegen bei der Stuttgarter Staatswaltschaft wegen eines aggressiven Tweets mehrere Anzeigen vor. Auch der Staatsschutz ist besorgt, die Staatswaltschaft prüft das Fiechtner-Video.

Rathaus Stuttgart im Corona-Modus Viel zu wenig Notebooks fürs Homeoffice für alle
Die Stuttgarter Stadtverwaltung schickt immer mehr Mitarbeiter ins Homeoffice. Die Hardware reicht aber noch nicht für alle. Das sorgt in den betroffenen Abteilungen für Frust.

Fernunterricht in Stuttgart Die Schulen holen auf
Respekt, wie gut sich in Stuttgart viele Lehrer in den digitalen Unterricht reingefuchst haben, findet Inge Jacobs.

Onlineunterricht an Stuttgarter Schulen Viele Wege führen zum Fernunterricht
In Stuttgart berichten Schulleiter von Fortschritten beim Fernunterricht. Richtschnur für viele ist die pragmatische Umsetzbarkeit und das Erreichen der Schüler – nicht der Datenschutz. Es gibt auch ungewöhnliche Ideen.

„Non-Medical“-Masken am Klinikum Stuttgart Etikettenschwindel mit Nebenwirkung
Es war übermalt und überklebt: „Non-Medical“ steht auf Masken, die das Klinikum Stuttgart ans Personal verteilt. Die Erklärung: es handele sich um einen kleinen Trick aus den Wildwestzeiten der Beschaffung.

Corona-Lockdown in Stuttgart Die Nachtschicht der Polizei verändert sich
Im Bund wird über eine nächtliche Ausgangssperre als Coronaschutz diskutiert, im Südwesten gibt es sie bereits. Für die Polizei in Stuttgart sind die Folgen deutlich spürbar.