Rund 100 000 Rehkitze sterben jährlich einen qualvollen Tod durch Mähdrescher. Damit das im Kreis Böblingen nicht mehr passiert, arbeiten ehrenamtliche Jäger, Landwirte und der Landkreis zusammen und spüren die Jungtiere mit einer Drohne auf.

Kreis Böblingen - Man kann sich nicht vorstellen, wie es ist, wenn man einfach nur seinen Job machen will und dabei ständig Angst haben muss, ein Rehkitz zu erwischen“, sagt der Landwirt Christian Walz. Am frühen Morgen ist er schon unterwegs, um sich mit den ehrenamtlichen Jägern zu treffen, die sein Feld mit einer Drohne samt Wärmebildkamera absuchen. „Es ist das erste Mal, dass wir bei den Versuchen, die Kitze zu retten, wirklich einen Erfolg feststellen“, sagt Walz.

 

Vieles hat der Landwirt zuvor schon versucht, um die Rehkitze im hohen Gras aufzuspüren, bevor er mit seinem Mähdrescher los fährt. Vogelscheuchen und raschelnde Tüten hat er in der Wiese aufgestellt, er hat mit Hunden gesucht. Und trotzdem ist es immer wieder passiert.

Denn die jungen Rehkitze, die anfangs kleiner sind als eine Katze, werden von der Mutter im vermeintlichen Schutz des hohen Grases abgelegt, während sie auf Futtersuche geht. Nähert sich eine Mähmaschine mit ihren weit ausladenden Mähwerken, springt das Rehkitz nicht etwa auf und flieht, sondern duckt sich instinktiv flach auf den Boden. Vor Wolf, Luchs, Fuchs oder Greifvogel können sich die Kitze auf diese Weise gut schützen, zumal sie anfangs noch keinen Eigengeruch haben und deswegen auch für Hunde kaum auffindbar sind.

Rehkitze werden durch Kreiselmäher verstümmelt

Doch ein Landwirt hat in der Kabine seines Traktors kaum eine Chance, das Tier zu entdecken. Viele Jungtiere werden durch den tiefen Schnitt des Kreiselmähers zuerst verstümmelt und sind noch nicht sofort tot. Auf diese grausame Weise verenden bundesweit rund 100 000 Kitze pro Jahr. Außerdem bedeuten die Kadaver auch ein großes Risiko für die Landwirte, denn das gemähte Gras dient ihren Nutztieren als Futter. Wenn die Kadaver in das Silagefutter geraten, können durch die Verwesung unter Luftabschluss gefährliche Giftstoffe entstehen, die zu tödlichen Krankheiten bei den Tieren führen.

Im Kreis Böblingen sind dieses Jahr sechs Jäger, die im Drohnenfliegen ausgebildet wurden, ehrenamtlich in den Wochen von Mai bis Ende Juni immer dann morgens gegen 5 Uhr unterwegs, wenn die Landwirte ihnen melden, dass sie mähen wollen. Bis etwa 8.30 Uhr können sie die Wiesen mit der Drohne absuchen, bevor die Erde zu warm wird und sich die Körper der Kitze nicht mehr von Maulwurfshügeln unterscheiden lassen.

Einsatz ist für Landwirte und Jagdpächter kostenlos

Die Drohne, die sonst beispielsweise bei Bränden eingesetzt wird, wird den Jägern der Kreisverbände Böblingen und Leonberg von der Abteilung Katastrophenschutz im Landkreis Böblingen zur Verfügung gestellt. „Weil die Kitzrettung im Auftrag des Landratsamtes erfolgt, sparen wir uns viele bürokratische Hürden, beispielsweise wegen des Datenschutzes“, erläutert der Kreisjägermeister Claus Kissel einen weiteren Vorteil der Zusammenarbeit. Auf Spenden ist die Kreisjägervereinigung dennoch angewiesen. Für die Landwirte und Jagdpächter ist der Einsatz auf den Feldern kostenlos.

Die Jäger machen sich in Dreierteams auf die Suche nach den Kitzen. Einer von ihnen fliegt die Drohne, einer schaut auf der Wärmebildkamera nach der roten Wärmesignatur. Wenn diese auf dem Bildschirm auftaucht, kann die Drohne nah an den Punkt heranfliegen, damit der Jäger sieht, ob es sich tatsächlich um ein Kitz handelt. Wenn das der Fall ist, kommt der Jagdpächter zum Einsatz. Er muss das Kitz binden – also fangen. Angefasst wird das Tier dabei nur mit Gummihandschuhen und Grasbüscheln, damit sich kein Menschengeruch überträgt. Sind die frisch geborenen Kitze anfangs noch unbeholfen, versuchen sie ab dem fünften Tag dem Jäger zu entkommen – und es wird zur sportlichen Herausforderung sie einzufangen. „Dann legen wir sie vorsichtig in einen Jutesack. Sobald das Kitz darin liegt, wird es ganz ruhig“, sagt die Jägerin Julia Döttling, die auf diese Weise schon einige Kitze gerettet hat. Ist das Tier im Sack, kann der Landwirt mit seinen Mäharbeiten beginnen. Wenn er fertig ist, wird das Kitz wieder freigelassen.

„Dass die Jäger dieses Jahr mit der Drohne auf die Suche gehen, ist eine große Erleichterung für mich“, betont Landwirt Walz. Seither könne er ruhigen Gewissens seine Arbeit erledigen.