Tierschutz in Baden-Württemberg Minister will überall Videokameras

Peter Hauk (CDU) hat ein Maßnahmenpaket vorgestellt – damit soll gewährleistet werden, dass der Tierschutz in Schlachthöfen eingehalten wird. Die Opposition wirft dem Minister vor, damit nur seine eigene Haut retten zu wollen.
Stuttgart - Agrarminister Peter Hauk (CDU) reagiert mit einem Maßnahmenpaket auf die Skandale rund um die Schlachthöfe in Baden-Württemberg – zuletzt waren heimlich gemachte Aufnahmen aus dem Schlachthof Biberach bekannt geworden. So will er die Betreiber auffordern, freiwillig im Betäubungs- und Schlachtbereich Videokameras einzusetzen; aus Datenschutzgründen darf das Land dies nicht vorschreiben. Wer Kameras nicht installiere, werde künftig verstärkt kontrolliert.
Weiter sollen die Amtstierärzte, die laut Gesetz schon jetzt bei allen Schlachtungen anwesend sein müssen, künftig spätestens alle drei Jahre anderswo eingesetzt werden. So wolle man eine „gewisse Betriebsblindheit“ und eine zu große Nähe zu den Schlachthöfen verhindern. Betriebe, die höhere Standards beim Tierwohl verwirklichten, sollen besser gefördert werden. Hauk plant, dafür zehn Millionen Euro einzusetzen. Für Betäubungsanlagen, die zuletzt in der Kritik standen, soll auf Bundesebene eine Zertifizierung angeregt werden. Diese Maßnahmen stellte Peter Hauk am Donnerstag im Landwirtschaftsausschuss des Landtages vor.
Opposition wirft dem Minister Aktionismus vor
Jonas Weber (SPD) warf dem Minister vor, dass alle Probleme spätestens seit dem Schlachthof-Monitoring im Jahr 2018 bekannt seien, aber nichts geschehen sei. Er habe den Verdacht, dass der Minister jetzt diese Maßnahmen lediglich vorstelle, um etwas vorweisen zu können. Zuletzt hatte es Rücktrittsforderungen gegen Hauk gegeben.
Klaus Hoher (FDP) sieht in der Präsentation Hauks nichts als Lippenbekenntnisse: „Vor allem bei der Aufstockung des dringend benötigten Kontrollpersonals ist seit Jahren nichts passiert.“ Selbst Thekla Walker vom grünen Koalitionspartner konnte sich mit Kritik nicht zurückhalten. Die Beseitigung der Mängel hätte viel schneller gehen müssen, und es sei erschreckend, dass die Ämter vor Ort offensichtlich nicht immer durchsetzen konnten, dass die Schlachthöfe Mängel abstellten. Sie begrüßte die Maßnahmen.
An diesem Freitag spricht Hauk mit Schlachthofbetreibern
Das Problem gehe aber tiefer, betonten mehrere Redner im Ausschuss. Der Kostendruck auf den Bauernhöfen und in den Schlachthöfen sei wegen der niedrigen Fleischpreise enorm. Deswegen gebe es womöglich zu wenig Personal und Mitarbeiter hätten nicht ausreichend Zeit für gewissenhaftes Arbeiten.
Peter Hauk will an diesem Freitag in einer Runde mit den Schlachthofbetreibern die Probleme erörtern. Alle müssten erkennen, dass solche Zustände wie in Biberach eines Unternehmens unwürdig seien. In Biberach sieht er vor allem persönliches Versagen von Mitarbeitern. „So geht man nicht mit Tieren um“, sagte Hauk: „Meine Geduld ist erschöpft.“
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl Baden-Württemberg 2021 Landes-CDU beschwört vor der Wahl Einigkeit
Nur 50 Tage noch bis zur Wahl – und in der Landes-CDU stehen die Zeichen auf Harmonie. Der erste digitale Parteitag läuft ohne große Debatten ab – zumindest vor dem Publikum.

CDU-Landesparteitag Landes-Union macht ihren Frieden mit Armin Laschet
Die Landes-CDU macht ihren Frieden mit dem neuen Parteichef Armin Laschet. Das trägt bis zur Landtagswahl, kommentiert StZ-Autor Reiner Ruf.

Pauschale Beihilfe für Beamte Rückhalt für Tausende Staatsdiener
Grünen-Landeschef Hildenbrand treibt mit dem DGB-Landesvorsitzenden Kunzmann die pauschale Beihilfe für Staatsdiener voran, damit die sich die gesetzliche Krankenversicherung leisten können. Doch sie haben mächtige Gegner.

Corona-Krise in Baden-Württemberg Gastronomen auf dem Land erhalten finanzielle Unterstützung
Baden-Württembergs Agrarminister Peter Hauk will legt einen Schwerpunkt bei der Förderung von Unternehmen auf Gastwirtschaften und Hotels auf dem Land.

Daten zur Coronapandemie Vier Kreise im Land unter der 50er-Inzidenz
In Baden-Württemberg sinkt die Zahl der bestätigten Corona-Neuinfektionen schneller als im Bundesschnitt. Nach Tübingen haben nun drei weitere Kreise das Ziel von weniger als 50 Neuinfektionen je 100 000 Einwohner pro Woche erreicht. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Baden-Württemberg Land nimmt durch Erbschaften Millionen Euro ein
Wenn die eigentlichen Erben einen Nachlass ausschlagen, springt der Staat als Erbe ein. Im Jahr 2020 ist das so oft passiert, wie in den vergangenen zehn Jahren jeweils nicht.