Tigray-Konflikt Amnesty: Eritreische Soldaten haben Massaker verübt

Aus dem Konflikt um die abtrünnige äthiopische Region Tigray ist ein blutiger Krieg geworden. Menschenrechtler sind alarmiert: Es soll im vergangenen Jahr ein Massaker in der Stadt Axum gegeben haben.
Addis Abeba - Im Äthiopienkrieg haben Truppen aus dem benachbarten Eritrea Menschenrechtlern zufolge systematisch Hunderte Menschen getötet.
Zu dem zweitägigen Massaker sei es in der Stadt Axum in der Region Tigray Ende November gekommen, teilte Amnesty International am Freitag mit. Augenzeugen berichteten demnach, dass Bewohner der Stadt getötet, Häuser willkürlich beschossen und Gebäude geplündert worden seien.
Während der Offensive zur Einnahme Axums hätten äthiopische und eritreische Truppen etliche Kriegsverbrechen begangen, sagte Deprose Muchena, der Leiter für Ostafrika und das südliche Afrika bei Amnesty International. "Darüber hinaus haben eritreische Truppen randaliert und systematisch Hunderte Zivilisten kaltblütig getötet, was nach einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit aussieht."
Amnesty sprach nach eigenen Angaben mit 41 Überlebenden und Augenzeugen sowie mit 20 weiteren Menschen, die Kenntnisse von dem Massaker haben. Anwohner sagten demnach, dass die Opfer keine Waffen gehabt hätten und viele vor den Soldaten weggelaufen seien, bevor sie erschossen wurden. Ein Bewohner der Stadt berichtete laut Amnesty, er habe durch sein Fenster beobachtet, wie eritreische Soldaten sechs Männer auf der Straße aufgereiht und mit einem automatischen Gewehr von hinten erschossen hätten.
Die Menschenrechtsorganisation erfasste nach eigenen Angaben die Namen von mehr als 240 Todesopfern. Man habe die Opferzahl nicht unabhängig verifizieren können, allerdings sei es wegen der Aussagen der Augenzeugen sowie übereinstimmender Beweise plausibel, dass Hunderte Anwohner getötet worden seien, hieß es.
"Die Erkenntnisse von Amnesty sollten sehr ernst genommen werden", erklärte die äthiopische Menschenrechtskommission (EHRC). Demnach deuteten vorläufige Ergebnisse ihrer eigenen Untersuchungen darauf hin, dass eine noch unbekannte Anzahl Zivilisten in Axum von eritreischen Soldaten getötet worden sei.
Die Regierung in Addis Abeba hatte im November eine Militäroffensive gegen die Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) begonnen, die bis dahin in der gleichnamigen Region im Norden Äthiopiens an der Macht war. Hintergrund waren jahrelange Spannungen zwischen der TPLF und der Zentralregierung. Inzwischen sind weitere Akteure beteiligt, darunter eritreische Truppen und Milizen. Hunderttausende Menschen in Tigray sind auf humanitäre Hilfe angewiesen, allerdings haben Hilfsorganisationen wegen der Sicherheitslage und bürokratischer Hürden noch immer nicht Zugang zu allen Notleidenden.
© dpa-infocom, dpa:210226-99-601166/3
Unsere Empfehlung für Sie

Amnesty-Jahresbericht Corona hat Krise der Menschenrechte ausgelöst
Millionen sind bereits nach einer Corona-Infektion gestorben. Die verheerenden Folgen der Pandemie gehen aber viel weiter. Amnesty International schlägt Alarm, was die Menschenrechtslage weltweit angeht.

Kremlgegner Nawalny: Gesundheitszustand im Lager weiter verschlechtert
Zusätzlich zu Rückenschmerzen und Lähmungserscheiungen beklagt der russische Oppositionelle nun noch Fieber und Husten. Amnesty spricht schon von langsamer Tötung.

Hongkonger Aktivist Nathan Law erhält Asyl in Großbritannien
Aus Angst vor Verfolgung durch das neue Sicherheitsgesetz in Hongkong setzte sich der frühere Abgeordnete Nathan Law nach Großbritannien ab. Jetzt wurde ihm Asyl gewährt. Peking protestiert empört.

Gewaltausbruch im Sudan 137 Tote seit Ausbruch von Kämpfen in Darfur
Die Krisenregion Darfur im Sudan wird seit Tagen von Kämpfen erschüttert. Mindestens 137 Menschen sind getötet worden. Die Lage ist unübersichtlich.

R&B-Superstar The Weeknd spendet Dollar-Million für Tigray
Es ist nicht das erste Mal, dass der kanadische Rapper mit äthiopischen Wurzeln die Taschen aufmacht. Es will auch andere reiche Menschen ermuntern, humantitäre Hilfe zu leisten.

Straßenschlachten Ausschreitungen in Nordirland bedrohen den Frieden
Seit mehr als einer Woche kommt es zu Krawallen in Nordirland. Dutzende Polizisten wurden verletzt. Grund dürfte unter anderem der Sonderstatus der britischen Provinz durch den Brexit sein.