Timeline vom Cannstatter Wasen Die Geschichte des Volksfests
Das Cannstatter Volksfest blickt auf eine knapp 200-jährige Geschichte zurück, die mit einem Vulkanausbruch weit weg von Württemberg begann. In unserer interaktiven Timeline blicken wir auf die Geschichte des Fests.
Stuttgart - Die einen haben ihr Dirndl schon aus dem Schrank geholt, die anderen legen die Ohrstöpsel bereit. Am 23. September eröffnet zum 171. Mal das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen. Und wie in all den Jahren zuvor werden auch dieses Jahr wieder Tausende von Besuchern auf das Festgelände strömen. Im Schnitt sind es vier Millionen Menschen pro Jahr.
So viele waren es in den Anfangszeiten noch nicht, doch das Volksfest soll von Beginn an eine beliebte Anlaufstelle bei den Stuttgartern gewesen sein. Und der Grund für das erste Volksfest 1818 war auch in der Tat ein freudiger. Nach den harten, kalten Jahren 1815/16, in denen die Menschen Hunger litten, lud König Wilhelm I. von Württemberg und seine Frau Katharina das Volk zu einem landwirtschaftlichen Fest auf den Wasen ein. Gefeiert wurde, dass die Bauern nun endlich wieder etwas zu ernten hatten und infolge dessen die Hungersnot beendet war.
Damit war der Grundstein für das Cannstatter Volksfest gelegt. Wie sich die Geschichte des Volksfests seit seiner Gründung entwickelt hat, hat unsere Autorin in einer Timeline zusammengestellt.
Unsere Empfehlung für Sie

Bahn feiert „Bergfest“ Bon voyage Stuttgart 21!
Anlässlich der „Betonage“ der 14. von 28 Kelchstützen für den neuen Tiefbahnhof bemerkt Lokalchef Jan Sellner: das Jahrhundertprojekt ist auch in sprachlicher Hinsicht eine Herausforderung.

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.

Tipps vom Mentalcoach Wie kommt man besser durch die Pandemie?
Gunda Tibelius ist Mentalcoach für Einzelpersonen, Unternehmen und Sportler. Gerade bekommt sie vor allem Anfragen, wie man besser durch die Pandemie kommt. Das Mentaltraining hat ihr selbst geholfen. Sie ist zweimal jung an Krebs erkrankt.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Mobile Impfteams sollen in die Gemeinden
Die Zentralen Impfzentren in Stuttgart melden p ositive Zahlen. Zwei Pilotprojekte in den Kreisen Esslingen und Rems-Murr zeigen zudem, wie das Impfkonzept erweitert werden soll.

Floristen in Stuttgart Öffnung kommt für Gärtner genau rechtzeitig
Die Kunden dürfen von 1. März an wieder frische regionale Blumen kaufen, die Gärtner sind erleichtert. Denn den Frühblühern hätte sonst der Kompost gedroht.

Tiere in Stuttgart Wo sind all die Vögel hin?
Die Menschen haben während Corona ihre Liebe zur Natur und Vogelwelt entdeckt: Bei der „Stunde der Wintervögel“, einer Vogelzählung des NABU, wurden alle Mitmachrekorde gebrochen. Allerdings ist die Zahl der Vögel deutlich runtergegangen.