Tipps für Wohnungssuche in Stuttgart Wie Studenten wohnen

Wohnheim, Wohngemeinschaft oder doch eine kleine Wohnung? Studenten haben verschiedene Möglichkeiten, sich eine bezahlbare Unterkunft zu suchen. Wir haben die entsprechenden Plattformen zusammengestellt.
Stuttgart - Wer als Student aus dem Hotel Mama ausziehen will oder in einer neuen Stadt sein Studium beginnt, hat diverse Möglichkeiten zu wohnen. Am preiswertesten sind in der Regel die Wohnheime der Studierendenwerke. Dort bewegen sich die Kosten für ein Einzelzimmer je nach Größe und Art zwischen 172 und 399 Euro warm.
Allerdings sind diese Plätze begehrt. „Zum Wintersemester erhalten wir rund 6000 Anfragen. Frei werden durchschnittlich etwa 3000 Plätze, die wir dann neu vergeben können“, sagt die Sprecherin des Stuttgarter Studierendenwerks Melanie Westphal. „Derzeit stehen noch knapp 1300 Interessierte auf der Warteliste.“ Die Wartezeit für ein Zimmer beträgt rund sechs Monate. Aus diesem Grund empfehlen die Studierendenwerke, sich möglichst frühzeitig zu bewerben – auch wenn noch keine Immatrikulationsbestätigung der Hochschule vorliegt.
Generell bewerben sich zum Sommersemester weniger Studenten für Wohnheimzimmer als zum Wintersemester: „Wir raten allen Studierenden, die zum Wintersemester vielleicht keinen Wohnheimplatz erhalten haben, sich nochmals zum Sommersemester zu bewerben. Dann sind die Chancen deutlich höher“, sagt Nicole Lang vom Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim.
Im Notfall erst einmal ins Hostel
Wer preiswert und trotzdem selbstbestimmt leben will, kann auf die Online-Plattformen für Privatzimmer schauen: Auf www.studierendenwerk-stuttgart.de/wohnen/privatzimmervermittlung beispielsweise sowie bei der Adresse www.uni-hohenheim.de/wohnungsboerse werden Studenten fündig. Alternativ suchen die jungen Menschen natürlich auch über die üblichen Wohnungsplattformen wie Zeitungen und Amtsblätter nach Zimmern.
Aufgrund des familiären Charakters entscheiden sich viele Studenten auch dafür, in Wohngemeinschaften (WG) zu leben. Die meisten WG-Zimmer werden über die Plattform www.wg-gesucht.de vermittelt. Außerdem lohnt es sich, an schwarzen Brettern und in Facebookgruppen zu suchen sowie Kommilitonen zu fragen.
Wer bis zum Semesterstart gar nichts findet, kann sich bei den Studierendenwerken nach Notunterkünften erkundigen oder erst einmal auf die Couch von Bekannten oder für die ersten Nächte in ein Hostel ziehen und von dort aus weitersuchen. Die meisten Hostels sind auf der Plattform www.hostelworld.de gelistet.
Unsere Empfehlung für Sie

Wohnen in Stuttgart „Wie wollen wir in Zukunft leben?“
Die Stuttgarter Professorin Christina Simon-Philipp spricht im Interview darüber, wie wir morgen wohnen und geht dabei auf konkrete Beispiele auf der Filderebene ein.

Kriminalstatistik Stuttgart Verzerrtes Lagebild in der Polizeibilanz
Die geringste Kriminalität in Stuttgart in den letzten 20 Jahren – so gesehen ist das Coronapandemiejahr vergleichsweise erfreulich gewesen. Doch die Statistik hat ihre Schwächen, meint unser Polizeireporter Wolf-Dieter Obst.

Kriminalität in Stuttgart Das Zuhause wird immer öfter Tatort
Trotz sinkender Kriminalitätszahlen in Coronazeiten wird Gewalt in den eigenen vier Wänden zu einem drängender werdenden Problem.

Einzelhandel in Stuttgart Der Laden ist hergerichtet – aber die Kunden fehlen
Kurz vor dem nächsten Coronagipfel in Berlin schildert Marjoke Breuning, IHK-Präsidentin und Chefin des Traditionsgeschäfts Maute & Benger, die Sorgen der Branche.

Ein Stuttgarter in Covid-19-Quarantäne Drei Wochen auf zehn Quadratmetern
Was bedeutet es, wenn man die Diagnose Covid-19 bekommt und sich von der Außenwelt isolieren muss? Der Stuttgarter Fotograf Konstantin Tschovikov, 64, erzählt seine Krankengeschichte.

Kabelfehler in Stuttgart Tausende Bürger vorübergehend ohne Strom
Am frühen Dienstagmorgen waren offenbar mehrere Tausend Bürger nach einem Kabelfehler ohne Strom. Betroffen waren nach Angaben der Stuttgart Netze vor allem Mönchfeld und Mühlhausen.