Wenn die Eisheiligen vorbei sind, beginnt die Hochsaison für das Bepflanzen von Balkon und Terrasse. Gärtnereien im Kreis Esslingen halten dafür die passenden Blumen, Kräuter und Gemüse parat.
Pflanz- und Pflegetipps gehören bei Iris Schmauk zum Service. Während die Chefin der Köngener Gärtnerei, die sie gemeinsam mit Ehemann Hansjörg umtreibt, Ware für eine Kundin verstaut, erklärt sie die wichtigsten Vorbereitungen für das Blumenglück zuhause, das einen ganzen Sommer lang halten soll.
„Unkraut raus, neue Erde einfüllen und die Pflanzen vor dem Einsetzen bitte gut gießen“, so lautet die Anleitung der Fachfrau – egal, ob die Kundschaft einen Blumenkasten, einen Kübel oder etwas anders mit Sommerblühern ausstatten möchte. Und ein Langzeitdünger gehöre auch noch ins vorbereitete Pflanzloch, ergänzt Schmauk und wendet sich der nächsten Interessentin zu, die nach Gestaltungstipps fragt.
Blumen für Sonne und Schatten
Auch dafür haben Schmauks vorgesorgt. Im Gewächshaus neben dem Parkplatz stehen sechs Musterblumenkästen als Anregung bereit. „Robust und pflegeleicht“ steht auf einem der Schilder, das in einem Kasten voller stehender und hängender Geranien steckt. Dazwischen breiten sich die attraktiven Blätter einer Gundermannstaude aus.
„Diese Kreation verträgt leichte Trockenperioden“, ist dort auch noch zu lesen. Und Iris Schmauk lobt die Geranien als robusten und attraktiven Blumenschmuck.
In den vergangenen Wochen sind die beliebten Geranien und rund 50 weitere Blumensorten in zahlreichen Farben, die Schmauks als Jungpflanzen Ende Februar überwiegend bei Erzeugern aus der Region und aus Baden-Württemberg als kleine Stecklinge kauften, der gärtnereieigenen Kinderstube entwachsen.
Bei Schmauks wird bereits in der dritten Generation gegärtnert. Inzwischen sei der Betrieb auf 5500 Quadratmeter Fläche unter Dach angewachsen und dazu kommen 1500 Quadratmeter Freiland, berichtet Hansjörg Schmauk.
Häufig wird nach bienenfreundlichen Pflanzen gefragt
Nun leuchten sie in zahlreichen Farbschattierungen um die Gunst der Kundschaft um die Wette. Die Farbe Samtrot sei sehr beliebt und alle Roséschattierungen, erklärt Iris Schmauk. Doch jeder Kunde und jede Kundin habe natürlich eigene Vorstellungen. Manche Stammkundschaft kaufe seit Jahrzehnten die gleichen Farben und Pflanzen, andere wechselten lieber ab.
Wer sich meist nur abends auf Balkon und Terrasse aufhält, für den sei auch ein weißer Pflanzenmix, der länger leuchte, eine Idee, meint Iris Schmauk und zudem wirke die Farbe Weiß immer elegant.
Immer häufiger würden auch bienenfreundliche Pflanzen verlangt, das heißt, der Trend gehe zu den weniger oder ungefüllten Arten, bei denen die Insekten an die Staubgefäße und damit an ihre Nahrungsquelle gelangen könnten.
Auch der Nabu wirbt für insektenfreundliche Pflanzen und ein „blütenreiches Insektenbuffet für Balkon oder Garten“. Bei Schmauks stehen dafür Prachtkerze, Verbenen, blaues Gänseblümchen, Salbei und Zauberglöckchen bereit.
Immer beliebter würde auch ein Mix mit Gemüse- und Kräuterpflanzen. Und das sei praktisch, denn auf diese Weise könne man die dafür gut geeigneten Vespergurken, die Kräuter fürs Marinieren oder den Quark und die Cocktailtomaten auf direktem Weg versorgen und ernten.
Zum Service, den viele Gärtnereien anbieten, gehört auch das Bepflanzen der Blumenkästen. Vor Ort kann sich die Kundschaft von der Auswahl inspirieren lassen. Besonders attraktiv sei ein Mix aus stehenden und hängenden Pflanzen, zu denen auch Blattschmuckpflanzen gehören, erklärt Iris Schmauk und verweist dabei auf die dunkellaubige Süßkartoffel oder den ausdauernden Weihrauch.
Unregelmäßiges Gießen bereitet Pflanzen Stress
Während Salbei, Rosmarin, Lavendel und beispielsweise Gazanien Hitze und Sonne gut vertrügen, eigneten sich die eher durstigen Hortensien am besten für die Nordseite. „Einmal täglich gießen muss genügen“, erklärt die Fachfrau, denn Unregelmäßigkeit bedeute für die Pflanzen Stress.
Auch in der Gärtnerei ist Gießen ein Dauerthema. An heißen Tagen brauche der Betrieb bis zu 60 Kubikmeter Wasser und wenn die Zisterne leer sei, müsse man aus dem Netz zukaufen, berichtet Hansjörg Schmauk. Da sei Wassersparen Pflicht. Pflanzen, die am Boden stehen, würden über Schläuche von oben bewässert, die auf den Tischen geflutet und das überzählige Wasser lande wieder im betriebseigenen Kreislauf.
Der Gartenbauverband bietet Tipps und Informationen
Betrieb
Die Gärtnerei Schmauk wurde 1932 von Wilhelm Schmauk als Gartenbaubetrieb und Blumenfachgeschäft gegründet. 1964 siedelte der Betrieb, der heute 16 Mitarbeitende zählt, in die Denkendorfer Straße aus.
Aktion
Informationen zu bienenfreundlichen Pflanzen für Balkon,Terrasse und Garten bietet auch der Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen unter dem Stichwort „Bienenkampagne“. Kontakt: www.gvbwh.de