Tischtennisverein Stuttgart Ein Sport für alle

Der TTC Stuttgart ist ein Tischtennisverein, der sich einst von der Post SG Stuttgart abgespalten hat.
S-Nord - Um Leistung oder Hochklasse-Tennis geht es nicht in erster Linie. Freude an der Bewegung, am Mannschaftssport und am Spielen – das steht beim Tischtennisverein TTC Stuttgart im Mittelpunkt. „Wir sehen uns als Verein, der für alle zugänglich ist – und zwar von sechs bis 99 Jahren“, betont der Vorsitzende Karl-Heinz Schmäschke.
Tatsächlich gibt es Mitglieder beim TTC, die diese Altersgrenze bald erreicht haben. Die Senioren-Weltmeisterin Uschi Biehl ist 92 Jahre alt und noch immer aktiv beim TTC. Und daran zeigt sich: Wer Talent und Ehrgeiz hat, der kann es auch in einem kleinen Verein weit bringen. „Uschi und ich sind inzwischen die Mitglieder, die am längsten im Verein sind“, weiß Schmäschke, der im Alter von 13 Jahren angefangen hat, beim TTC Tischtennis zu spielen und zwischenzeitlich auf eine knapp 45-jährige Mitgliedschaft zurückblickt.
Damals gab es den TTC in seiner jetzigen Form allerdings noch nicht. Der Tischtennisverein war anfangs eine Abteilung innerhalb des Vereins Post SG Stuttgart, der vor einigen Jahren Insolvenz angemeldet hat. „Wir haben uns dann entschieden, als eigener Verein weiterzumachen“, sagt Schmäschke.
Zwei U 15-Mannschaften hat der TTC derzeit
Das Gründungsjahr des Vereins wird seitdem auf das Jahr 1997 datiert. Heute sieht sich Karl-Heinz Schmäschke in dem rund 80 Mitglieder zählenden Verein als Mädchen für alles. „Ich bin Vorsitzender, Trainer und für das Organisatorische zuständig“, erzählt er.
Da Schmäschke als einziger einen Trainerschein hat, kümmert er sich auch um das Kinder- und Jugendtraining. Zwei U 15-Mannschaften hat der TTC derzeit. Montags steht für Karl-Heinz Schmäschke das Training für den Nachwuchs auf dem Programm. Da wird etwas gelernt: Mit Aufwärmen sowie Regel- und Techniktraining führt Schmäschke die Kinder an den Sport heran. Auch bei den Punktspielen kümmert er sich gemeinsam mit anderen aktiven Erwachsenen um die Jungenmannschaften. „Die sind noch so klein, die können wir ja noch gar nicht alleine losschicken“, findet Schmäschke. „Aber mit ganzem Einsatz sind sie bereits dabei“, lobt er seinen Nachwuchs.
Schade findet der Vorsitzende, dass Tischtennis in der Öffentlichkeit so wenig präsent ist. Deshalb sei es schwer, neue Mitglieder zu gewinnen. Einmal im Jahr veranstaltet der TTC die Mini-Meisterschaften, um für sich zu werben. Einige blieben danach auch aktiv, aber meist nicht lange. „Der Fußball ist oft wichtiger“, ist Schmäschkes Erfahrung. Er selbst ist das einzige Vereinsmitglied, das von Jugend an bis ins hohe Alter geblieben ist.
Einmal im Jahr geht es gemeinsam zur Skiausfahrt
Trainiert wird beim TTC zweimal in der Woche in der Rosensteinschule in Stuttgart-Nord. Das ist auch die geografische Heimat des Vereins. Auch wenn es kein Vereinsheim gibt, fühlt sich der Verein dort ansässig. Die 80 Tischtennisspieler stammen aus allen Teilen der Welt, um die 15 Nationen sind vertreten. „Das funktioniert bei uns sehr gut. Dafür setze ich mich auch persönlich stark ein“, sagt der Vorsitzende. Überhaupt ist er der Meinung, dass es in so einem kleinen Verein ohnehin viel leichter sei, gleich Anschluss zu den übrigen Spielern zu finden. „Bei uns ist man gleich von der ersten Minute an integriert“, versichert Schmäschke.
Damit der Zusammenhalt gestärkt wird, dreht sich nicht alles nur um den kleinen Ball. Einmal im Jahr geht es gemeinsam zur Skiausfahrt auf eine Selbstversorger-Hütte bei Kappel und im Sommer findet alljährlich ein gemeinsames Sommerfest statt. Da lädt Karl-Heinz Schmäschke auch gerne in seinen Garten ein. Man kennt sich ja untereinander.
TTC Stuttgart:
Anschrift: Im Kappelfeld 5, 70469 Stuttgart
Telefon: 8 87 53 10
Mail: webmaster@ttc-stuttgart.de
Homepage: www.ttc-stuttgart.de
Vorsitzender: Karl-Heinz SchmäschkeGründungsjahr: 1997 Mitgliederzahl: 80
Treiben Sie Sport? Spielen Sie ein Instrument? Dann erzählen Sie uns von Ihrem Verein! Schicken Sie einfach eine Mail an aktiv@stz.zgs.de.
Hier finden Sie weitere Vereine in Ihrer Nachbarschaft.
Unsere Empfehlung für Sie

Lillys Geschichte Stuttgarterin bloggt über Frühchen-Geburt
Nach drei Jahren Kinderwunsch und zwei Fehlgeburten kam Lilly Akcadag in der 26. Schwangerschaftswoche zur Welt. Auf ihrem Instagram-Account erzählt ihre Mama, die Stuttgarterin Sarah Akcadag, von der Extremfrühgeburt und der Zeit danach.

Corona-Patient aus Stuttgart Das Erlebte beschäftigt Martin Schau bis heute
Martin Schau war einer der ersten vier Stuttgarter, der einen positiven Corona-Test erhielt. Trotz eines relativ milden Verlaufs der Viruskrankheit beschäftigt ihn das Erlebte bis heute. Auch seine Familie wurde mit dem Virus angesteckt.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Die Nagelprobe belastet den Mordverdächtigen
Im Cold-Case-Prozess um den gewaltsamen Tod einer 35-Jährigen 1995 in Sindelfingen zeigt sich, dass das Opfer den Täter womöglich gekratzt hat – und das könnte ihm nun zum Verhängnis werden.

Kandidat fordert öffentliche Verhandlung OB-Wahl in Stuttgart vor Gericht
Der klagende Bewerber Marco Völker fordert eine öffentliche Verhandlung und die Ladung von Mitgliedern des Nopper-Wahlvereins als Zeugen.

Wohin wurden die Stuttgarter Kinder verschickt? Sechs Wochen Heimweh
Die Stadt Stuttgart hat drei Kindererholungsheime unterhalten: das Hofgut Storzeln, das Hallberger Haus und das Kindersolbad Bad Rappenau. Aber auch an die Nordsee sind die Kinder gefahren.

Stuttgart Dem Frühling so nah – doch mit Abstand
Die frühsommerlichen Temperaturen locken viele ins Freie. Doch was macht man eigentlich, wenn Läden, Restaurants und Bars geschlossen haben?